
Die nächste Ära der Prozessautomatisierung ist die ‚Hyperautomation‘
Bei der Digitalisierung und End-to-End-Automatisierung von Geschäftsprozessen geht Hyperautomationüber robotergestützte Prozessautomatisierung mit KI-gestützten Toolkits hinaus.
Ein Geschäftsprozess ist eine Sammlung von zusammenhängenden, strukturierten Aktivitäten oder Aufgaben von Menschen oder Geräten, bei denen in einer bestimmten Abfolge eine Dienstleistung oder ein Produkt (das einem bestimmten Geschäftsziel dient) für einen bestimmten Kunden oder verschiedene Kunden hergestellt wird. Geschäftsprozesse treten auf allen organisatorischen Ebenen auf und können für die Kunden sichtbar sein oder auch nicht. Ein Geschäftsprozess kann oft als Flussdiagramm einer Abfolge von Aktivitäten mit ineinandergreifenden Entscheidungspunkten oder als Prozessmatrix einer Abfolge von Aktivitäten mit Relevanzregeln auf der Grundlage von Daten im Prozess visualisiert (modelliert) werden. Zu den Vorteilen des Einsatzes von Geschäftsprozessen gehören eine verbesserte Kundenzufriedenheit und eine höhere Agilität, um auf schnelle Marktveränderungen zu reagieren. Prozessorientierte Organisationen brechen die Barrieren struktureller Abteilungen auf und versuchen, funktionale Silos zu vermeiden.
Bei der Digitalisierung und End-to-End-Automatisierung von Geschäftsprozessen geht Hyperautomationüber robotergestützte Prozessautomatisierung mit KI-gestützten Toolkits hinaus.
Enterprise Resource Planning (ERP) bezieht sich auf eine Art von Software, die Unternehmen zur Verwaltung der täglichen Geschäftsaktivitäten wie Buchhaltung, Beschaffung, Projektmanagement, Risikomanagement und Compliance
Die ersten beiden Teile zeigten zahlreiche Analysebeispiele auf. Der dritte und letzte Beitrag dieser Serie beschreibt, wie bestehende Geschäftsprozesse die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Analysen
Jeder weiß was Backups sind, jedem ist klar wie wichtig sie sind. Aber zu oft nehmen Unternehmen und Mitarbeiter Backup erstellen trotzdem nicht ernst genug.
Dokumentenmanagement im ERP? Dokumentenmanagementsysteme (DMS) versprechen, Abläufe zu digitalisieren und dadurch die Produktivität zu steigern. Aber welche Vorteile bringen sie ganz konkret? Hier lohnt sich
Software für Customer Relationship Management (CRM) kann schwer zu implementieren sein. Jürgen Litz, Geschäftsführer der cobra – computer’s brainware GmbH, erläutert, wie eine komplexe CRM-Einführung mit enger Taktung
Noch nie war Telearbeit wichtiger – fast jedes Unternehmen muss sich heute mit Homeoffice beschäftigen. Doch mit der ersten Implementierung hört das nicht auf. Das
Dokumentenmanagementsysteme (DMS) sind in modernen Unternehmen inzwischen Pflicht-Software. Doch wie sieht DMS-Integration am besten aus? Es gibt viele Möglichkeiten und etliche Chancen, die diese Beiträge
Mithilfe von Intelligent Automation können Unternehmen ihre Automatisierungsinitiativen auf ein neues Level heben. Es geht im Wesentlichen darum, Prozesse im Geschäftsbetrieb vollständig zu automatisieren. Dabei
Das Interesse im deutschen Mittelstand an ERP-Lösungen aus der ERP-Cloud nimmt stetig weiter zu. Wenn auch Sie in die Cloud starten wollen, finden Sie hier
Telefon, Fax, E-Mail – diese Kommunikationswege klingen sehr veraltet, sind allerdings bei circa 90 Prozent der Unternehmen in der Auftragserfassung noch das Maß der Dinge.
Prozesse optimieren: Durch die zunehmende Kombination mit KI-Technologien kann intelligente Suche nicht nur ihren eigentlichen Zweck in Unternehmen immer besser erfüllen. Sie lässt sich auch
Guter Kundenservice ist entscheidend für die Customer Experience. Durch Automatisierung im Kundenservice können Unternehmen die Servicequalität erhöhen und damit die Kundenzufriedenheit steigern. Dazu setzen Unternehmen
Service in Echtzeit durch die Integration von OCR und CRM. Bis 2025 wird die weltweite Datenmenge laut IDC Directions 2019 auf voraussichtlich 163 Zettabyte anwachsen.
Um in Krisenzeiten handlungsfähig zu bleiben oder allgemein ihre Effizienz zu erhöhen, müssen Unternehmen die Geschäftsprozesse digitalisieren. Moderne Unternehmenssoftware gibt ihnen dazu verschiedene Möglichkeiten. Hier
Die Anschaffung von Cloud Software ist kein leichtes Unterfangen. Daher haben wir die wichtigsten Schritte, die dabei durchlaufen werden, hier zusammengefasst. Diese Checkliste zu Cloud
ERP-Software wird immer wichtiger für Unternehmen, um die Digitalisierung voranzutreiben und ihre Geschäftsprozesse zu modernisieren. Oftmals wird dabei die ERP-Einführung als größtes Hindernis wahrgenommen. Doch
Digitale Angebote in der Public Cloud entstehen weltweit. Um herauszufinden, ob sie für Ihr Unternehmen geeignet sind, müssen Sie wissen, worin sich Public von Private Cloud unterscheidet. Welche Vor- oder Nachteile
Unser Schwester-Magazin ERP-News.info hat einen neuen Beitrag veröffentlicht. Dabei werden Möglichkeiten zur Automatisierung von Geschäftsprozessen durch rechtssichere Archivierung von Dokumenten & E-Mails gezeigt.
Der Fünf-Punkte-Plan von Sage informiert wie ein Umstieg auf ein neues ERP-System funktionieren kann. So lassen sich ERP-Investitionen schnell und effizient in einen sichtbaren Digitalisierungsfortschritt