
Telearbeit optimieren: So verbessern Unternehmen ihr Homeoffice
Noch nie war Telearbeit wichtiger – fast jedes Unternehmen muss sich heute mit Homeoffice beschäftigen. Doch mit der ersten Implementierung hört das nicht auf. Das Homeoffice muss kontinuierlich verbessert werden, um mit den momentanen Entwicklungen mithalten zu können. Welche das sind, lesen Sie hier
Telearbeit optimieren: So verbessern Unternehmen ihr Homeoffice
Für die meisten Unternehmen und Mitarbeiter ist Homeoffice und Telearbeit inzwischen vertrauter als noch vor einem Jahr. Die Heimarbeitsplätze sind eingerichtet und die Geschäftsprozesse laufen mehr oder weniger reibungslos weiter.
Aber es ist falsch, sich auf diesem Erfolg auszuruhen. Denn es gibt viele leicht zu übersehende Sicherheitslücken und Verbesserungsmöglichkeiten. Zudem kommen ständig neue Ideen, Lösungen und technologische Innovationen dazu, die Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnen.
Was ist Telearbeit?
Es ist nicht ganz richtig zu sagen: Telearbeit = Homeoffice. Denn zu Telearbeit gehört nicht nur die Arbeit von Zuhause, sondern sämtliche Arbeit außerhalb des Unternehmens (Mobile Working) und alle technologischen und organisatorischen Maßnahmen, die das ermöglichen.
Damit Telearbeit auch reibungslos abläuft, müssen Unternehmen vor allem ihre IT-Infrastruktur entsprechend anpassen und darauf ausrichten. Cloud ERP und moderne UCC-Lösungen sind dabei heutzutage kaum wegzudenken. Außerdem dürfen Unternehmen nicht den Datenschutz vernachlässigen, denn Arbeit von Zuhause verlangt in dieser Hinsicht besondere Vorsicht.
Die folgenden Beiträge zeigen, wie Unternehmen ihre Telearbeit optimieren und sicherer machen können:
In vielen Homeoffices funktioniert die Arbeit gerade nach dem Bring-Your-Own-Device Prinzip: Jeder verwendet seine privaten PCs. Das ist aber nicht ideal – allein schon aus Datenschutz-Gründen. Eine gute alternative sind Thin Clients. Damit sind Geräte gemeint, die genau auf den (Heim-)Bürobetrieb abgestimmt und daher sogar noch geeigneter für Telearbeit sind als herkömmliche Laptops und Rechner. In diesem Beitrag lesen Sie, was Thin Clients so praktisch macht.
Gerade im Vertrieb und Kundenkontaktmanagement stellt Telearbeit im Homeoffice die gewohnten Arbeitsabläufe und Prozesse auf den Kopf. Da helfen nur schnelle Modernisierung und Digitalisierung, denn die nötige Customer Relationship Management Software (CRM) gibt es schon. Unternehmen müssen nur wissen, wie sie die CRM-Lösung implementieren und im Homeoffice verwenden sollten. Dazu kann diese Beitrag hilfreich sein:
Eine der größten Herausforderungen im Homeoffice ist die Sicherheit: Ob Datenschutz oder Netzwerk-Security. Sobald Mitarbeiter das Unternehmen verlassen und Telearbeit die Norm ist, müssen sich Unternehmen auch ausgiebig mit diesen Thema beschäftigen. Glücklicherweise ist die Umsetzung nicht sonderlich kompliziert – solange man weiß wie: Dieser Beitrag gibt acht Tipps, die die Sicherheit der Telearbeit erhöhen.
Trotz aller Bemühungen ist es oft unvermeidlich, doch persönlich im Unternehmen zu erscheinen. Das birgt Risiken, schließlich sollten während der momentanen Corona-Krise Kontakte so gut es geht reduziert werden. Glücklicherweise erlaubt uns Unternehmenssoftware, dieses Risiko so gering wie möglich zu halten – und teilweise komplett zu vermeiden. Dieser Beitrag zeigt, wie Telearbeit hier helfen kann und wann andere Software zum Einsatz kommen muss.
Wollen Sie auf dem neuesten Stand bleiben?
Sie brauchen eine wöchentliche Erinnerung an unsere besten Beiträge? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an. So erhalten Sie wöchentlich einen Überblick über neue Beiträge aus dem Magazin und verpassen keine interessanten Artikel und Neuigkeiten mehr.

ERP, CRM, Digitalisierung & Co. – Unser wöchentlicher Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail zu aktuellen Trends und Themen aus dem EAS-Bereich.