
Was ist ein Manufacturing X – ein Interview mit Christian Zöhrlaut von Haufe X360
Matthias Weber, Chefredakteur von EAS-MAG.digital spricht mit Christian Zöhrlaut, Director Product Management bei Haufe X360, über das Thema Manufacturing X.
Matthias Weber, Chefredakteur von EAS-MAG.digital spricht mit Christian Zöhrlaut, Director Product Management bei Haufe X360, über das Thema Manufacturing X.
Das Gehirn arbeitet in Echtzeit, Menschen arbeiten in Echtzeit, Ereignisse und ihre Auswirkungen finden in Echtzeit statt. Und dank der ereignisgesteuerten Architektur (Event-Driven Architecture, EDA)
Nachhaltigkeit oder auch „ESG“ (Environmental, Social und Governance) wird mehr und mehr zur Leitlinie für Organisationen – auch weil verschiedene Stakeholder immer mehr Verpflichtungen in
Das Smartphone wird immer intelligenter. Ush Shukla, Distinguished Engineer bei Solace, dem führenden Anbieter von ereignisgesteuerter Architektur (EDA) für Unternehmen in Echtzeit, erläutert, wie Smartphones
Die Wirtschaftslage ist ernst. Deutsche Produktionsunternehmen stehen vor Herausforderungen wie der Umsetzung des neuen Lieferkettengesetzes, einer hohen Inflation und Rohstoffknappheit. Monitor, ein internationaler ERP-Hersteller, sieht
In den nächsten zwei Jahren sollen weltweit 14 neue Gesetze zu Sorgfaltspflichten in der Lieferkette verabschiedet. Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz tritt erstmals im Januar 2023 in
Der international agierende ERP-Hersteller Monitor hat die ERP-Trends 2023 analysiert und gibt Empfehlungen, worauf insbesondere Produktionsunternehmen in Deutschland kommendes Jahr achten sollten.
Die Arbeit der Sales-Abteilung endet nicht mit dem Vertragsabschluss sondern geht noch viel weiter: Erst wenn die Kunden tatsächlich ihre bestellten Produkte erhalten haben, ist
In vielen Unternehmen wird das Thema der Lieferantenbewertung unterschätzt. Gerade im Handel und in der Produktion ist es wichtig, mit den richtigen Lieferpartnern zusammenzuarbeiten. Ein
Vor allem die Digitalisierung bietet Möglichkeiten, gegenzusteuern. So können sich Unternehmen gegen Lieferengpässe wappnen.
Wie die Digitalisierung für reibungslose Abläufe entlang der Supply Chain (Lieferkette) sorgt:
Immer mehr Menschen bestellen online, statt den stationären Handel aufzusuchen: Logistikunternehmen haben mehr denn je zu tun, viele Versanddienstleister befinden sich in einer Zerreißprobe. Durch
Gabriel Werner, Vice President EMEA Solutions Advisory bei Blue Yonder, zu den wichtigsten Trends in produzierenden Unternehmen und ihren intelligenten Supply Chains
Von wegen Business as usual! Kaum ein Unternehmen geht davon aus, nach der Pandemie dort anzuknüpfen, wo es im Frühjahr 2020 stand. Einer der Gründe:
In wenigen Wochen ist es soweit: Das neue Jahr bricht heran und bringt wieder neue IT-Trends für 2021 mit. Welche Themen das sind, hat myfactory
Der Einzelhandel ist mit einer gigantischen Herausforderung konfrontiert – Doch wer jetzt handelt, und auf die richtige Strategie setzt, könnte sogar stärker aus der Krise
Durch die Ausbreitung des Coronavirus ist die weltweite Wirtschaft in eine Krise geraten – Supply Chains zerbrechen global – doch Unternehmen müssen nicht tatenlos zusehen. Wer schnell handelt
Logistik ist einer von vielen Bereichen, die vom Einsatz künstlicher Intelligenz profitieren können. Lernende Algorithmen erzeugen attraktive Chancen für Entscheider und Arbeitnehmer entlang der Supply
Der ungebrochene Trend zur vernetzten Lieferkette beschert SAP Ariba rekordverdächtige Transaktionszahlen.