Lesen sie hier den Beitrag:

Deindustrialisierung: Pflichtenheft des Mittelstands – 7 Maßnahmen
  1. Fachkräftemangel durch interimistische Manpower auf Zeit ausgleichen 
  2. Lieferketten optimieren
  3. Digitale Transformation vorantreiben
  4. Produktkosten optimieren
  5. Fördermittel für Innovationen ausschöpfen
  6. Produkte und Märkte diversifizieren
  7. Zusammenarbeit und Kooperation forcieren

Deindustrialisierung: Pflichtenheft des Mittelstands – 7 Maßnahmen

Neben der Bundesregierung müssen auch die deutschen Unternehmen einer drohenden Deindustrialisierung entgegenwirken. Daher hat die auf Lieferketten spezialisierte Kloepfel Group jetzt sieben Maßnahmen veröffentlicht, mit denen sich Mittelständler stärken können. Viele Unternehmen kennen die erforderlichen Handlungsfelder, doch oft fehlen Fach- und Führungskräfte. Daher lautet der erste Tipp der Berater: Fachkräftemangel durch interimistische Manpower auf Zeit ausgleichen.

Maßnahme 1: Fachkräftemangel durch interimistische Manpower auf Zeit ausgleichen

„Die Mittelständler kennen ihre Aufgaben in der Regel, doch ihnen fehlen Fach- und Führungskräfte für die Umsetzung. Daher bieten wir den Unternehmen an, ihre Kapazitäten in den jeweiligen Bereichen temporär durch interimistische Supply Chain Manager, Ingenieure oder andere Fach- und Führungskräfte auf Zeit zu verstärken,“ so Marc Kloepfel, CEO Kloepfel Group.

Maßnahme 2: Lieferketten optimieren

Zudem müssen mehr Unternehmen auf die Diversifizierung ihrer Lieferketten setzen, um Risiken zu minimieren. Die Digitalisierung muss auch hier weiter vorangetrieben werden, um die Effizienz und Transparenz entlang der Lieferketten zu verbessern. Unternehmen sollten darüber hinaus verstärkt auf Risikomanagement achten. Des Weiteren können nachhaltige Lieferketten das Unternehmensimage verbessern und die Resilienz der Lieferketten steigern.

Kloepfel erklärt: „Zwar wird hier schon viel von den Unternehmen getan, doch es reicht oft nicht aus, um im globalen Wettbewerb der Lieferketten die Nase vorne zu haben.“

Maßnahme 3: Digitale Transformation vorantreiben

Durch die Anpassung an digitale Technologien und die Umstellung auf digitale Geschäftsmodelle können mittelständische Unternehmen ihre Effizienz steigern, neue Märkte ansprechen und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern. 

Maßnahme 4: Produktkosten optimieren

Unternehmen müssen Produktkosten optimieren, indem sie bspw. Produktionsprozesse durch neue Technologien verbessern, energieeffizienter produzieren, Material effizienter einsetzen oder teure Materialien durch kostengünstigere Alternativen ersetzen. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Produktkosten zu senken, ohne dabei die Qualität des Endprodukts zu beeinträchtigen. 

Maßnahme 5: Fördermittel für Innovationen ausschöpfen

Durch Investitionen in Forschung und Entwicklung können mittelständische Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben und neue Geschäftsfelder erschließen. Aber: Im Jahr 2020 wurde bspw. die Forschungszulage mit breitem Einvernehmen eingeführt. Diese Maßnahme soll jährlich bis zu 2,5 Milliarden Euro an forschende Unternehmen auszahlen und Anreize für Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) schaffen. 

Duran Sarikaya, CEO EPSA Deutschland, eine Tochter der Kloepfel Group, sagt: „In unseren Gesprächen stellen wir immer wieder fest, dass Unternehmen Fördermittel wie die Forschungszulage viel zu wenig kennen oder in Anspruch nehmen. Ein Grund dafür sind sicherlich die hohen Hürden bei der Antragstellung. Dabei gibt es Fördermittelberater, wie EPSA Deutschland, die den Unternehmen bei der Beantragung von Fördergeldern sogar auf Erfolgsbasis helfen.“

Maßnahme 6: Produkte und Märkte diversifizieren

Mittelständler sollten ihre Produktpalette erweitern und neue Märkte erschließen, um Abhängigkeiten von Branchen oder Regionen zu reduzieren. So können sie sich an sich verändernde Marktnachfragen anpassen und neue Wachstumschancen nutzen.

Maßnahme 7: Zusammenarbeit und Kooperation forcieren

Der Aufbau von Partnerschaften mit anderen Unternehmen, Startups, Forschungseinrichtungen und Institutionen kann mittelständischen Unternehmen Zugang zu Ressourcen, Fachwissen und neuen Geschäftsmöglichkeiten verschaffen.

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Deindustrialisierung: Pflichtenheft des Mittelstands – 7 Maßnahmen

EAS-MAG-Glossar:

Fachkräftemangel

Im Kontext von Unternehmenssoftware bezeichnet „Fachkräftemangel“ das Fehlen qualifizierter Mitarbeiter, die über das nötige Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um spezialisierte Softwarelösungen zu implementieren, zu nutzen und zu warten. Dieser Mangel betrifft Bereiche wie IT, Datenanalyse und Softwareentwicklung, die für die Digitalisierung und den Betrieb moderner Unternehmenssoftware unerlässlich sind. Unternehmen müssen verstärkt in Schulungsprogramme und attraktive Arbeitsbedingungen investieren, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Gleichzeitig fördert der Fachkräftemangel den Einsatz von Automatisierung und künstlicher Intelligenz, um Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten. Unternehmenssoftware spielt eine zentrale Rolle bei der Überwindung des Fachkräftemangels, indem sie Prozesse vereinfacht und die Produktivität bestehender Mitarbeiter steigert.

Lieferketten

Der Begriff „Lieferketten“ bezieht sich auf die gesamte Kette von Prozessen und Akteuren, die an der Produktion und Lieferung eines Produkts oder einer Dienstleistung beteiligt sind, von der Rohstoffbeschaffung bis zum Endkunden. Unternehmenssoftware wie Supply Chain Management (SCM)-Systeme optimiert und automatisiert diese Prozesse, um Effizienz, Transparenz und Zusammenarbeit zu verbessern. Solche Systeme ermöglichen die Überwachung von Beständen, die Planung von Nachschub, die Verwaltung von Lieferantenbeziehungen und die Logistiksteuerung. Durch Echtzeit-Datenanalysen können Unternehmen Engpässe vermeiden, Kosten senken und schneller auf Marktveränderungen reagieren. Effektives Management der Lieferketten ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und Kundenzufriedenheit eines Unternehmens.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Deindustrialisierung: Pflichtenheft des Mittelstands – 7 Maßnahmen

Unternehmen

Kloepfel Group

Autor