
Mammut-Aufgabe: IT-Modernisierung – Lösung: Zukunftsfähige ERP-Software
Die Digitalisierung stellt nach wie vor die größte Herausforderung für den Mittelstand dar. Um diese zu bewältigen, setzen Unternehmen Moderne ERP-Software ein – doch modern
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind Unternehmen, die einen Umsatz, ein Vermögen oder eine Anzahl von Mitarbeitern unter einem bestimmten Schwellenwert halten. Jedes Land hat seine eigene Definition dessen, was ein kleines und mittleres Unternehmen (KMU) ist. Bestimmte Größenkriterien müssen erfüllt sein und gelegentlich wird auch die Branche, in der das Unternehmen tätig ist, berücksichtigt.
Trotz ihrer geringen Größe spielen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) eine wichtige Rolle in der Wirtschaft. Sie übertreffen die großen Firmen zahlenmäßig bei weitem, beschäftigen eine große Anzahl von Menschen und sind in der Regel unternehmerisch tätig und tragen zur Innovation bei.
Die Digitalisierung stellt nach wie vor die größte Herausforderung für den Mittelstand dar. Um diese zu bewältigen, setzen Unternehmen Moderne ERP-Software ein – doch modern
Wer an eine Suchmaschine denkt, dem kommt meist als Erstes Google in den Sinn. Aufgrund der weltweiten Dominanz wird der Begriff „googeln“ sogar häufig synonym
Experten sind sich einig: Wer jetzt nicht digitalisiert, riskiert, auf Dauer abgehängt zu werden. Dabei geht es nicht nur um den Einsatz von virtuellen Collaboration-Tools
Die Foodbranche ist im Wandel und gerade der Lebensmittelgroßhandel steht vor der Herausforderung, sein Geschäft IT-seitig auf die Anforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Dabei hat
In wenigen Wochen ist es soweit: Das neue Jahr bricht heran und bringt wieder neue IT-Trends für 2021 mit. Welche Themen das sind, hat myfactory
Dokumentenmanagementsysteme (DMS) sind in modernen Unternehmen inzwischen Pflicht-Software. Doch wie sieht DMS-Integration am besten aus? Es gibt viele Möglichkeiten und etliche Chancen, die diese Beiträge
5G, Nachhaltigkeit oder noch individuellere Cloud-Software… Welche IT Trends sind 2021 besonders relevant? Experten stellen dazu einige Prognosen, die wir auf EAS-MAG.digital gesammelt haben. Erfahren
Die Anschaffung von Cloud Software ist kein leichtes Unterfangen. Daher haben wir die wichtigsten Schritte, die dabei durchlaufen werden, hier zusammengefasst. Diese Checkliste zu Cloud
ERP-Software wird immer wichtiger für Unternehmen, um die Digitalisierung voranzutreiben und ihre Geschäftsprozesse zu modernisieren. Oftmals wird dabei die ERP-Einführung als größtes Hindernis wahrgenommen. Doch
Viele Unternehmen sehen die Cloud als Treiber der Digitalisierung. Zahlreiche Chancen, gerade Cloud ERP Software, haben viel Potenzial. Die Cloud und darauf basierende Software verbessern interne Prozesse. Außerdem vereinfachen
Die Corona-Krise wird uns alle, doch vor allem kleine und mittelständische Unternehmen heftig treffen. Jetzt müssen vor allem diese bei ihrer Innovationsaktivität unterstützt werden.
Über die Hälfte der Unternehmer haben ihr Geschäftsmodell infolge der Corona-Krise geändert, fast genauso viele planen eine Neugründung während der Krise. Eine Studie zeigt, wie
High-End Unternehmenssoftware passt nicht nur in Industriegiganten und kapitalreiche Unternehmen. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können von Enterprise Application Software (EAS) profitieren. EAS kann die Agilität und Effizienz von KMUs bezahlbar optimieren – wenn
Matthias Weber im Gespräch mit Carsten Schröder, President of Cloud ERP bei Lexware, zum Thema Unternehmenssoftware und Cloud ERP im KMU-Umfeld. Wir stellten Herrn Schröder
SAP in 24 Stunden? Was reißerisch klingt, wird dank einer neuen Lösung der Firma conesprit und Azure Realität! „Think big, start small“ lautet das Credo von conesprit, das
Der Digitalisierungsstand in der Handelsbranche ist weiterhin gefährlich niedrig. Eine Umgrage von Star Finanz zeigt auf, wo die Probleme liegen und wo der meiste Handlungsbedarf
Die noch junge Cloud-XRP lexbizz steht für tiefgreifende Veränderungen im ERP-Markt. Viele mittelständische Unternehmen sitzen auf veralteten Systemen und müssen schnell in flexible neue Unternehmensplattformen
Der Brexit ist seit Ende Januar durchgesetzt – Online-Händler der EU müssen sich nun fragen: Welche Folgen wird der Brexit für den E-Commerce haben? Lesen
Steigender Mindestlohn und Ausbildungsvergütung, Neuerungen in der betrieblichen Gesundheitsförderung, Belegpflicht und mehr. Die Gesetzesänderungen von 2020 lassen Unternehmen nicht rasten – Lesen Sie hier, was
Unternehmensstandorte enfernen sich immer weiter voneinander, viele Arbeiten von zu Hause aus, wie kann man da noch effektiv kommunizieren? UCC-Experte LogMeIn zeigt, wie Firmen verschiedenster