Lesen sie hier den Beitrag:

Interview mit Carsten Schröder von Lexware, zum Thema Unternehmenssoftware

Matthias Weber im Gespräch mit Carsten Schröder, President of Cloud ERP bei Lexware, zum Thema Unternehmenssoftware und Cloud ERP im KMU-Umfeld. Wir stellten Herrn Schröder 3 Fragen zum Thema. Lesen Sie hier seine Antworten.

Interview mit Carsten Schröder von Lexware, zum Thema Unternehmenssoftware

1. Worauf müssen mittelständische Unternehmen (KMU) heute bei der Wahl von Unternehmenssoftware & Cloud ERP achten?

Jeder KMU-Unternehmer muss sich bei der Auswahl von Unternehmenssoftware & Cloud ERP eine elementare Frage stellen:

Wie und in welchem Umfang hilft mir die Lösung dabei, meine strategischen und taktischen Ziele heute und in Zukunft zu verwirklichen?

Die ideale Lösung muss ein Höchstmaß an digitaler Unterstützung bieten und dabei so anpassungsfähig sein, dass sie auch zukünftig auf sich rapide verändernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Märkte reagieren kann. Anders ausgedrückt: Die ideale Lösung spiegelt die augenblickliche funktionale Anforderungslage des Unternehmens passgenau wider und bietet gleichzeitig genügend Potenzial für zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten oder Strategiewechsel. Das macht in der Essenz den Wert einer Unternehmenssoftware aus.

ausgereift, modular und offen

Die optimale Lösung sollte ausgereifte Funktionen enthalten, modular angelegt und offen in ihrer Ausrichtung sein. Nicht umsonst spricht man heute vom Zeitalter der Connected Economy. Denn digitale Ökosysteme verändern sich rapide und mittelständische Wertschöpfung ist disruptiven Veränderungen ausgesetzt. Im Zuge des digitalen Wandels verändern sich auch die Anforderungen an Software-Lösungen rasant. Was gestern noch allen Ansprüchen genügte, kann durch plötzliche technologische Weiterentwicklungen morgen schon veraltet sein und sich negativ auf Geschäftsprozesse auswirken.

Cloud ERP Software muss dem Wandel folgen

Sobald sich ein KMU-Unternehmen weiterentwickelt und sich sein Marktumfeld verändert, die Cloud ERP Software aber stehenbleibt, führt dies zu mangelnder Transparenz. Weitere Folgen sind Verzögerungen, steigende Fehlerquoten, unzuverlässige Prozesse, frustrierte Mitarbeiter, enttäuschte Kunden und insgesamt erhebliche Einbußen bei Produktivität und Effizienz. Am schwersten wiegt aber, dass der Anschluss an das Marktumfeld im Rahmen der Digitalisierung verloren geht.

eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht

Grundsätzlich ein Tipp an alle KMU-Unternehmer in Bezug auf Cloud ERP: Die „eierlegende Wollmilchsau“ in Form von Unternehmens-Software gibt es nicht. Oder nur als sehr teure Individualentwicklung mit allen negativen Folgeerscheinungen. Deshalb ist hier der beste Kompromiss gefragt. Entscheider sollten zu einem gewissen Maße vorgegebene Best-Practice-Funktionalitäten akzeptieren und gegebenenfalls Unternehmensabläufe den Software-Workflows anpassen. Das wichtigste ist jedoch: Die gewählte Software muss dem Unternehmen einen reibungslosen Eintritt in die Zukunft gewährleisten!

2. Welche Vorteile entstehen für KMU Unternehmen durch Cloud ERP in der Cloud?

Wer als kleines oder mittleres Unternehmen nicht im Zuge der digitalen Transformation vom Wettbewerb abgehängt werden will, der muss mit der Zeit gehen und sich neuen Technologien bedienen. Besonders KMUs können sich dabei optimal für die Zukunft aufstellen, wenn sie sich für ein Cloud-ERP-System entscheiden. Denn Cloud ERP ermöglicht für KMUs nicht nur schnelles Wachstum und langfristige Umsatzsteigerung, sondern erleichtert auch massiv den Einstieg in die Digitalisierung.

Cloud ERP ist flexibel und anpassbar

Gleichzeitig sind Cloud-ERP-Systeme hochflexibel und lassen sich in ihrem Leistungsumfang jederzeit an die aktuellen Bedürfnisse eines Unternehmens anpassen. Das gilt auch für die Kosten: Bezahlt wird nur, was auch tatsächlich genutzt wird. Ein wichtiger Pluspunkt: Cloud-ERP-Systeme gewährleisten ein Maximum an Datensicherheit und sorgen zusätzlich dafür, dass Nutzer durch automatische Updates auch technologisch immer auf dem neuesten Stand sind. So sind bei Weiterentwicklungen im Zuge der digitalen Transformation immer optimal aufgestellt.

geringen Investitionskosten sowie die schnelle Verfügbarkeit

Weitere Vorteile der Cloud ERP Lösung für KMU-Unternehmen: die geringen Investitionskosten sowie die schnelle Verfügbarkeit der Lösung durch beschleunigte Einführungsprojekte. Um mit einem ERP-System aus der Cloud zu arbeiten, ist keine zusätzliche Software erforderlich, und auch Server und andere Netzwerkkomponenten sind nicht notwendig – diese stellt der Cloud-Anbieter zur Verfügung. Voraussetzung sind lediglich eine stabile Internetverbindung und ein gängiger Web-Browser.

Skalierbarkeit der Lösung

Ein zusätzliches Argument für Cloud-Services ist die Skalierbarkeit. Das ERP-System lässt sich jederzeit den individuellen Anforderungen des KMU flexibel anpassen, indem etwa einzelne Software-Module oder Speicherplatz ohne großen Aufwand hinzugebucht oder wieder abbestellt werden. Die Administration, Wartung und Instandhaltung des ERP-Systems übernimmt der Cloud-ERP-Anbieter. Dies kann eine hausinterne EDV überflüssig machen oder zumindest deren Zeitaufwand deutlich verringern. Darüber hinaus halten Cloud-Anbieter ihre Produkte mit automatischen Updates immer auf dem aktuellen Stand. So hat der Anwender direkten Zugang zu neuen Funktionalitäten, innovativen Technologien und aktuellen Sicherheitsstandards.

3. In wie fern kann Cloud ERP-Software KMU-Unternehmen helfen, sich auf Zukunftstechnologien wie Blockchain, künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT) einzustellen?

Im modernen ERP-Systemen sind künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und das Internet der Dinge bereits jetzt Realität. Die lexbizz-Kunden profitieren heute schon davon. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter. Diese neuen Technologien sind für ambitionierte Unternehmen bereits Schlüsselfähigkeiten, die aktiv in die Auswahlbewertung einbezogen werden. Denn letztendlich kann eine Cloud-ERP-Lösung, die künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in ihr Kernangebot einbindet, den Unterschied zwischen Geschäftswachstum und Stagnation ausmachen.

Von Systems of records zu Systems of Results

Worin liegt der Mehrwert? Bis vor ein paar wenigen Jahren waren ERP-Systeme sogenannte „Systems of records“ – also eine Technologie, deren Zweck es war, Daten aufzuzeichnen, zu sammeln und geordnet bereitzustellen. Die neue Generation von Cloud-ERP-Lösungen wandelt sich zu „Systems of Results“, also Systemen, die die reine Datenaggregation um eine neue Perspektive erweitern. Die Systeme helfen dabei, die Zukunft berechenbarer zu gestalten, Handlungsoptionen heraus zu kristallisieren und bestehende Funktionalitäten automatisiert zu verbessern. Das ERP-System wird zum Selbstlerner und zusätzlich zum digitalen Unternehmensberater.

Konsequent auf die Cloud und Cloud ERP setzen

Für KMU-Unternehmen stellt sich die Frage, wie sie von diesen exponentiellen Innovationssprüngen profitieren können. Die Antwort lautet: Setzen Sie konsequent auf die Cloud und ERP-Systeme mit einer offenen Architektur. Hinterfragen Sie die Produktstrategie des Herstellers: Sind im System bereits die Weichen für diese Technologien gelegt? Verfügt es bereits über eine integrierte KI und ML? Wie sehen die Entwicklungspläne des ERP-Providers aus? Hier lohnt sich eine genaue Analyse: So definiert eine Cloud-basierte Infrastruktur wie gut, analytisch präzise und schnell das gesamte System lernt. Die Infrastruktur sollte die zentralen ERP-Webdienste, Anwendungen sowie Echtzeit-Überwachung integrieren, um einen stetigen Datenstrom an die KI und Algorithmen für maschinelles Lernen zu liefern. Ferner muss die Roadmap für die Integration der Cloud-ERP-Plattform APIs und Web Services enthalten, um das Cloud-ERP schnell und reibungslos mit Services und Tools anderer Hersteller zu koppeln. Auch hier gilt: Technologische Grenzen und Herstellerbarrieren sind kontraproduktiv.

Für diese Werbung sind DIE DIGITAL-WEBER (part of mwbsc GmbH) verantwortlich.

Autor: Carsten Schröder

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie Unternehmenssoftware erfolgreicher machen:

Was ist Unternehmenssoftware?

Unternehmenssoftware ist eine Sammlung von Anwendungen und Tools, die speziell entwickelt wurden, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Sie deckt eine Vielzahl von Funktionen ab, darunter Buchhaltung, Personalwesen, Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Lieferkettenmanagement und Enterprise Resource Planning (ERP). Diese Softwarelösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Abläufe zu automatisieren, Daten effizient zu verwalten und die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu verbessern. Durch den Einsatz von Unternehmenssoftware können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, indem sie Echtzeitdaten und Analysen nutzen. Darüber hinaus ermöglicht sie die Skalierung von Geschäftsaktivitäten, die Reduzierung von Kosten und die Verbesserung der Kundenzufriedenheit, was letztendlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.

Wie kann Unternehmenssoftware ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Unternehmenssoftware kann Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Geschäftsprozesse automatisiert und optimiert, wodurch Effizienz und Produktivität steigen. Sie ermöglicht die Integration verschiedener Abteilungen und fördert eine nahtlose Zusammenarbeit, indem sie Echtzeitdaten bereitstellt. Durch präzise Datenanalysen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und Markttrends schneller erkennen. Unternehmenssoftware verbessert zudem die Kundenbeziehungen durch effektives Kundenbeziehungsmanagement (CRM), was zu gesteigerter Kundenzufriedenheit und -bindung führt. Die Automatisierung von Routineaufgaben reduziert menschliche Fehler und spart Zeit und Ressourcen. Darüber hinaus unterstützt sie Unternehmen dabei, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und ihre digitale Transformation voranzutreiben, um im Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu bleiben.

Wichtige Schlagworte im Kontext von Unternehmenssoftware:

Digitalisierung

Der Prozess, bei dem analoge Geschäftsprozesse in gute und sinvolle digitale umgewandelt werden, um Effizienz und Produktivität zu steigern.

Integration

Die Verbindung verschiedener Softwarelösungen und Systeme, um einen reibungslosen Informationsfluss und eine einheitliche Datenbasis im Unternehmen zu gewährleisten.

Automatisierung

Der Einsatz von Software zur Durchführung wiederkehrender Aufgaben ohne menschliches Eingreifen, um Fehler zu reduzieren und Ressourcen zu sparen.

Aktuelle Beiträge zum Thema Unternehmenssoftware:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Interview mit Carsten Schröder von Lexware, zum Thema Unternehmenssoftware

EAS-MAG-Glossar:

ERP - Enterprise Resource Planning

Im Kontext von Unternehmenssoftware steht ERP (Enterprise Resource Planning) für integrierte Softwarelösungen, die zentrale Geschäftsprozesse eines Unternehmens steuern und optimieren. Ein ERP-System bündelt verschiedene Funktionen wie Finanzen, Personalwesen, Produktion, Beschaffung und Vertrieb in einer einheitlichen Plattform. Dadurch wird der Informationsfluss zwischen Abteilungen verbessert und Daten werden in Echtzeit bereitgestellt, was die Entscheidungsfindung erleichtert. ERP-Systeme reduzieren manuelle Aufgaben, steigern die Effizienz und minimieren Fehler. Sie sind skalierbar und anpassbar, um den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Branchen gerecht zu werden. Durch die Zentralisierung von Daten bietet ein ERP-System Transparenz und Kontrolle über alle Geschäftsprozesse und unterstützt Unternehmen bei der strategischen Planung und Umsetzung.

Unternehmenssoftware

Unternehmenssoftware ist eine spezialisierte Software, die Unternehmen bei der Optimierung und Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse unterstützt. Zu den gängigen Anwendungen gehören Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM), und Human Resource Management Systems (HRMS). Diese Softwarelösungen integrieren verschiedene Geschäftsbereiche wie Buchhaltung, Vertrieb und Personalwesen, um Effizienz und Produktivität zu steigern. Unternehmenssoftware ermöglicht die zentrale Verwaltung von Daten, fördert die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und bietet Echtzeitdaten für fundierte Entscheidungsfindungen. Sie reduziert manuelle Arbeitsaufwände, minimiert Fehler und spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation von Unternehmen, erfordert jedoch eine sorgfältige Implementierung und Schulung.

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Interview mit Carsten Schröder von Lexware, zum Thema Unternehmenssoftware

Unternehmen

lexbizz ist die Cloud-XRP aus dem Softwarehaus Lexware. Sie ist als digitale 360° Unternehmensplattform alle Geschäftsszenarien des deutschen Mittelstands einfach und vernetzt abbildet. Im SaaS-Modell integriert lexbizz klassische Kernfunktionalitäten einer ERP. Diese sind Finanzbuchhaltung, Lagermanagement, Beschaffung – mit branchenspezifischen und schnittstellenbasierten Erweiterungen z.B. aus den Bereichen HR, Logistik und E-Commerce.

Autor

Carsten Schröder

Carsten Schröder verantwortet als President of Cloud ERP seit Juli 2019 den Aufbau und die Entwicklung der Cloud-XRP lexbizz aus dem Hause Lexware. Zuvor war er u.a. VP Global Marketing & Business Development bei einem börsennotierten Softwareunternehmen und Director of International Marketing and Communications bei einem führenden SAP-Dienstleister. Zwischen 2005 und 2013 führte er das von ihm gegründete Beratungsunternehmen S-squared GmbH.