3 Mythen zum Industrial Internet of Things (IIoT): Mythos 1
Viele Unternehmen zögern noch bei Projekten rund um das Industrial Internet of Things (IIoT). In dieser dreiteiligen Serie stellen wir 3 oft genannte Mythen dar. IFS, ERP-Hersteller
IFS ist ein Softwareunternehmen, welches Unternehmenssoftware entwickelt und weltweit an Kunden liefert, die Güter produzieren und vertreiben, Anlagen bauen und unterhalten sowie Dienstleistungen erbringen. Zu dem ERP-Angebot von IFS gehören unter anderem CRM-Lösungen, Supply Chain Management und Software für die Fertigung. Außerdem bietet das Unternehmen Cloud-Dienste an.
IFS ist im deutschsprachigen Raum (D-A-CH-Region) mit der IFS Deutschland in Erlangen und weiteren Niederlassungen in Neuss und Stuttgart sowie der IFS Schweiz in Zürich vertreten.
Viele Unternehmen zögern noch bei Projekten rund um das Industrial Internet of Things (IIoT). In dieser dreiteiligen Serie stellen wir 3 oft genannte Mythen dar. IFS, ERP-Hersteller
Eine weltweite Umfrage von IFS unter rund 1.400 IT-Entscheidern identifiziert drei wesentliche Anwendungsgebiete von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen und stellt regionale Unterschiede fest.
Aktueller Hype um KI wird von vielen Irrtümern begleitet!
ERP-Plattformen (Enterprise Resource Planning) sind seit langem das Rückgrat von Großunternehmen. In den neunziger Jahren hörte man häufig Horrorgeschichten über jahrelange Implementierungen, Rechtsstreitigkeiten und einen
KI-fähige Omni-Channel-Contact-Center-Lösung von IFS ermöglicht effizienten Kundenservice – integriert in IFS Field Service Management, IFS Applications oder Drittsystemen.
HEINZ-GLAS, ein Weltmarktführer in der Herstellung und Veredelung von Glasflakons und -tiegeln für die Parfüm- und Kosmetikindustrie, hat sich für die Einführung von IFS Applications™
IFS, weltweiter Hersteller von Business Software, gibt einen spannenden Tipp, wie man Servicetechniker bei der Arbeit unterstützen kann.
Das Internet of Things und der 3D-Druck werden erwachsen, Services werden immer mehr zum Umsatzgaranten. Diese drei Entwicklungen prägen nach Ansicht von IFS die Fertigungsindustrie
Das Interesse von Unternehmen an Cloud-Software wächst schon seit langem – doch besonders während der aktuellen Corona-Krise kommt diesem Thema viel Aufmerksamkeit zu. Viele Unternehmen
Die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen haben die Pläne zur digitalen Transformation in Unternehmen nicht negativ beeinträchtigt. Das zeigt eine globale Umfrage des Business Software-Anbieters IFS.
Unternehmen, die dank digitaler Technologien auf Servitization setzen, erzielen 30 Prozent mehr Umsätze im Service-Bereich als ihre Mitbewerber.
Künstliche Intelligenz automatisiert mehr und mehr Unternehmensprozesse und entlastet so Mitarbeiter. Aber wie soll die gewonnene Zeit in Unternehmen verwendet werden? Am besten gar nicht
Lesen Sie hier ein Statement von Darren Roos, CEO von IFS, zur Verlängerung der Deadline zum zwingenden Umstieg auf SAP S/4HANA bis 2027.
Der Schweizer Elektronik-Spezialist Iftest wird die IFS-Lösung am heimischen Stammsitz und seinem Standort in der Slowakei einsetzen.
2020 blick die Fertigungsindustrie einer spannenden Zukunft entgegen: Neue Perspektiven durch 5G; Servitization und künstliche Intelligenz schaffen neue Geschäftsmodelle. Lesen Sie hier, wie diese Trends
Die Migration des ERP-Systems in die Cloud bietet überzeugende Vorteile. IFS, der weltweit agierende Anbieter von Business Software, zeigt auf, wie Unternehmen am besten von
Das Schweizer Unternehmen Swan implementiert die umfassende Cloud-Lösung von IFS, IFS Applications 10. Die Software wird Geschäftsprozesse in über 14 Standorten in Europa, Nordamerika, Afrika,
Nein, künstliche Intelligenz kann keine Wunderdinge bewirken. Sie kann aber sehr wohl weitere Prozesse automatisieren. Das macht sie für ERP-Systeme besonders wertvoll. Der Anfang für
Die umfassendste Cloud-Field-Service-Softwarelösung von IFS bietet eine neue User Experience (UX), leistungsstarke Planungs- und Terminierungsfunktionen, verbesserte Funktionalität zur Generierung von Serviceumsätzen, Omni-Channel-Kundendialog sowie eine Cloud-Konfigurierbarkeit
Service-Unternehmen und -Abteilungen ringen um Kunden und Nachwuchskräfte.