ERP-Software: Was steckt dahinter und warum ist sie wichtig?
ERP (Enterprise Resource Planning) bezeichnet Softwarelösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Geschäftsprozesse zentral zu steuern und zu optimieren.
ERP (Enterprise Resource Planning) bezeichnet Softwarelösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Geschäftsprozesse zentral zu steuern und zu optimieren.
Die globalen Entwicklungen der vergangenen Jahre haben die Volatilität von Angebot und Nachfrage bei Rohstoffen und Produkten deutlich erhöht. Diese Entwicklung stellt Unternehmen vor große
Generative KI-Technologien haben in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte erzielt. Insbesondere in der Bild- und Spracherzeugung verzeichneten Deep-Learning-Modelle einen regelrechten Entwicklungssprung, der bereits heute Einsatzszenarien
Nicht nur die Corona-Pandemie stellt Lieferketten weltweit auf eine harte Probe und Unternehmen vor die Notwendigkeit, den Fluss von Waren und Gütern widerstandsfähiger gegenüber externen
Eine weltweite Umfrage von IFS unter rund 1.400 IT-Entscheidern identifiziert drei wesentliche Anwendungsgebiete von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen und stellt regionale Unterschiede fest.
Matthias Weber im Gespräch mit Ralf Feulner, Mitbegründer im Vorstand der Mehrwerk AG, zum Thema digitale Assistenten und künstliche Intelligenz.
Die ERP-News-Redaktion unter der Leitung von Matthias Weber stellt 5 Fragen an ERP-Hersteller zum Thema „ERP 2017„. In diesem Beitrag liefert uns das italienische Unternehmen Zucchetti
Die EAS-MAG-Redaktion, hat mit Delta Barth Systemhaus GmbH, ein Interview zum Thema „DMS und ECM Software“ durchgeführt. Das Interview liefert spannende Einblicke in die moderne Dokumenten- und Content-Verwaltung.
Unternehmen, die ihre Kerngeschäftsprozesse automatisieren möchten, sehen sich in der Regel zwei Softwarelösungen an: Enterprise Resource Planning (ERP) und Customer Relationship Management (CRM). ERP hilft
Katastrophen in Unternehmen treten in verschiedensten Formen auf, doch die richtige Unternehmenssoftware kann den Ernstfall verhindern. Oft steht der Software-Implementierung allerdings ein ganz anderes Hindernis im Weg. Lesen Sie hier die richtigen Schritte zur
Gabriel Werner, Vice President EMEA Solutions Advisory bei Blue Yonder, zu den wichtigsten Trends in produzierenden Unternehmen und ihren intelligenten Supply Chains
Stephan Bösel, Marketingleiter bei SDZeCOM und Board-Member im Netzwerk United E-Commerce gibt seine Experten-Meinung zu digitalen Plattformen und Eco Systemen in der IT-Branche ab:
Lieferketten können kompliziert sein – manche Unternehmen haben mit hunderten von Subunternehmen in der Supply Chain zu tun. Um einen reibungslosen Prozess garantieren und frühzeitig
Eine internationale Studie zeigt: Zeiterfassungsmethoden in deutschen Unternehmen sind noch größtenteils veraltet. Dadurch bremsen sie die eigene Digitalisierung – und verpassen wertvolle Chancen.
In drei von vier Unternehmen hakt es bei Datenqualität und – verarbeitung. Die Mehrheit ist nicht in der Lage, Logistikkosten flexibel an Marktveränderungen anzupassen. Automobilhersteller
Wachstum, Veränderung und Gewinnsteigerung – nach außen werden diese Aspekte zumeist positiv dargestellt. In Unternehmen sind Zielsetzungen wie Expansion in neue Regionen, erweiterte Produktlinien oder
Eine datenzentrierte Strategie ist für Einzelhändler wichtig. Fast die Hälfte von ihnen verfügt jedoch noch nicht über 360-Grad-Kundensicht!
Egal ob Kundendienst, Personalwesen, Buchhaltung oder Einkauf: Robotic Process Automation unterstützt Abläufe in den unterschiedlichsten Firmenbereichen