Beiträge zu Prozessoptimierung

Prozessoptimierung ist die Anpassung eines Prozesses, um einen bestimmten Satz von Parametern zu optimieren, ohne dabei einige wenige Einschränkungen zu verletzen. Die häufigsten Ziele sind die Minimierung der Kosten und die Maximierung des Durchsatzes und/oder der Effizienz. Dies ist eines der wichtigsten quantitativen Werkzeuge in der industriellen Entscheidungsfindung. Geschäftsprozessoptimierung ist die Praxis der Steigerung der organisatorischen Effizienz durch die Verbesserung von Prozessen. Sie ist ein Teil der Disziplin des Geschäftsprozessmanagements. Optimierte Prozesse führen zu optimierten Geschäftszielen.

CRM müssen an das ERP-System angebunden sein
Bei der Digitalisierung von Prozessen durch CRM gibt es einiges zu beachten. Auch die Anbindung an andere Systeme muss berücksichtigt werden. Robert Geppert, CCO (Chief Customer Officer) bei der Sybit GmbH, findet die Integration von CRM-Systemen in ERP-Lösungen als ganzheitliche EAS-Architektur unerlässlich:
zum Beitrag
Betriebliche Gesundheitsförderung: Vorteile und Risiken der Digitalisierung
Betriebliche Gesundheitsförderung erhält in letzter Zeit besonders viel Aufmerksamkeit. Aber auch vor und nach einer Pandemie ist sie ein wichtiger Bestandteil moderner Unternehmen, der vor allem auch von Digitalisierung beeinflusst wird: positiv und negativ. Anlässlich des Tags für Gesundheit am Arbeitsplatz zeigen DIE DIGITAL-WEBER Ihnen im folgenden Beitrag die Vorteile und Risiken durch die Digitalisierung bei der betrieblichen Gesundheitsförderung.
zum Beitrag
Prozessoptimierung: Diese Methoden bringen Sie ans Ziel
Was nützt Prozessoptimierung und Automatisierung? Und welche Umsetzungsmöglichkeiten haben Unternehmen überhaupt, um einen Prozess zu optimieren und verbessern? Diese beiden Fragen will folgender Beitrag beantworten, um Unternehmen eine Einstiegs- und Entscheidungshilfe zu bieten.
zum Beitrag
CRM und Prozessoptimierung im Home Office
Spätestens Mitte dieses Jahres traf viele von uns das gleiche Schicksal! Falls nicht vorhanden noch einen Schreibtisch aufbauen oder den Wohnzimmertisch kurzerhand im Funktionsumfang erweitern, einen Second Screen anschließen und statt telefonierender Kollegen oder Kaffeeklatsch in der Büro-Küche bestand die Geräuschkulisse nun aus Hundegebell, spielenden Kindern oder heimwerkenden Nachbarn. Plötzlich hieß es Home Office statt Büro, Video Calls statt persönlicher Treffen. Lesen Sie hier wie einem CRM und Prozessoptimierung aus dem Home-Office gelingt.
zum Beitrag
Geschäftsprozesse durch digitale Vertriebsplanung optimieren
Die ersten beiden Teile zeigten zahlreiche Analysebeispiele auf. Der dritte und letzte Beitrag dieser Serie beschreibt, wie bestehende Geschäftsprozesse die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Analysen integrieren können.
zum Beitrag
Datenmanagement richtig umsetzen – So profitieren Sie von Big Data:
Datenmengen wachsen Weltweit und Big Data ist in aller Munde. Daten sind mittlerweile das neue Hauptkapital vieler Unternehmen und damit ein wichtiges Thema für alle. Aber nutzen Unternehmen die Daten richtig aus? Dafür ist konsequent strukturiertes Datenmanagement nötig, welches Ordnung in das inhärente Chaos von Big Data bringt. Auch hier kommen Unternehmen ohne Software nicht weit.
zum Beitrag
CRM-Systeme: Zwischen Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit
CRM-Systeme: Der Freund und Helfer jeder Vertriebs- und Marketingabteilung – oder etwa nicht? Die Realität sieht leider anders aus. Denn 50 Prozent der Vertriebsleiter finden ihr CRM-System zu kompliziert und noch alarmierender: Mehr als drei Viertel der Befragten äußerten den Verdacht, dass ihr Team nur einen Bruchteil der vorhanden CRM-Funktionen nutzt, so eine Studie von HubSpot. Dabei durchläuft die Geschäftswelt rund um den Globus den wohl dramatischsten Wandel seit Jahrzehnten. Nicht nur die Art und Weise, wie Kunden einkaufen, hat sich schlagartig verändert. Auch die Methoden, wie Verkäufer ihre Produkte an die Kunden bringen, müssen völlig neu gedacht werden. Dafür ist eines unerlässlich: eine leistungsstarke CRM-Software, die gleichzeitig benutzerfreundlich ist.
zum Beitrag
Trends für die ERP-Strategie 2021
2020 sah eine Intensivierung des Digitalisierungstrends in Unternehmen. Diese Entwicklung wird uns auch 2021 begleiten: Hier lesen Sie, mit welche Trends für die ERP-Strategie Unternehmen rechnen sollten.
zum Beitrag
Prozessoptimierung und Automatisierung mit Unternehmenssoftware: Was sind die Möglichkeiten für Unternehmen?
Welche Vorteile bringen Prozessoptimierung und Automatisierung für den Arbeitsalltag? Und welche Umsetzungsmöglichkeiten haben Unternehmen überhaupt? Diese beiden Fragen will folgender Beitrag beantworten, um Unternehmen eine Einstiegs- und Entscheidungshilfe zu bieten.
zum Beitrag
Digitale Auftragserfassung: Pauschallösungen sind nicht effektiv
Telefon, Fax, E-Mail – diese Kommunikationswege klingen sehr veraltet, sind allerdings bei circa 90 Prozent der Unternehmen in der Auftragserfassung noch das Maß der Dinge. Denn: Einen Wechsel auf digitale Auftragserfassung scheuen viele – wegen der Qual der besten Wahl.
zum Beitrag