
Die XRechnung in Deutschland kommt – Was ist zu tun?
In Zukunft werden alle Bundesministerien in Deutschland eRechnungen annehmen. Wie der Datenaustausch dabei geschehen muss, gibt der PEPPOL-Standard vor. Dem Folge zu leisten, kann schwierig
In Zukunft werden alle Bundesministerien in Deutschland eRechnungen annehmen. Wie der Datenaustausch dabei geschehen muss, gibt der PEPPOL-Standard vor. Dem Folge zu leisten, kann schwierig
Aufbewahrungspflichten können kompliziert werden, wenn man mit einer Vielzahl von Dokumenten zu tun hat. Genau zu wissen, welche Dokumente oder Prozesse nun hierfür relevant sind
Wiederkehrende Unternehmensprozesse durch digitale Lösungen zu automatisieren, bietet für Unternehmen große Optimierungspotenziale. Einen schnellen ROI bietet hier zum Beispiel die tägliche Eingangsrechnungsverarbeitung. Doch können moderne
Was ein widerstandsfähiges Unternehmen ausmacht. McKinsey definiert das in drei Aspekten – und zeigt auch, wie diese Faktoren der Business Resilience getestet und optimiert werden
MACH präsentiert in Zusammenarbeit mit dem renommierten Marktanalysten Bruno Koch von Billentis die neuesten Marktzahlen und Erhebungen zur elektronischen Rechnungsbearbeitung in Europa. Laut der Studie
Auf seinen sechs Flächen präsentiert Modehändler Leo Vogt aus Bretten viele Marken sowohl kleiner, unkonventioneller Designer wie auch großer, weit verbreiteter Lieferanten. Den notwendigen Papierkram
Kein Weg führt mehr an E-Rechnungen vorbei. Für viele Unternehmen wird bald die XRechnung zur Pflicht. Doch was ist XRechnung und wie können Unternehmen den
XRechnung wird bald zum Standard für deutsche Unternehmen, die mit öffentlichen Auftraggebern arbeiten. Doch andere EU-Länder setzen auf andere e-Rechnungen in der EU.
Die E-Rechnungsverordnung macht für viele Unternehmen eine elektronische Rechnungsstellung verpflichtend. Der ERP-Hersteller proALPHA fasst die wichtigsten Fakten zusammen und erklärt, warum sich alle mittelständischen Unternehmen
Was Inhaber und Selbstständige beim Jahresabschluss beachten müssen, um eine fehlerfreie Übergabe an den Fiskus zu gewährleisten, zeigt dieser Beitrag:
Ein Datum sollten sich Unternehmer in ganz Deutschland merken: der 27. November 2020. Denn ab diesem Zeitpunkt verweigern die Bundesbehörden und das Land Bremen die
Der Rechnungsversand ist ein kritischer Prozess im Unternehmen – schließlich ist die Rechnung die Voraussetzung, dass ein Kunde Zahlungen leistet. Daher ist der Prozess auch
Ziel eines jeden Unternehmens ist der Erfolg. Um diesen zu erreichen und langfristig zu sichern, bedarf es regelmäßiger Datenanalysen, Auswertungen und Berichte. Insbesondere im Hinblick
Immer mehr Unternehmen bedienen sich der digitalen Rechnungsstellung, um Kosten und Zeit zu sparen. Dabei spielt die richtige Abrechnungssoftware eine entscheidende Rolle. Was Unternehmen dabei
Es lohnt sich, genauer hinzusehen: Das sind die häufigsten Fehlerquellen im Steuerbescheid Zwischen Zusatzbestimmungen und Besteuerungsgrundlagen: Prüfung in 4 Schritten Entscheidungen anfechten: Wann sich ein
Welche Vorteile birgt die Automatisierung der Buchhaltung? Eine Checklist von Marie Moesgaard, Country Managerin bei Pleo.
Checklisten geben Unterstützung bei der Erledigung von komplexen Aufgaben, die aus mehreren Teilen besteht. syska GmbH hat für Sie eine interessante FiBu-Checkliste erarbeitet, mit der
Die digitale Rechnungsstellung wird Standard: Wer mit öffentlichen Auftraggebern arbeitet, muss ab 27. November 2020 verpflichtend in elektronischer Form abrechnen. Doppelte Buchführung ist dafür ein
Mit der Beteiligung von fino an anybill, einer App, die Belege oder Quittungen digital auf das Smartphone des Kunden überträgt, ergeben sich für Anwender der
Internationale Standards im Geldverkehr sind bisher unzureichend – das kostet Zeit und Geld. Doch UNIFI ISO 20022-Kommunikation sorgt für Zukunftssicherheit im Zahlungsverkehr.