
XRechnung Pflicht: Die Digitalisierung im Rechnungswesen
Kein Weg führt mehr an E-Rechnungen vorbei. Für viele Unternehmen wird bald die XRechnung zur Pflicht. Doch was ist XRechnung und wie können Unternehmen den Umstieg einleiten?
XRechnung Pflicht: Die Digitalisierung im Rechnungswesen
Die Digitalisierung im Rechnungswesen geschieht unter anderem mit Hilfe von elektronischen Rechnungen. Die Verwendung von E-Rechnungen erlaubt es die Rechnungsverarbeitung zu automatisieren und dadurch das Fehlerrisiko und den Arbeitsaufwand drastisch zu senken. Und ab dem 27. November 2020 wird das Format der XRechnung Pflicht für alle Unternehmen, die Rechnungen an öffentliche Auftraggeber übermitteln. Doch auch die Unternehmen, die davon betroffen sind, können von den Vorteilen elektronischer Rechnungen profitieren.

Was ist XRechnung?
Die XRechnung ist ein strukturiertes, auf XML-basiertes Datenformat für elektronische Rechnungen. Sie ist auch der deutsche Standard für alle Rechnungen an öffentliche Auftraggeber. Der große Vorteil der XRechnung ist zum einen die genannte automatische Verarbeitung, zum anderen sparen elektronische Rechnungen dabei Platz, Papier und Zeit. Es ist zudem leichter, den Überblick über elektronisch gelagerte Rechnungen zu behalten als über Regale voller Papierstapel. Somit loht sie sich auch für UNternehmen, bei denen XRechnung nicht Pflicht wird.
Diese Beiträge zeigen, wie Unternehmen die Digitalisierung des Rechnungswesens umsetzen können:
Mit der umfassenderen Einführung der XRechnung-Pflicht für viele Unternehmen ist auch für nicht betroffene ein guter Zeitpunkt gekommen, ihr Rechnungswesen zu digitalisieren. Zum einen ist es nur eine Frage der Zeit, bis Deutschland es anderen Ländern gleichtut und die gesetzliche Grundlage für verpflichtende E-Rechnungen auf mehr Unternehmen und Bereiche ausweitet. Zum anderen profitieren Unternehmen natürlich auch von der Digitalisierung. Dieser Beitrag erklärt, welche Lösungen es dazu gibt, welche Vorteile sie haben und wie sie umgesetzt werden:
Der kommende Jahresabschluss erinnert viele an die anstehende Aufgabe: Dokumente und Daten – auch im Rechnungswesen – müssen gesammelt, geordnet und überprüft werden. Wer bereits das Rechnungswesen und die Buchhaltung digitalisiert hat, braucht weniger Aufwand und Zeit dafür. Doch egal wie weit die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen fortgeschritten ist, dieser Beitrag zeigt, wie Sie die Aufgaben des Jahresabschlusses reibungslos durchführen und als Indikator für das kommende Jahr verwenden können.
Nicht alle deutschen Unternehmen sind von der verpflichteten E-Rechnung in Form von XRechnungen betroffen. Allerdings sollte trotzdem jedes Unternehmen über die Digitalisierung des Rechnungswesens nachdenken. proAlpha erklärt in diesem Beitrag das enorme Effizienzpotential von E-Rechnungen für Rechnungssteller und -empfänger. Denn Besonders der Mittelstand sollte die Chancen elektronsicher Rechnungen nicht ignorieren und über die Vorteile einer Implementierung nachdenken:
Natürlich ist Deutschland nicht das einzige Land, das elektronische Rechnungen standardisieren will. Auch andere EU-Länder haben ähnliche gesetzliche Verpflichtungen geschaffen. Allerdings sehen die nicht immer so aus wie bei uns – und beschäftigen sich auch nicht unbedingt mit XRechnung. Dieser Beitrag zeigt die Unterschiede im europäischen Raum – und auch innerhalb Deutschlands – auf und versucht einen Überblick zu schaffen.
Wollen Sie auf dem neuesten Stand bleiben?
Sie brauchen eine wöchentliche Erinnerung an unsere besten Beiträge? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an. Dadurch erhalten Sie wöchentlich einen Überblick über neue Beiträge aus dem Magazin und verpassen keine interessanten Artikel und Neuigkeiten mehr.

ERP, CRM, Digitalisierung & Co. – Unser wöchentlicher Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail zu aktuellen Trends und Themen aus dem EAS-Bereich.