Beiträge zu Warenwirtschaftssoftware

Wirtschaftskrise und Rezession: Mit cleverem Liquiditätsmanagement vorsorgen
Seit der Weltfinanzkrise 2007 geht es Deutschland wirtschaftlich und finanziell gut. Das ändert sich aktuell: Experten warnen vor einer drohenden Rezession. Jetzt ist es wichtig, vorbereitet zu sein. Eine zentrale Rolle spielt hier das Thema Kreditmanagement, um langfristig zahlungsfähig zu bleiben.
zum Beitrag
Optimierung der Lagerlogistik mit Warenwirtschaftssoftware
Dauerhaft hohe Umschlagshäufigkeit im Lager bedingt ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, mit anforderungssynchroner Optimierung aller Lagerlogistik-Prozesse und die permanente Kontrolle und Anpassung der Ressourcen. Was bedeutet das für Ihr Unternehmen und was gilt es wie zu optimieren?
zum Beitrag
Letzte Ausfahrt: Digitalisierung
Experten sind sich einig: Wer jetzt nicht digitalisiert, riskiert, auf Dauer abgehängt zu werden. Dabei geht es nicht nur um den Einsatz von virtuellen Collaboration-Tools und Automatisierung. Um zukunftsfähig zu bleiben, braucht es einen ganzheitlichen Ansatz. Für die Umsetzung können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Fördergelder von Bund und Ländern beantragen.
zum Beitrag
Mit dem ERP-System zu mehr Nachhaltigkeit
Unternehmen müssen heute nicht nur finanziell erfolgreich sein. Bewerber, Mitarbeiter, Kunden und Investoren fordern ein nachhaltigeres Wirtschaften. Dem ERP-System kommt auch hierbei eine Schlüsselrolle zu. proALPHA nennt fünf Szenarien, in denen ein ERP zur Nachhaltigkeit beiträgt:
zum Beitrag
Sage 50: Drei Gründe, die für das neue Cloud-basierte ERP-System sprechen
Gründer, Selbständige und kleine Unternehmen profitieren mit der nativen Cloud-Version von Sage 50 nicht nur bei Prozessen wie Auftragsabwicklung und Disponierbarkeit, sondern auch von mehr Rechts- und Datensicherheit sowie insbesondere davon, mit der Software flexibel skalieren zu können. Das heißt: Die Lösung ist für kleine Betriebe auf der einen Seite ein modulares Einstiegssystem, auf der anderen Seite aber auch der Grundstein für nachhaltiges unternehmerisches Wachstum.
zum Beitrag
Geschäftsprozesse aufräumen und rechtssicher archivieren: So gelingt’s!
Frühjahrsputz für die Geschäftsprozesse?! Rechtssicher Archivieren? Eine gute Idee, denn saubere Prozesse und ordentliche Archive machen das Arbeiten einfacher, effizienter – und sicherer. Für diese Art von Frühjahrsputz braucht es nicht Staubwedel und Schrubber, sondern eine Checkliste zur Umsetzung der GoBD-Richtlinien sowie eine smarte Software.
zum Beitrag
Stressfaktor Digitalisierung: So nutzen Unternehmen ihre Geschäftssoftware als smarten Wachstumskatalysator
Von automatischer Belegerkennung über Compliance bis zur reibungslosen Customer Journey: Typische Herausvorderungen der Digitalisierung und wie sie sich mithilfe eines flexiblen ERP meistern lassen.
zum Beitrag
Arbeit 4.0 und der Abschied von Excel
Wie arbeiten wir in der Zukunft? Sind Papier, Aktenordner oder Excel-Tabellen dann noch zeitgemäß? Die altehrwürdigen Werkzeuge werden zunehmend verschwinden. Welche Software stattdessen zum Einsatz kommt, können wir bereits heute erkennen.
zum Beitrag
Speed Shopping: Wie Händler Einkaufsprozesse beschleunigen und Kunden ein einzigartiges Shoppingerlebnis bieten
Durch steigende Kundenerwartungen und härtere Konkurrenz wird eines immer wichtiger: das Warenwirtschaftssystem. ERP fungiert hierbei als Enabler für Geschwindigkeit und Convenience im Handel, der vielerorts noch seiner Zeit hinterherhängt. Durch moderne Software sind die Verbesserungsmöglichkeiten jedoch reif und warten nur darauf, implementiert zu werden.
zum Beitrag
SugarShape, minubo und pixi setzen auf Predictive Analytics und logistische Intelligenz
Die persönliche Beratung – sei es durch die beste Freundin, die Mutter, den Partner oder den professionellen Einkaufsberater – ist beim Shopping-Erlebnis für viele unverzichtbar. Was lange nur im stationären Handel möglich war, macht das Geschäftsmodell „Curated Shopping“ seit geraumer Zeit auch im E-Commerce möglich. Der Online-Handel wird durch einen digital abgebildeten Einkaufsassistenten mit der persönlichen Beratung des Fachhandels kombiniert und bietet somit individuelle Beratung im Netz. Das Hamburger Unterwäsche-Startup SugarShape setzt auf diesen Trend und macht zusammen mit minubo und Descartes pixi Online-Shopping zu einem persönlichen Erlebnis.
zum Beitrag