Beiträge zu Industrie 4.0

Industrie 4.0 bezeichnet die umfassende Digitalisierung der industriellen Produktion, um sie für die Zukunft besser zu rüsten. Die industrielle Produktion soll mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik verzahnt werden. Technische Grundlage hierfür sind intelligente und digital vernetzte Systeme. Mit ihrer Hilfe soll weitestgehend selbstorganisierte Produktion möglich werden.

Trends für die ERP-Strategie 2021
2020 sah eine Intensivierung des Digitalisierungstrends in Unternehmen. Diese Entwicklung wird uns auch 2021 begleiten: Hier lesen Sie, mit welche Trends für die ERP-Strategie Unternehmen rechnen sollten.
zum Beitrag
Interview mit Exact Software zum Thema ERP 2018
Matthias Weber im Gespräch mit Mathias Reinecke, Senior Product Marketing Manager Cloud Solutions bei Exact Software Germany GmbH, zum Thema ERP 2018.
zum Beitrag
In fünf Schritten zur Qualität 4.0
Industrie 4.0 braucht auch eine umfassende digitale Qualitätssicherung. DiIT, Spezialist für integrierte Softwaresysteme in der Kabelsatzproduktion, zeigt auf, wie Produktionsunternehme Qualität 4.0 implementieren können – Die Zukunft liegt dabei in Sensoren, Daten und Software.
zum Beitrag
Qualität 4.0: Moderne Industrie braucht modernes Qualitätsmanagement
Industrie 4.0 ist schon lange ein etablierter Begriff für viele. Doch Qualität 4.0 darf dabei nicht vernachlässigt werden. Warum modernes Qualitätsmanagement elementar für die Zukunft der Industrie ist:
zum Beitrag
Dreisprung in die Industrie 4.0: Aufrüsten, vernetzen, individualisieren
Ein Blick auf die deutsche Wirtschaft zeigt: Deutschland ist in Sachen Digitalisierung nicht schlecht aufgestellt. Bis dato haben in der digitalen Transformation der Industrie vor allem die Bereiche künstliche Intelligenz (KI) und Datenwissenschaft eine Schlüsselrolle gespielt – doch dem Internet der Dinge stehen noch einige Hürden gegenüber.
zum Beitrag
Deutschland und KI: Hoffnungslos abgehängt oder in Schlagdistanz?
Kann Deutschland KI-Spitzenreiter wie USA und China noch aufholen? Jörg Bienert, Partner und Chief Product Officer der Data & AI Beratung Alexander Thamm GmbH, gibt hier seine Einschätzung dazu. Als Präsident des Bundesverbandes künstliche Intelligenz weiß er genau, was zu tun ist, um zu den Vorreitern aufzuschließen.
zum Beitrag
Trends 2020 – KI revolutioniert die Fertigungs-IT
Höhere Produktionsanforderungen und wachsende Datenmengen stellen eine Herausforderung für die Fertigungsindustrie dar, die durch künstliche Intelligenz in eine Chance zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung verwandelt werden kann. 2020 gehen KI Trends einen Schritt weiter und werden die Fertigungs-IT gänzlich revolutionieren.
zum Beitrag
Interview mit inovoo zum Thema ERP 2018
Matthias Weber im Gespräch mit Marc Drögsler, CTO bei der inovoo GmbH, zum Thema ERP 2018.
zum Beitrag
Digitalisierung schafft neue Geschäftsmodelle in der Industrie
Die Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen wird durch Industrie 4.0 maßgeblich verändert. Bitkom will diese Entwicklung fördern und beauftragte dafür eine Umfrage, die die Bedeutung von Industrie 4.0 messen soll. Unter anderem entstehen neue Geschäftsmodelle.
zum Beitrag
Warum Unternehmenssoftware zu mehr Mitarbeiterzufriedenheit führt
Weitreichende Veränderungen konfrontierten die Arbeitnehmer in den letzten Jahren. Dieses Phänomen ist nicht neu. Jede industrielle Revolution brachte Umwälzungen mit sich: wirtschaftlich, gesellschaftlich und politisch. So auch die aktuelle, vierte industrielle Revolution: „Industrie 4.0“. Getrieben vom digitalen Fortschritt werden Maschinen vernetzt, ersetzen Roboter Menschen als Arbeitskräfte und sorgen automatisierte Prozesse dafür, dass bestimmte Tätigkeiten obsolet werden.
zum Beitrag