Beiträge zu Datenauswertung

Daten-Demokratisierung = Kontrollverlust?
Die Demokratisierung von Daten ist in vielen Unternehmen ein erklärtes Ziel. Jeder Mitarbeiter soll eigenständig Daten für seine geschäftlichen Zwecke nutzen und analysieren können. Möglich wird dies beispielsweise durch eine moderne Data Fabric basierend auf Datenvirtualisierung. Denodo nennt 4 Gründe, die gegen einen Kontrollverlust bei Daten-Demokratisierung sprechen.
zum Beitrag
8 ERP-Tipps für die erfolgreiche Internationalisierung
Deutsche Mittelständler, insbesondere Fertigungsunternehmen, wachsen und expandieren ins Ausland. China, Amerika oder Osteuropa sind nur einige interessante Regionen für neue Niederlassungen, mit denen sich Unternehmen Wettbewerbsvorteile sichern. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei der internationale ERP-Rollout.
zum Beitrag
Datenintegration: Acht unverzichtbare Funktionen für jede Datenstrategie
Die Entwicklung zum datengesteuerten Unternehmen passiert nicht „über Nacht“ oder mit der Installation eines Tools. Vielmehr handelt es sich um eine Strategie, welche die gesamte Organisation mit einbezieht. Otto Neuer, Regional VP Sales bei Denodo, verrät, welche acht Features eine Lösung zur Datenintegration erfüllen muss, um die Strategie hin zur datengesteuerten Organisation bestmöglich zu unterstützen.
zum Beitrag
Autonomous Computing: Vier Wegweiser zur selbststeuernden Datenverarbeitung
Die COVID-19-Pandemie hat das Tagesgeschäft in vielen Branchen so unvermittelt auf den Kopf gestellt, dass den Führungskräften vielerorts eine Entscheidungshilfe für den Übergang in die Post-Corona-Zeit fehlt. Einen Lösungsansatz bietet Autonomous Computing – die autonome Datenverarbeitung. Sie bezeichnet die Fähigkeit eines Computers, sich selbst automatisch durch adaptive Technologien zu verwalten. Oracle präsentiert einen Ausblick, welche Potenziale für Unternehmen und ihre strategischen Entscheider in Autonomous Computing liegen und wie dieses neue Konzept aussehen wird.
zum Beitrag
Business Intelligence: Vom Dashboard zur Data Experience
Business Intelligence begegnet uns meist in Form von Dashboards und datenschweren Reports – aus den vielen Daten einen konkreten Nutzen zu ziehen, bedarf allerdings viel Aufwand. Es ist Zeit für den nächsten Evolutionsschritt in BI-Lösungen:
zum Beitrag
Wie Finanzdienstleister von Enterprise Search profitieren
Finanzdienstleistungsunternehmen verfügen über einen riesigen Datenschatz und unterliegen gleichzeitig strengen regulatorischen Anforderungen. Enterprise Search-Spezialist IntraFind erläutert, wie sie mit einer Lösung für unternehmensweite Suche die damit einhergehenden Chancen nutzen und die Herausforderungen meistern können.
zum Beitrag
Myfactory investiert weiter in E-Commerce Funktionen
Ob kleine oder mittelständische Unternehmen – E-Commerce bietet für viele Firmen die Möglichkeit, den Umsatz zu erhöhen und eine neue Form der Kundenbeziehung aufzubauen. Voraussetzung dafür ist allerdings ein flexibles ERP-System, das mit immer neuen Funktionen den Shop-Betreiber unterstützt. So kann das immense Potential des Online-Handels optimal ausgeschöpft werden. Welche Features es heute dafür braucht, zeigt der folgende Beitrag von Myfactory.
zum Beitrag
Digitaltrends 2020 für den Handel
Kaum hat das neue Jahr begonnen, schon überschlagen sich die Trendmeldungen zu digitalen Entwicklungen im Handel. Namics, eine der führenden Schweizer Fullservice-Digitalagenturen, hat die Trends für 2020 nicht nur unter die Lupe genommen, sondern weiß auch, wie sie in der Praxis umzusetzen sind:
zum Beitrag
Was das Internet der Dinge von Finanztechnologien lernen kann
Tageslichtsensoren optimieren die Energieerzeugung von „Smart Cities“ und Amazon-Kühlschränke bestellen automatisch Lebensmittel nach: nahezu unbemerkt erobert das Internet der Dinge (IoT), ein Netzwerk WLAN-verbundener Alltagsgeräte, unser Leben. Doch die Größe des IoT steht sich selbst im Weg:
zum Beitrag
Vorteile einer integrierten MES-Landschaft
Heterogene IT-Strukturen durch Insellösungen stehen Unternehmen immer mehr im Weg – einheitliche MES-Strukturen dagegen sorgen für eine Reihe an wirtschaftlichen Vorteilen: Lesen Sie hier, wieso sich eine integrierte MES-Landschaft lohnt.
zum Beitrag