Redaktionsbeitrag

Schneller, flexibler, analytischer – Zukunftsvisionen für Unternehmenssoftware im HR-Bereich

Um was geht es in diesem Beitrag:

Lesen sie hier den Beitrag:

Schneller, flexibler, analytischer – Zukunftsvisionen für Unternehmenssoftware im HR-Bereich

HR-Abteilungen von Heute digitalisieren sich mit steigender Intensität – den Anforderungen der Zeit entsprechend. Um weiterhin erfolgreich zu sein, müssen sie auch Flexibel bleiben, denn neue Herausforderungen lassen nicht lange auf sich warten. Wie sieht die Zukunft für HR aus?

Schneller, flexibler, analytischer – Zukunftsvisionen für Unternehmenssoftware im HR-Bereich

Unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert sich rasant, entscheidender Treiber ist der enorme technische Fortschritt in den vergangenen Jahren. Der digitale Vordenker Sascha Lobo hat es treffend formuliert: „Alles, was digitalisiert werden kann, wird auch digitalisiert werden.“ Und schon sind wir mittendrin in einem Megatrend, der die globale Unternehmenslandschaft schon heute mehr oder weniger auf den Kopf gestellt hat – auch und gerade mit Blick auf Human Resources. Wie wird die HR-Software von morgen aussehen? Wagen wir einen Blick in die berühmte Glaskugel.

Sieht man sich die Entwicklung von ERP-Systemen an, so stellt man fest, dass diese beinahe schon traditionelle Softwarelösung zur abteilungsübergreifenden Ressourcenplanung eines Unternehmens trotz all ihrer unbestreitbaren Vorteile im Zuge neuer digitaler Möglichkeiten an ihre Grenzen kommen. Die Systeme scheitern – ob nun aus der Cloud oder auf einer eigenen Plattform – oft an der eigenen unflexiblen Systemstruktur. Es stellt sich die Frage, ob die Entwicklung von ERP-Systemen mit der fortschreitenden Digitalisierung mithalten kann.

Auch CRM-Systeme unterliegen einem Wandel. Das Management von Kundendaten erfordert schon heute meist cloudbasierte Lösungen für mobiles Arbeiten und wird sich weiter den Anforderungen des Marktes anpassen müssen. Klare Trends für CRM-Lösungen sind von künstlicher Intelligenz (KI) gesteuerte Analyse-Tools des Kundenverhaltens und in Verbindung damit die Nutzung von Chatbots zur Identifikation und selbstständigen Befriedigung von Kundenbedürfnissen. Außerdem werden zumindest im Wirtschaftsraum der Europäischen Union gesetzliche Regelungen wie die Datenschutzgrundverordnung weiterhin eine große Rolle spielen.

HR – heute und morgen

Wendet man sich nun dem Bereich Human Resources zu, so stellt man vergleichbare Trends und Entwicklungen fest. Die digitale Transformation in den Unternehmen betrifft in besonderem Maße die Personalabteilung. Eine stetig rasantere Arbeitswelt, neue und immer agilere Arbeitsumgebungen, ein wachsendes Maß an Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort und ein harter Kampf um die besten Köpfe stellen HR vor viele neue Aufgaben – und das Personalmanagement muss trotz aller Zeitnot liefern. Die Anforderungen an die technische Unterstützung für HR verändern sich entsprechend. Gefragt sind zunehmend digitale HR-Softwareprogramme mit passgenauem Zuschnitt auf die Bedürfnisse im Personalmanagement, erwartet wird eine steigende Automatisierung vieler HR-Prozesse.  

Im Trend: HCM aus der Cloud

Integrierte Human Capital Management-Systeme (HCM) bieten schon heute viele Vorteile. Betrachtet man den rasanten technischen Fortschritt, so drängt sich zur Abbildung all dieser Entwicklungen quasi in Echtzeit eine cloudbasierte HCM-Technologie geradezu auf. Sie ermöglicht HR rasche Reaktionen auf Veränderungen, man denke hier alleine an die Bereiche Talent Management, Recruiting und Mitarbeiterbindung. Der Erfolg des gesamten Unternehmens hängt stark mit der Agilität der Personalmanager zusammen – gerade in unseren Zeiten drängenden Fachkräftemangels. Eine perfekt zugeschnittene und zukunftsfähige Software ist also Gold wert.

Im Trend: Künstliche Intelligenz (KI)

Der „war for talents“ wird zum Schlüsselfaktor für viele Unternehmen, die Bedeutung des Recruiting nimmt entsprechend zu. An dieser Stelle wird die intelligente Nutzung moderner HR-Technologien entscheidend. Traditionelle Methoden zur Personalgewinnung wie Stellenanzeigen oder der Einsatz von Headhuntern genügen nicht mehr, die beste Technik wird zum spielentscheidenden Kriterium. Der Einsatz KI-gesteuerter Tools wird sich daher durchsetzen. Solche Werkzeuge können in Sekundenschnelle weltweit die Lebensläufe in Businessnetzwerken durchsuchen und „hidden candidates“ in allen Bereichen der sozialen Medien aufspüren – eine extrem zeitsparende Steilvorlage für die Recruiter. Ohne derartige Tools wird schon bald keine Personalgewinnung mehr möglich sein, denn diesbezüglich technisch versiertere Konkurrenten werden die passenden Kandidaten stets zuerst gefunden haben.

Im Trend: Prognosen durch Datenanalysen

Wie könnte sich eine Situation in Zukunft entwickeln? Das wüssten auch Personaler in vielerlei Hinsicht gerne. Wie groß ist die Wechselbereitschaft der Mitarbeiter und wer wird kündigen? Wie werden sich die Gehälter entwickeln? Welchen Personalbedarf wird das Unternehmen in den kommenden Jahren haben? Auf diese Fragen gibt es tatsächlich Antworten – wenn man Analysen auf Basis bestimmter Datenmodelle macht. Im Fachjargon nennt man dieses zukunftsträchtige Vorgehen „Predictive Analytics“. Diese Technologie wird zu einem elementaren Bestandteil jeder Personalabteilung werden. Sie ermöglicht vorausschauende Reaktionen auf Ereignisse, die auch der beste Personalmanager nicht ahnen kann – welche ein kluges Tool nach nüchterner Datenanalyse allerdings mit hoher Wahrscheinlichkeit vorauszusagen in der Lage ist.

Fazit

Die Welt verändert sich, HR tut dies auch. Mehr Mobilität, mehr Flexibilität, ein höheres Tempo und der Siegeszug integrierter und „kluger“ Technik – so sieht die Zukunft aus.


Autor: Sigurd Seifert, Director Marketing & Business Development bei SD Worx

Dipl.-Kaufmann Sigurd Seifert studierte Wirtschaftswissenschaften in Mainz und Saarbrücken. Nach dem Studium begleitete er Positionen in Beratung und Vertrieb personalwirtschaftlicher Softwarelösungen. Anschließend war er in leitenden Positionen im Bereich HR-Projekte und Dienstleistungen tätig. Bei ADP Employer Services war er als Direktor für die Verbesserung und Optimierung von Geschäftsprozessen und Kundenbeziehungen sowie für Marketing und Kommunikation verantwortlich. Heute ist Sigurd Seifert bei dem europäischen Payroll und HR Experten SD Worx als Director Marketing & Business Development tätig.

weitere Beiträge zum Thema:

KI - Künstliche Intelligenz

Die Zukunft der KI ist offen

Open Source basiert auf Zusammenarbeit und Transparenz. Dank dieser beiden unbestreitbaren Vorteile haben Open-Source-Lösungen das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie KI-Systeme entwickelt

Weiterlesen »
 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie künstliche Intelligenz erfolgreicher machen:

Was ist künstliche Intelligenz?

Im Kontext von Unternehmenssoftware bezieht sich künstliche Intelligenz (KI) auf Technologien, die Geschäftsprozesse automatisieren und optimieren, indem sie menschenähnliche Intelligenz auf spezifische Aufgaben anwenden. KI-gestützte Software kann große Datenmengen analysieren, Muster erkennen und Vorhersagen treffen, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Anwendungen umfassen Chatbots für den Kundenservice, die Automatisierung von Routineaufgaben, personalisierte Marketingstrategien und vorausschauende Wartung. KI verbessert die Effizienz und Genauigkeit, reduziert Kosten und steigert die Produktivität. Durch die Integration von KI in Unternehmenssoftware können Unternehmen Wettbewerbsvorteile erlangen, da sie schneller und agiler auf Marktveränderungen reagieren können, während sie gleichzeitig die Kundenerfahrung verbessern.

Wie kann künstliche Intelligenz ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Künstliche Intelligenz (KI) kann ein Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Prozesse automatisiert, Entscheidungsfindung verbessert und Effizienz steigert. KI-gestützte Analysen bieten tiefe Einblicke in Daten, ermöglichen präzisere Vorhersagen und helfen, Geschäftsstrategien zu optimieren. Durch Automatisierung können Routineaufgaben effizienter erledigt werden, was Kosten senkt und menschliche Ressourcen für strategische Aufgaben freisetzt. KI verbessert auch die Kundenerfahrung durch personalisierte Empfehlungen und schnelle Reaktionen auf Anfragen. In der Produktion optimiert KI die Lieferkette und verringert Ausfallzeiten durch vorausschauende Wartung. Insgesamt fördert KI Innovation, Agilität und Wettbewerbsfähigkeit, indem sie Unternehmen befähigt, schneller und intelligenter auf Marktveränderungen zu reagieren.

Wichtige Schlagworte im Kontext von künstliche Intelligenz:

Automatisierung

Der Einsatz von KI, um wiederkehrende Aufgaben in Unternehmensprozessen zu automatisieren, wodurch Effizienz gesteigert und menschliche Ressourcen für strategische Aufgaben freigesetzt werden.

Predictive Analytics

Die Verwendung von KI-Techniken, um aus Daten Vorhersagen über zukünftige Ereignisse oder Trends zu treffen, die Unternehmen helfen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Chatbots

KI-gesteuerte Programme, die in Unternehmenssoftware integriert sind, um Kundenanfragen automatisiert zu beantworten, den Kundenservice zu verbessern und die Benutzererfahrung zu optimieren.

Aktuelle Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz:

So kann Sie Business Intelligence erfolgreicher machen:

Was ist Business Intelligence?

Business Intelligence (BI) bezieht sich auf Technologien, Prozesse und Methoden, die Unternehmen nutzen, um aus Rohdaten verwertbare Informationen zu gewinnen. Diese Informationen helfen, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. BI umfasst die Erfassung, Analyse und Darstellung von Daten durch Tools und Software, die komplexe Daten in verständliche Berichte, Dashboards und Visualisierungen umwandeln.

Zu den Hauptkomponenten von BI gehören Datenanalyse, Datenmining, Berichterstellung und Performance-Management. BI-Tools ermöglichen es Unternehmen, Trends zu erkennen, operative Effizienz zu verbessern, Kundenverhalten zu verstehen und die Unternehmensstrategie zu optimieren. Durch den Einsatz von BI können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, indem sie datengetriebene Entscheidungen schneller und präziser treffen.

Wie kann Business Intelligence ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Business Intelligence (BI) macht ein Unternehmen digital erfolgreicher, indem es datenbasierte Entscheidungen erleichtert und die Effizienz steigert. BI-Tools ermöglichen die Analyse großer Datenmengen, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Unternehmen können Trends erkennen, Kundenverhalten analysieren und ihre Geschäftsstrategien entsprechend anpassen. BI verbessert die operative Effizienz, indem es Engpässe identifiziert und Prozesse optimiert. Echtzeit-Dashboards bieten Transparenz und erleichtern die Überwachung der Unternehmensleistung. Dadurch können Unternehmen schneller auf Marktveränderungen reagieren und Wettbewerbsvorteile nutzen. Insgesamt stärkt BI die digitale Transformation, indem es Unternehmen hilft, agiler und zukunftsorientierter zu agieren.

Wichtige Schlagworte im Kontext von Business Intelligence:

Datenanalyse

Der Prozess der Untersuchung von Datensätzen, um Muster, Zusammenhänge und Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Verbesserung von Geschäftsentscheidungen beitragen.

Dashboards

Visuelle Darstellungen von Daten, die Echtzeitinformationen und Metriken auf einen Blick bieten, um Entscheidungsprozesse zu unterstützen und die Leistung zu überwachen.

Datenvisualisierung

Die grafische Darstellung von Daten, die es erleichtert, komplexe Informationen verständlich zu machen und Einblicke schnell zu vermitteln.

Aktuelle Beiträge zum Thema Business Intelligence:

So kann Sie HR-Software im Human Resources erfolgreicher machen:

Was ist HR?

HR steht für Human Resources, auf Deutsch Personalwesen, und bezeichnet die Abteilung eines Unternehmens, die sich mit der Verwaltung der Mitarbeiter befasst. Die Hauptaufgaben von HR umfassen die Personalbeschaffung, die Entwicklung von Schulungsprogrammen, das Leistungsmanagement und die Mitarbeiterbindung. HR sorgt dafür, dass die richtigen Talente angezogen und gehalten werden, und fördert eine positive Unternehmenskultur. Außerdem spielt die Abteilung eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorschriften und der Verwaltung von Gehaltsabrechnungen und Sozialleistungen. Durch strategische Personalplanung trägt HR wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens bei, indem es sicherstellt, dass die Mitarbeiter optimal eingesetzt und gefördert werden.

Wie kann HR-Software ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

HR-Software kann ein Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Personalprozesse automatisiert und effizienter gestaltet. Durch die Digitalisierung von Aufgaben wie Gehaltsabrechnung, Zeiterfassung und Bewerbermanagement spart HR-Software Zeit und reduziert Fehler. Sie bietet auch Self-Service-Optionen für Mitarbeiter, wodurch Verwaltungsaufwand minimiert wird und sich HR-Mitarbeiter auf strategische Aufgaben konzentrieren können. Die Software ermöglicht den einfachen Zugang zu Daten und Berichten, was fundierte Entscheidungen über Personalentwicklung und -planung erleichtert. Außerdem verbessert sie die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der Organisation. Insgesamt steigert HR-Software die Produktivität, fördert eine positive Mitarbeitererfahrung und unterstützt die digitale Transformation des Unternehmens.

Wichtige Schlagworte im Kontext von HR - Human Resources:

Talentmanagement

Strategische Ansätze zur Gewinnung, Entwicklung und Bindung von qualifizierten Mitarbeitern, um die Fähigkeiten und das Potenzial der Belegschaft optimal zu nutzen.

Mitarbeiterengagement

Die emotionale Bindung und Motivation der Mitarbeiter gegenüber ihrem Unternehmen, die sich positiv auf Leistung und Produktivität auswirkt.

Diversity und Inklusion

Die Förderung einer vielfältigen und inklusiven Arbeitsplatzkultur, die unterschiedliche Perspektiven und Hintergründe wertschätzt und gleiche Chancen für alle Mitarbeiter bietet.

Aktuelle Beiträge zum Thema HR - Human Resources:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Schneller, flexibler, analytischer – Zukunftsvisionen für Unternehmenssoftware im HR-Bereich

EAS-MAG-Glossar:

Cloud

Cloud bezeichnet die Bereitstellung von Software, Diensten und Daten über das Internet statt lokal auf firmeneigenen Servern. Unternehmen nutzen Cloud-basierte Lösungen, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu erhöhen. Anwendungen, wie CRM, ERP oder Buchhaltung, werden über die Cloud gehostet und ermöglichen Mitarbeitern den Zugriff von überall. Die Cloud reduziert die Notwendigkeit für teure IT-Infrastruktur und Wartung, da Anbieter für Sicherheit, Updates und Verfügbarkeit sorgen. Typische Cloud-Modelle umfassen SaaS (Software as a Service), PaaS (Platform as a Service) und IaaS (Infrastructure as a Service).

KI - Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Computern und Maschinen, Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Lernen, Problemlösung, Mustererkennung und Entscheidungsfindung. KI-Systeme nutzen Algorithmen und Daten, um eigenständig zu lernen und sich zu verbessern. Beispiele sind maschinelles Lernen, neuronale Netze und natürliche Sprachverarbeitung. KI findet Anwendung in vielen Bereichen, darunter autonome Fahrzeuge, Spracherkennung, personalisierte Empfehlungen und medizinische Diagnosen. Sie bietet das Potenzial, Effizienz und Innovation zu steigern, bringt jedoch auch ethische Herausforderungen und Diskussionen über Datenschutz und Arbeitsplatzveränderungen mit sich. KI verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten.

Unternehmenssoftware

Unternehmenssoftware ist eine spezialisierte Software, die Unternehmen bei der Optimierung und Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse unterstützt. Zu den gängigen Anwendungen gehören Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM), und Human Resource Management Systems (HRMS). Diese Softwarelösungen integrieren verschiedene Geschäftsbereiche wie Buchhaltung, Vertrieb und Personalwesen, um Effizienz und Produktivität zu steigern. Unternehmenssoftware ermöglicht die zentrale Verwaltung von Daten, fördert die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und bietet Echtzeitdaten für fundierte Entscheidungsfindungen. Sie reduziert manuelle Arbeitsaufwände, minimiert Fehler und spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation von Unternehmen, erfordert jedoch eine sorgfältige Implementierung und Schulung.

HR - Human Resources

Human Resources (HR) bezieht sich auf die Abteilung eines Unternehmens, die sich mit der Verwaltung und Entwicklung der Mitarbeiter befasst. Die Hauptaufgaben der HR-Abteilung umfassen die Rekrutierung, Einstellung, Schulung und Entwicklung von Mitarbeitern sowie die Verwaltung von Gehältern, Sozialleistungen und arbeitsrechtlichen Angelegenheiten. HR spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Unternehmenskultur und der Förderung eines positiven Arbeitsumfelds. Zudem ist HR für die Umsetzung von Unternehmensrichtlinien und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften verantwortlich. Durch strategisches Personalmanagement trägt HR dazu bei, die Unternehmensziele zu erreichen und die Mitarbeiterzufriedenheit sowie die Produktivität zu steigern.

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Schneller, flexibler, analytischer – Zukunftsvisionen für Unternehmenssoftware im HR-Bereich

Unternehmen

Autor