Lesen sie hier den Beitrag:

Leuchtturm-Projekt: HR-Prozesse mit modernen Workflows und Tools effizienter gestalten

Die Zahlen sprechen für sich

Neben diesen emotionalen Aspekten und der großen Zufriedenheit der Mitarbeiter, liefert die hochgradige Automatisierung der HR-Prozesse beeindruckende Zahlen: Über 420 Veränderungen an Mitarbeitern wickelt das Unternehmen mittels Service Catalog heute innerhalb eines Quartals ab. Das entspricht einem Bestellvolumen von knapp 1.400 Services.

Ein Verantwortlicher fasst zusammen:

„Da wir die erforderlichen Hierarchien im System hinterlegt haben, ist auch automatisch immer die korrekte Freigabe gewährleistet – egal ob es sich um eine Smartphone-Bestellung, den Firmenwagen oder das Update einer Softwarelösung handelt.“

Vorgänge, die früher mehrere Tage gedauert haben, nehmen dank digitalisierten Abläufen jetzt nur noch einen halben Arbeitstag in Anspruch. Durch die Automatisierung sinkt zudem die Fehleranfälligkeit, Redundanzen werden vermieden, die Abwicklung wird schneller und die Transparenz nimmt zu. Das erhöht nicht nur die Qualität in der HR-Abteilung sowie der IT, sondern trägt darüber hinaus zur Qualitätssicherung und Wertschöpfung bei.

Fazit

Gelingt es der IT, sich von ihrer traditionellen Rolle zu befreien und sich als zentraler Vermittler zwischen den verschiedenen Fachbereichen zu verstehen, wird sie sich langfristig als unentbehrlicher „Mittler zwischen den Welten“ positionieren können. Voraussetzung für diesen zukunftsweisenden Wandel ist aber, dass sich die IT-Verantwortlichen den komplexen Herausforderungen unserer Zeit stellen und bei der Lösungssuche nicht eindimensional vorgehen, sondern die unterschiedlichen Perspektiven sowie die Anforderungen des Endanwenders nicht außer Acht lassen.

Dabei spielt vor allem die konsequente und kontinuierliche Kommunikation mit den verschiedenen Unternehmensbereichen eine zentrale Rolle. Deshalb sollten Unternehmen nicht nur während eines Digitalisierungsprojekts, sondern auch schon im Vorfeld die Nähe und den Austausch mit den Mitarbeitern suchen. Nur so lassen sich grundlegenden Änderungen umsetzen, ohne dass die Angestellten auf der Strecke bleiben oder die von der Geschäftsführung gewünschten Neuerungen torpediert werden.


Über den Autor: Michael Krause, Geschäftsführer TAP.DE Solutions GmbH

Michael Krause ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des IT-Beratungsunternehmens TAP.DE. Er blickt auf über 20 Jahre Erfahrung in der IT-Branche als ERP-Prozessberater, Country Manager und Sales Director zurück. Sein Lebensmotto lautet: „Von nichts kommt nichts und das ist auch gut so“.

Über TAP.DE Solutions GmbH:

Die TAP.DE Unternehmensgruppe betreut mittelständische Unternehmen, Konzerne und öffentliche Einrichtungen bei der Entwicklung und Optimierung von Business Prozessen sowie dem nachhaltigen Betrieb von IT-Arbeitsumgebungen. Die Spezialisten von TAP.DE entwickeln strategische Konzepte für die Bereiche Workplace Automatisierung, Endpoint Security, IT Service Management und Compliance. Praxistauglichkeit, Quickwins sowie die Verbesserung interner Abläufe und Services stehen stets im Vordergrund. TAP.DE ist Partner von Check Point, Matrix42, Microsoft, wandera, Solarwinds, Micro Focus, VMware und EgoSecure. Das Unternehmen betreut Kunden in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Benelux. In München, Frankfurt, Hamburg, Wien und Straubing hat die TAP.DE Unternehmensgruppe Niederlassungen. www.tap.de

weitere Beiträge zum Thema:

Cloud

ERP-Strategien für Unternehmen

Christian Zöhrlaut, Chief Product Officer bei Haufe X360, spricht im Interview über zentrale ERP-Funktionalitäten, branchenspezifische Anforderungen und warum „Plug & Play“ nicht im Widerspruch zu

Weiterlesen »
 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie HR-Software im Human Resources erfolgreicher machen:

Was ist HR?

HR steht für Human Resources, auf Deutsch Personalwesen, und bezeichnet die Abteilung eines Unternehmens, die sich mit der Verwaltung der Mitarbeiter befasst. Die Hauptaufgaben von HR umfassen die Personalbeschaffung, die Entwicklung von Schulungsprogrammen, das Leistungsmanagement und die Mitarbeiterbindung. HR sorgt dafür, dass die richtigen Talente angezogen und gehalten werden, und fördert eine positive Unternehmenskultur. Außerdem spielt die Abteilung eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorschriften und der Verwaltung von Gehaltsabrechnungen und Sozialleistungen. Durch strategische Personalplanung trägt HR wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens bei, indem es sicherstellt, dass die Mitarbeiter optimal eingesetzt und gefördert werden.

Wie kann HR-Software ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

HR-Software kann ein Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Personalprozesse automatisiert und effizienter gestaltet. Durch die Digitalisierung von Aufgaben wie Gehaltsabrechnung, Zeiterfassung und Bewerbermanagement spart HR-Software Zeit und reduziert Fehler. Sie bietet auch Self-Service-Optionen für Mitarbeiter, wodurch Verwaltungsaufwand minimiert wird und sich HR-Mitarbeiter auf strategische Aufgaben konzentrieren können. Die Software ermöglicht den einfachen Zugang zu Daten und Berichten, was fundierte Entscheidungen über Personalentwicklung und -planung erleichtert. Außerdem verbessert sie die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der Organisation. Insgesamt steigert HR-Software die Produktivität, fördert eine positive Mitarbeitererfahrung und unterstützt die digitale Transformation des Unternehmens.

Wichtige Schlagworte im Kontext von HR - Human Resources:

Talentmanagement

Strategische Ansätze zur Gewinnung, Entwicklung und Bindung von qualifizierten Mitarbeitern, um die Fähigkeiten und das Potenzial der Belegschaft optimal zu nutzen.

Mitarbeiterengagement

Die emotionale Bindung und Motivation der Mitarbeiter gegenüber ihrem Unternehmen, die sich positiv auf Leistung und Produktivität auswirkt.

Diversity und Inklusion

Die Förderung einer vielfältigen und inklusiven Arbeitsplatzkultur, die unterschiedliche Perspektiven und Hintergründe wertschätzt und gleiche Chancen für alle Mitarbeiter bietet.

Aktuelle Beiträge zum Thema HR - Human Resources:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Leuchtturm-Projekt: HR-Prozesse mit modernen Workflows und Tools effizienter gestalten

EAS-MAG-Glossar:

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Leuchtturm-Projekt: HR-Prozesse mit modernen Workflows und Tools effizienter gestalten

Unternehmen

Autor