
Stabil in wilden Zeiten: microtech IMPACT 2025 wird zum Startschuss für neue Ära der Zusammenarbeit
Über 200 Gründungsmitglieder für microtech CIRCLE – 400+ Teilnehmer erleben wegweisendes ERP-Event
In unserem EAS-MAG-Ressort Unternehmenssoftware präsentieren wir Ihnen informative Artikel zum Thema Unternehmenssoftware (ERP, CRM, Warenwirtschaft, …). Unser Fokus liegt auf allgemeine Informationen zur Beschaffung, Einführung und Betrieb von Unternehmenssoftware, sowie aktuelle Trends aus diesem Umfeld. Produkt-News zu einzelnen ERP-Produkten finden Sie in unserer Kategorie ERP-Software.
Über 200 Gründungsmitglieder für microtech CIRCLE – 400+ Teilnehmer erleben wegweisendes ERP-Event
Vielen Unternehmen fällt es schwer, die Kontrolle über ihre Daten zu behalten, besonders seit Mitarbeiter vermehrt remote arbeiten und verschiedenste Cloud-Services und KI-Tools nutzen. Data
KI-Stimmen sind präzise, makellos und jederzeit verfügbar – doch genau das macht sie austauschbar. In einer Welt, die nach echter Verbindung sucht, zeigt sich: Nur
Möglichst papierlos soll es sein, das Büro der Zukunft. Aber wie schaffen wir das? Einfach alles in den Schredder? Das allein wäre schwer mit den
Eine umfassende Kostenkalkulation vor der Anschaffung neuer individueller Software unterstützt primär die Sicherheit des Unternehmens sowie dessen Fortbestand. Nebenher sichert es einen reibungslosen Ablauf der
In Zeiten der Digitalisierung unterhält sich alle Welt gerne über Daten und das Sammeln derselben. Aber haben Sie sich schon mal die Frage gestellt, wohin
Experten in Wirtschaft und Politik werden nicht müde, die Notwendigkeit der Digitalisierung zu thematisieren. Grundsätzlich ist damit die Überführung analoger Informationen auf digitale Speichermedien gemeint,
Im Unternehmensalltag fallen eine Menge Unterlagen an: Verträge, Rechnungen, Lieferscheine, Korrespondenzen verschiedenster Art usw. Zu allem gibt es Aufbewahrungsfristen, die sicher stellen, dass Geschäftsvorfälle nachvollziehbar
Ob steuerliche Forschungszulage, Investitionsförderung oder EU-Programme. Künstliche Intelligenz wie ChatGPT liefert in Sekundenschnelle eine Vielzahl möglicher Förderprogramme. Doch zwischen der reinen Information und der tatsächlichen
Daten bilden in vielen Unternehmensbereichen die Grundlage für relevante Entscheidungen. Jede Firma sammelt, verarbeitet und analysiert im Rahmen ihrer Tätigkeiten Informationen über Kunden, Mitarbeiter und
Ohne echte Qualitätssicherung für die Nutzung generativer KI steht der Menschheit eine Dystopie ins Haus. Solange sie nicht existiert, sind die Nutzer in der Pflicht,
Nicht-menschliche Identitäten machen einen immer größeren Teil der zu verwaltenden Accounts in Unternehmen aus – und bilden somit einen enormen Angriffsvektor. Cycode, der Pionier im
Interview mit Michael Ouissi, Chief Operating Officer bei IFS und Sebastian Spicker, Managing Director DACH bei IFS.
Kriterien, wie die Umsetzung von Mobility in der Lagerlogistik gelingt. Die reale Welt und die IT-Landschaft rücken dank neuer Mobiltechnik näher zusammen. Dies bringt dem
Lizenzkosten für Serversoftware verursachen die mit Abstand höchsten Kosten in modernen Rechenzentren, die einen hohen Virtualisierungsgrad aufweisen. Um Kosten zu sparen, konzentrieren sich die Verantwortlichen
Der Umstieg auf ein neues ERP-System ist ein herausforderndes Projekt. Davon sollten sich Unternehmen aber nicht abschrecken lassen, denn technischer Stillstand kommt sie teuer zu
Viele Unternehmen haben mit der Verwaltung fragmentierter IT-Supportsysteme zu kämpfen und jonglieren oft mit mehreren Einzellösungen, die Prozesse verkomplizieren und Sicherheitsrisiken erhöhen können. Immer komplexere
Von Echtzeit-Services bis zu Last-Minute-Änderungen an Aufträgen – hohe Kundenansprüche führen bei immer mehr Maschinenherstellern und Serviceanbietern zur Erkenntnis, dass ihr bestehendes Außendienstkonzept an seine
9 Entwicklungen, die die Transformation des Einkaufs und der Einkaufs-Abteilung in diesem Jahr prägen.
Viele Unternehmen investieren in digitale Lösungen, ERP-Systeme oder Automatisierungsprozesse – und wundern sich später über ausbleibende Effekte. Oft liegt das nicht an der Technologie, sondern