
Stabil in wilden Zeiten: microtech IMPACT 2025 wird zum Startschuss für neue Ära der Zusammenarbeit
Über 200 Gründungsmitglieder für microtech CIRCLE – 400+ Teilnehmer erleben wegweisendes ERP-Event
ERP steht für Enterprise-Resource-Planning und beschreibt die unternehmerische Aufgabe, Ressourcen wie Kapital, Personal, Betriebsmittel, Material, Informations- und Kommunikationstechnik und IT-Systeme im Sinne des Unternehmenszwecks rechtzeitig und bedarfsgerecht zu planen und zu steuern.
In Deutschland ist neben dem Begriff ERP-Systeme auch der Begriff Warenwirtschaft oft zu hören. Beide Begriffe werden für kaufmännische Software-Systeme verwendet. Die Abgrenzung der beiden Begriffe ist nicht immer einfacher. Grundsätzlich kann man bei einem ERP-System von einer umfassenden Unternehmenslösung ausgehen. Warenwirtschaft-Systeme konzentrieren sich dagegen eher auf die Bereiche Abwicklung (Angebot, Auftrag, Lieferschein und Rechnung) und Lagerverwaltung. ERP-Systeme umfassen alle Geschäftsprozesse in einem Unternehmen. Auf dem ERP-Markt existieren jedoch kaum mehr Programme, die sich „nur“ noch auf die Abwicklung und Lagerverwaltung konzentrieren. Viele Programme haben auch weiterführende Funktionen, so dass die Tendenz allgemein zu ERP- und Unternehmenslösungen geht.
Über 200 Gründungsmitglieder für microtech CIRCLE – 400+ Teilnehmer erleben wegweisendes ERP-Event
Daten bilden in vielen Unternehmensbereichen die Grundlage für relevante Entscheidungen. Jede Firma sammelt, verarbeitet und analysiert im Rahmen ihrer Tätigkeiten Informationen über Kunden, Mitarbeiter und
Kriterien, wie die Umsetzung von Mobility in der Lagerlogistik gelingt. Die reale Welt und die IT-Landschaft rücken dank neuer Mobiltechnik näher zusammen. Dies bringt dem
Auch wenn sich die Aufregung um die europäische DSGVO etwas gelegt hat: Der betriebliche Alltag wird immer stärker reguliert, immer mehr Vorschriften sind zu beachten.
Die Produktionsplanung ist entscheidend für eine effiziente Produktion. Lassen Sie uns alles darüber erforschen und sehen, wie man es in der ERP-Software handhabt.
Jane Enny van Lambalgen, CEO der Beratungs- und Managementfirma Planet Industrial Excellence, stellt fest, dass in vielen Unternehmen Excel als heimliches ERP und CRM dient.
Wir haben einen alten Beitrag aus 2015 gefunden und geprüft, was sich in der Zwischenzeit geändert hat.
Haufe X360, führender Anbieter einer Cloud-nativen Business Management Software für KMU, und d.velop, führender Spezialist für die Digitalisierung von dokumentenbezogenen Geschäftsprozessen, gehen eine weitgehende Partnerschaft
Das ERP-System bildet die Grundlage für beinahe jede firmenweite Digitalisierungsstrategie im Mittelstand. Dies ist eine Schlüsselerkenntnis aus dem neuen Report „ERP-Herausforderungen 2024“ der Stuttgarter PLANAT
Haufe X360 hat kürzlich mehrere führende IT-Dienstleister in ihr Partnernetzwerk aufgenommen, darunter die System AG, express, ProX Solution und Te-Mo Service GmbH. Alle neuen Partner
In diesem Beitrag finden nSie neun entscheidende Kriterien für die Auswahl einer flexiblen ERP-Software. Fazit vorab: Eine moderne ERP-Software muss sich unkompliziert konfigurieren und anpassen
Mit dem Gemeinschaftsprojekt DeepScan unterstützt godesys den Trend zur Gefahrenabwehr in der virtuellen und Schadenprävention in der realen Welt.
Unternehmen meinen es würde ausreichen ein Marketing-Automation-System zu installieren. Ein effektives und zielgerichtetes Marketing kommt dann von selbst. Dass mit der Installation eines solchen Tools
Die Digitalisierung erwartet von Unternehmen personalisierte und innovative Produkte für die neue Kundschaft. Unternehmen brauchen daher neue und optimierte Geschäftsprozesse. Zeit für Veränderung!
Optimierte User Experience dank Chatbot, Automail und automatische Kontaktanlage
Das Gehirn arbeitet in Echtzeit, Menschen arbeiten in Echtzeit, Ereignisse und ihre Auswirkungen finden in Echtzeit statt. Und dank der ereignisgesteuerten Architektur (Event-Driven Architecture, EDA)
Wir leben in einer Ära, in der die digitale Revolution die Geschäftslandschaft unaufhaltsam transformiert und prägt. Die Tendenz hin zur vollständigen digitalen Integration und zum
Die Zukunft der Arbeit ist digital und zunehmend dezentral. So zeigt etwa eine jüngst veröffentlichte Studie: Drei Viertel der Beschäftigten, die das Arbeiten zu Hause
Wirtschaftlicher Erfolg misst sich vordergründig an der Effizienz, mit der Unternehmen die Geschäftsprozesse verarbeiten. Diese zu steigern und dabei Geld und Zeit einzusparen, ist für
Im Rahmen unserer Kampagne zu Datenqualität hat unser Gast-Redakteur Andreas Brüggenthies von human IT, Experte für datengetriebene Projekte, mit verschiedenen Experten gesprochen. James Adie, Vice President EMEA