Lesen sie hier den Beitrag:

Interview mit Christian Schmidt von Interlutions zum Thema Markenkommunikation in Webshops

2. Welche Trends sehen Sie momentan im E-Commerce?

Eine kundenzentrierte Ausrichtung mit einem gründlich gepflegten CRM (Customer-Relationship-Management) ist heute unabdingbar. Dies führt oft wegen dezentraler Datenhaltung zu immensen Problemen – denn Unternehmensdaten befinden sich teilweise über mehrere Quellen verteilt, ebenso wie die Kundendaten auch die Produktinformationen, das Bildmaterial etc. Hier kann ein sogenanntes PIM (Product Information Management), wie zum Beispiel Akeneo helfen. Es erlaubt, Katalog- und Produktinformationen zentral zu verwalten und für verschiedene Ausgabekanäle bereitzustellen und vereinfacht somit deutlich das gesamte Datenhandling. Nur, wenn alle Daten hier ineinanderfließen, kann eine zeitgemäße Customer Experience entstehen. Zusätzlich kann auch im Bereich E-Commerce Gamification dazu beitragen, Kundenbindungs- und Loyalty-Programme aufzuwerten, mehr über den Kunden zu erfahren und ihn zu bestimmten Handlungen zu animieren. Wichtig ist dabei jedoch immer, dass ein Mehrwert für den Kunden erkennbar ist und er bereitwillig partizipiert.

weiter zu: 3. Wie relevant ist Instagram beim E-Shopping im B2B-Segment?

weitere Beiträge zum Thema:

Cloud

ERP-Strategien für Unternehmen

Christian Zöhrlaut, Chief Product Officer bei Haufe X360, spricht im Interview über zentrale ERP-Funktionalitäten, branchenspezifische Anforderungen und warum „Plug & Play“ nicht im Widerspruch zu

Weiterlesen »
 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Interview mit Christian Schmidt von Interlutions zum Thema Markenkommunikation in Webshops

EAS-MAG-Glossar:

CRM-System

Ein CRM-System (Customer Relationship Management) ist eine Software, die Unternehmen hilft, Kundenbeziehungen effizient zu verwalten. Es sammelt und organisiert alle Informationen zu Kunden und Interaktionen an einem zentralen Ort, was eine bessere Kundenkommunikation und -betreuung ermöglicht. CRM-Systeme unterstützen Vertrieb, Marketing und Kundenservice, indem sie Verkaufsprozesse optimieren, Marketingkampagnen automatisieren und Support-Anfragen verwalten. Zudem bieten sie Analysewerkzeuge, um Kundenverhalten und Geschäftsergebnisse zu verstehen. Ziel eines CRM-Systems ist es, die Kundenzufriedenheit zu steigern, die Kundenbindung zu stärken und letztlich den Umsatz zu maximieren.
 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Interview mit Christian Schmidt von Interlutions zum Thema Markenkommunikation in Webshops

Unternehmen

Autor