Lesen sie hier den Beitrag:

„Die Zukunft ist jetzt!”: Haufe X360 ebnet den Weg für KI-gestützte Unternehmensprozesse

Auf dem Haufe X360 Partner Summit 2025 präsentierte Haufe X360, der führende Anbieter einer Cloud-nativen Business-Management-Plattform für KMU im DACH-Raum, wegweisende Innovationen, Best-of-Breed-Drittlösungen und spannende Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Gemeinsam mit Microsoft und Acumatica wurde gezeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) für den deutschen Mittelstand nutzbar wird.

Haufe X360 Partner Summit 2025: Wachstum und KI als Erfolgsfaktoren

Unter dem Motto „Die Zukunft ist jetzt!“ versammelten sich rund 190 Teilnehmer aus sieben Ländern im VILCO in Bad Vilbel, um sich über die neuesten Entwicklungen der Business-Management-Plattform zu informieren. Erstmals begrüßte Birte Hackenjos, CEO der Haufe Group, die Partner und unterstrich die strategische Bedeutung von Haufe X360 als zentrale Wachstumssparte innerhalb der Unternehmensgruppe. 

Carsten Schröder, President of Cloud-ERP, skizzierte in seinem „Growth Hack“ die makroökonomische Lage und verdeutlichte, wie Haufe X360 durch technologische Innovationen gemeinsam mit seinen Partnern weiterwachsen wird: „Unser Geschäftsmodell basiert auf enger Kooperation mit strategischen Partnern. Gemeinsam entwickeln wir eine Business-Management-Plattform mit einzigartig breit aufgestellten Funktionalitäten bis hin zu KI – und das macht uns langfristig zukunftsfähig.

KI als Gamechanger: Innovationen von Haufe X360, Acumatica und Microsoft

Die hochkarätigen Speaker auf dem Summit stellten die wachsende Bedeutung von KI für Unternehmen in den Mittelpunkt. Christian Zöhrlaut, Chief Product Officer von Haufe X360, präsentierte das DSGVO-konforme Haufe ChatGPT, das neue Möglichkeiten für Navigation und Interaktion innerhalb der Plattform bietet. 

Miten Mehta, Chief Engineering Officer des Technologie-Partners Acumatica, zeigte, wie das „AI-first“-Prinzip verantwortungsbewusst eingesetzt wird: „Wir entwickeln KI nicht um der KI willen, sondern erschaffen intelligente Berater, die Probleme erkennen und Lösungen vorschlagen. So werden Automatisierungen möglich, die Aufgaben selbständig erledigen, und interaktive Assistenten, die mit Menschen zusammenarbeiten.“ Bereits in der aktuellen Acumatica-Version 2024 R2 kommen erste intelligente Berater in Form von Anomalie-Erkennung zum Einsatz. 

Ergänzend erklärte Christian Becker, Technology Lead Global Partner Solutions bei Microsoft Deutschland, die Potenziale von Agentic AI: „Agentic AI kann eigenständig Pläne entwickeln und Prozesse intelligent automatisieren. Diese neue Generation der KI schafft große Chancen, aber auch Herausforderungen für Unternehmen.“

Intensiver Austausch und strategischer Input der Partner

Der intensive inhaltliche Austausch stand in diesem Jahr besonders im Fokus: Sieben Experten standen den Partnern auf der Bühne in einer offenen und intensiven Q&A-Runde Rede und Antwort. Einzelne Partner waren zu einem Lunch mit der Geschäftsleitung eingeladen, um strategische Impulse und besonders wertvolle Einblicke auszutauschen. 

Auch das Networking erhielt mehr Raum: Die Pausen wurden gezielt für Gespräche genutzt, und die Anzahl der Breakout-Sessions mit Experten wurde von sechs auf zwölf verdoppelt. Ein weiteres Highlight war die große Abendveranstaltung am ersten Summit-Tag, die eine entspannte Atmosphäre für vertiefte Gespräche und neue Kontakte bot.

Partnerschaft auf Augenhöhe: Die Haufe X360 Partner Awards

Als Familienunternehmen legt Haufe X360 großen Wert auf Partnerschaften auf Augenhöhe. Das zahlt sich aus: Das Partnernetzwerk wuchs in den letzten 12 Monaten um 86 Prozent. Auf dem Haufe X360 Summit wurden herausragende Partnerleistungen gewürdigt: 

Haufe X360 Silber-Partner: 

  • easyKaufmann Solutions GmbH 
  • System AG 
  • nxt gen digital 
  • Premium Technologies

Haufe X360 Gold-Partner: 

  • GT Plus 
  • Dittrich + Kollegen
  • MDIS Consulting 
  • Lutz Consulting GmbH 
  • Group 24
  • S + S Software Partner GmbH
  • Jucom
  • Handeln.de 
  • BOLD + EPC Transform 

Darüber hinaus wurden im Rahmen der Business Excellence Awards besondere Leistungen in verschiedenen Bereichen ausgezeichnet: 

New Business Champion: Lutz Consulting GmbH

Newcomer des Jahres: easyKaufmann Solutions GmbH 

Kundenprojekt des Jahres (Kunde): Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. 

Kundenprojekt des Jahres (umsetzender Partner): group24 AG 

Marketing Champion: S+S SoftwarePartner GmbH 

weitere Beiträge zum Thema:

Cloud

ERP-Strategien für Unternehmen

Christian Zöhrlaut, Chief Product Officer bei Haufe X360, spricht im Interview über zentrale ERP-Funktionalitäten, branchenspezifische Anforderungen und warum „Plug & Play“ nicht im Widerspruch zu

Weiterlesen »
 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie ein CRM-System erfolgreicher machen:

Was ist ein CRM-System?

Ein CRM-System (Customer Relationship Management) ist eine Software, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Beziehungen zu Kunden systematisch zu verwalten. Es erfasst, speichert und analysiert alle kundenbezogenen Informationen, wie Kontaktangaben, Kaufhistorien, Interaktionen und Präferenzen. CRM-Systeme ermöglichen es Unternehmen, ihre Verkaufsprozesse, Marketingkampagnen und Kundenservice effizienter zu gestalten, indem sie Einblicke in das Verhalten und die Bedürfnisse der Kunden bieten. Ziel ist es, durch bessere Kommunikation und personalisierte Angebote die Kundenzufriedenheit und -bindung zu erhöhen. Moderne CRM-Systeme integrieren oft Künstliche Intelligenz, um Daten auszuwerten und individuelle Empfehlungen zu generieren.

Wie kann ein CRM-System Sie digital erfolgreicher machen?

Ein CRM-System macht Unternehmen digital erfolgreicher, indem es Kundendaten zentralisiert und personalisierte Interaktionen ermöglicht. Es verbessert die Kundenzufriedenheit durch gezielte Kommunikation und maßgeschneiderte Angebote. Vertriebs- und Marketingprozesse werden optimiert, da CRM-Systeme den Kundenlebenszyklus analysieren und so gezieltere Kampagnen und effizientere Vertriebsstrategien ermöglichen. Automatisierungen von Aufgaben wie Follow-ups oder E-Mail-Marketing sparen Zeit und steigern die Produktivität. Darüber hinaus helfen CRM-Daten, fundierte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, was die Geschäftsstrategie verbessert. Insgesamt stärkt ein CRM-System die Kundenbindung, erhöht die Effizienz und treibt das digitale Wachstum des Unternehmens voran.

Wichtige Schlagworte im Kontext von CRM-Systeme:

Kundenbindung (Customer Retention)

Kundenbindung beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, bestehende Kunden langfristig zu halten. CRM-Systeme unterstützen dies, indem sie personalisierte Kommunikation ermöglichen und relevante Angebote bereitstellen, die auf individuellen Kundenbedürfnissen basieren. Dadurch wird die Loyalität gestärkt und Abwanderungen verringert.

Automatisierung

CRM-Systeme automatisieren repetitive Aufgaben wie E-Mail-Kampagnen, Follow-ups oder Lead-Management. Diese Automatisierung spart Zeit, reduziert Fehler und ermöglicht es Unternehmen, effizienter und produktiver zu arbeiten, während sie gleichzeitig konsistente Kundeninteraktionen aufrechterhalten.

Datenanalyse

CRM-Systeme erfassen und analysieren große Mengen an Kundendaten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse helfen Unternehmen, das Verhalten, die Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden besser zu verstehen und fundierte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, die Verkaufsprozesse und Marketingstrategien verbessern.

Aktuelle Beiträge zum Thema CRM-Systeme:

So kann Sie künstliche Intelligenz erfolgreicher machen:

Was ist künstliche Intelligenz?

Im Kontext von Unternehmenssoftware bezieht sich künstliche Intelligenz (KI) auf Technologien, die Geschäftsprozesse automatisieren und optimieren, indem sie menschenähnliche Intelligenz auf spezifische Aufgaben anwenden. KI-gestützte Software kann große Datenmengen analysieren, Muster erkennen und Vorhersagen treffen, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Anwendungen umfassen Chatbots für den Kundenservice, die Automatisierung von Routineaufgaben, personalisierte Marketingstrategien und vorausschauende Wartung. KI verbessert die Effizienz und Genauigkeit, reduziert Kosten und steigert die Produktivität. Durch die Integration von KI in Unternehmenssoftware können Unternehmen Wettbewerbsvorteile erlangen, da sie schneller und agiler auf Marktveränderungen reagieren können, während sie gleichzeitig die Kundenerfahrung verbessern.

Wie kann künstliche Intelligenz ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Künstliche Intelligenz (KI) kann ein Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Prozesse automatisiert, Entscheidungsfindung verbessert und Effizienz steigert. KI-gestützte Analysen bieten tiefe Einblicke in Daten, ermöglichen präzisere Vorhersagen und helfen, Geschäftsstrategien zu optimieren. Durch Automatisierung können Routineaufgaben effizienter erledigt werden, was Kosten senkt und menschliche Ressourcen für strategische Aufgaben freisetzt. KI verbessert auch die Kundenerfahrung durch personalisierte Empfehlungen und schnelle Reaktionen auf Anfragen. In der Produktion optimiert KI die Lieferkette und verringert Ausfallzeiten durch vorausschauende Wartung. Insgesamt fördert KI Innovation, Agilität und Wettbewerbsfähigkeit, indem sie Unternehmen befähigt, schneller und intelligenter auf Marktveränderungen zu reagieren.

Wichtige Schlagworte im Kontext von künstliche Intelligenz:

Automatisierung

Der Einsatz von KI, um wiederkehrende Aufgaben in Unternehmensprozessen zu automatisieren, wodurch Effizienz gesteigert und menschliche Ressourcen für strategische Aufgaben freigesetzt werden.

Predictive Analytics

Die Verwendung von KI-Techniken, um aus Daten Vorhersagen über zukünftige Ereignisse oder Trends zu treffen, die Unternehmen helfen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Chatbots

KI-gesteuerte Programme, die in Unternehmenssoftware integriert sind, um Kundenanfragen automatisiert zu beantworten, den Kundenservice zu verbessern und die Benutzererfahrung zu optimieren.

Aktuelle Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

„Die Zukunft ist jetzt!”: Haufe X360 ebnet den Weg für KI-gestützte Unternehmensprozesse

EAS-MAG-Glossar:

ERP - Enterprise Resource Planning

Im Kontext von Unternehmenssoftware steht ERP (Enterprise Resource Planning) für integrierte Softwarelösungen, die zentrale Geschäftsprozesse eines Unternehmens steuern und optimieren. Ein ERP-System bündelt verschiedene Funktionen wie Finanzen, Personalwesen, Produktion, Beschaffung und Vertrieb in einer einheitlichen Plattform. Dadurch wird der Informationsfluss zwischen Abteilungen verbessert und Daten werden in Echtzeit bereitgestellt, was die Entscheidungsfindung erleichtert. ERP-Systeme reduzieren manuelle Aufgaben, steigern die Effizienz und minimieren Fehler. Sie sind skalierbar und anpassbar, um den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Branchen gerecht zu werden. Durch die Zentralisierung von Daten bietet ein ERP-System Transparenz und Kontrolle über alle Geschäftsprozesse und unterstützt Unternehmen bei der strategischen Planung und Umsetzung.

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

KI - Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Computern und Maschinen, Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Lernen, Problemlösung, Mustererkennung und Entscheidungsfindung. KI-Systeme nutzen Algorithmen und Daten, um eigenständig zu lernen und sich zu verbessern. Beispiele sind maschinelles Lernen, neuronale Netze und natürliche Sprachverarbeitung. KI findet Anwendung in vielen Bereichen, darunter autonome Fahrzeuge, Spracherkennung, personalisierte Empfehlungen und medizinische Diagnosen. Sie bietet das Potenzial, Effizienz und Innovation zu steigern, bringt jedoch auch ethische Herausforderungen und Diskussionen über Datenschutz und Arbeitsplatzveränderungen mit sich. KI verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten.

Unternehmenssoftware

Unternehmenssoftware ist eine spezialisierte Software, die Unternehmen bei der Optimierung und Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse unterstützt. Zu den gängigen Anwendungen gehören Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM), und Human Resource Management Systems (HRMS). Diese Softwarelösungen integrieren verschiedene Geschäftsbereiche wie Buchhaltung, Vertrieb und Personalwesen, um Effizienz und Produktivität zu steigern. Unternehmenssoftware ermöglicht die zentrale Verwaltung von Daten, fördert die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und bietet Echtzeitdaten für fundierte Entscheidungsfindungen. Sie reduziert manuelle Arbeitsaufwände, minimiert Fehler und spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation von Unternehmen, erfordert jedoch eine sorgfältige Implementierung und Schulung.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
„Die Zukunft ist jetzt!”: Haufe X360 ebnet den Weg für KI-gestützte Unternehmensprozesse

Unternehmen

Haufe X360 ist die Business-Management-Plattform für den Mittelstand in der DACH-Region. Die Cloud-native Software deckt alle Kernprozesse eines mittelständischen Unternehmens ab, darunter Controlling, Finanzbuchhaltung, Warenwirtschaft, Produktion, Personalwesen, CRM, Dokumenten- oder Qualitätsmanagement. Die modulare Plattform lässt sich über einfache Integrationen zu Drittsystemen zu einem umfassenden Ökosystem erweitern.

Autor