Lesen sie hier den Beitrag:

5 Hürden beim digitalen Wandel – Typische Fehler die Unternehmen vermeiden sollten

Vier von fünf Unternehmen haben kein schlüssiges Konzept, um den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung strategisch zu begegnen.

5 Hürden beim digitalen Wandel – Typische Fehler die Unternehmen vermeiden sollten

Insbesondere mangelnde Kundenorientierung, starre Geschäftssoftware und ein unüberlegter Umgang mit Daten können die digitale Wettbewerbsfähigkeit zum Scheitern verurteilen.

1. Mangelnde Kundenorientierung

Die ganzheitliche Wahrnehmung und Erfüllung von Kundenbedürfnissen stehen im Fokus der Digitalisierung. Diesbezüglich müssen viele Unternehmen aber noch umdenken, da sie in erster Linie auf Umsatzsteigerungen und Prozesseffizienz aus sind und vergessen, dass sich diese Ziele erst durch optimierte Kundenansprache und -bindung realisieren lassen. Sie benötigen eine gut verzahnte Geschäftssoftware, die hilft, Kundenanforderungen optimal anzusprechen. Das ERP-System dient als Kommandozentrale: Hier laufen alle Geschäftsprozesse und Datenflüsse der verschiedenen Abteilungen und Systeme zusammen. Zudem müssen Geschäftssysteme vermehrt Content, Communication und Commerce integrieren: zielgruppenrelevante Inhalte, gut verzahnte Kommunikation sowie eine Fokussierung auf die Geschäftsausrichtung.

2. Langsame Prozesse und Systeme

So manche Organisation bringt den digitalen Wandel immer noch mit Aspekten wie Informationsüberflutung oder Stress in Verbindung, anstatt sich auf die positiven Möglichkeiten zu konzentrieren. Hinzu kommt, dass sie, gelähmt durch starre Systeme und zögerliche Entscheidungsfindung, zu langsam reagieren. Wer zu den digitalen Gewinnern gehören möchte, sollte auf die unterstützenden Tools von Echtzeit-Systemen setzen. Bei Realtime-Lösungen übernimmt die Software Aufgaben des Anwenders, die dieser im Vorfeld definiert und delegiert hat. ERP-Systeme können beispielsweise dazu beitragen, den Kundendialog in Echtzeit zu fördern und Geschäftsinnovationen voranzutreiben. Es geht vermehrt um die reaktionsschnelle Ansprache in allen Kanälen und an allen Touchpoints.

3. Starre und unflexible Strategien und Geschäftssoftware

Wichtige Grundlage der digitalen Transformation ist Flexibilität. Unternehmen müssen in der Lage sein, schnell und professionell auf Änderungen zu reagieren. Dies setzt flexible Software voraus. Änderungen am Standard sollten sich problemlos vornehmen lassen und auch nach Updates ohne langwierige Anpassungen sofort zur Verfügung stehen. Egal ob CRM oder Warenwirtschaft, Finanzbuchhaltung oder Kostenrechnung: Eine integrierte ERP-Lösung kann alle zentralen Anwendungsgebiete moderner Unternehmen abdecken und sich jederzeit individuell erweitern lassen.

4. Angst vor Neuerungen wie Cloud Computing

Über die Wolke wird zwar viel geredet, doch insbesondere mittelständische Unternehmen stehen dem Cloud Computing nach wie vor zu skeptisch gegenüber. Sicherheitsbedenken bremsen die Entwicklung. Statt ängstlich abzuwarten, sollten sich Unternehmen verstärkt darauf konzentrieren, wie sich ihre Geschäfts- und IT-Prozesse bestmöglich optimieren lassen – egal ob „on Premise“ oder in der Cloud. Mit der richtigen Herangehensweise und einem erfahrenen Anbieter und Berater lässt sich für jedes Unternehmen eine geeignete Lösung finden.

5. Daten werden zu einseitig und wenig geschäftsorientiert genutzt

Daten sind die Basis fundierter und umsatzgenerierender Entscheidungen. Viele Unternehmen nutzen das Potenzial der strukturierten und unstrukturierten Daten, die bereits in ihren Systemen schlummern, jedoch nur unzureichend. Clevere Geschäftssoftware unterstützt Unternehmen, Daten nicht nur vorzuhalten und zu verwalten, sondern auch Mehrwerte aus ihnen zu ziehen. Es gilt, Zusammenhänge darzustellen und für künftige Entscheidungen zu nutzen. Die aus der IT-gestützten Analyse und Verarbeitung von Daten gewonnenen Erkenntnisse forcieren zukunftsorientiertes Handeln – und dies verbessert abermals die Kundenerfahrung.

weitere Beiträge zum Thema:

Cloud

ERP-Strategien für Unternehmen

Christian Zöhrlaut, Chief Product Officer bei Haufe X360, spricht im Interview über zentrale ERP-Funktionalitäten, branchenspezifische Anforderungen und warum „Plug & Play“ nicht im Widerspruch zu

Weiterlesen »
 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

5 Hürden beim digitalen Wandel – Typische Fehler die Unternehmen vermeiden sollten

EAS-MAG-Glossar:

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
5 Hürden beim digitalen Wandel – Typische Fehler die Unternehmen vermeiden sollten

Unternehmen

Autor