Beiträge zu revisionssicher

eRechnungen im Format ZUGFeRD aus dem ERP heraus versenden: Checkliste zur Umstellung aus Sicht von Experten
Dass die eRechnung mit 60% Einsparpotential und der Chance auf innovative Prozesse viele Vorteile bietet, ist unstrittig. Dennoch ist in Deutschland das gute(?) alte Papier als Zahlungsaufforderung immer noch verbreitet. Doch spätestens, wenn ab Ende 2020 alle Lieferanten der öffentlichen Hand zwingend eRechnungen senden müssen, wird die eRechnung auch hierzulande Rechnungsstandard. Wie Unternehmen am besten umsteigen, erklären Dr. Daniel Burmeister und Dr. Nikolaus Thoma, ERP-Systembetreuer und Entwicklungsleiter eRechnung bei Comarch, im folgenden Fachbeitrag.
zum Beitrag
Internationaler Erfolg beginnt im Rechnungswesen
Wer im Ausland gewinnbringend produzieren oder verkaufen will, muss zuallererst organisatorisch die richtigen Schritte einleiten.
zum Beitrag
ERP Interview mit Delta Barth: DMS und ECM Software
Die EAS-MAG-Redaktion, hat mit Delta Barth Systemhaus GmbH, ein Interview zum Thema „DMS und ECM Software“ durchgeführt. Das Interview liefert spannende Einblicke in die moderne Dokumenten- und Content-Verwaltung.
zum Beitrag
Der Mittelstand und die E-Rechnung, Liebe auf den zweiten Blick
Die E-Rechnungsverordnung macht für viele Unternehmen eine elektronische Rechnungsstellung verpflichtend. Der ERP-Hersteller proALPHA fasst die wichtigsten Fakten zusammen und erklärt, warum sich alle mittelständischen Unternehmen jetzt mit dem Thema E-Rechnung vertraut machen sollten.
zum Beitrag
Geschäftsprozesse aufräumen und rechtssicher archivieren: So gelingt’s!
Frühjahrsputz für die Geschäftsprozesse?! Rechtssicher Archivieren? Eine gute Idee, denn saubere Prozesse und ordentliche Archive machen das Arbeiten einfacher, effizienter – und sicherer. Für diese Art von Frühjahrsputz braucht es nicht Staubwedel und Schrubber, sondern eine Checkliste zur Umsetzung der GoBD-Richtlinien sowie eine smarte Software.
zum Beitrag
So gewinnen HR-Manager den Betriebsrat für eine digitale Personalakte
Eine digitale Personalakte kann die Arbeit im HR-Bereich für viele erleichtern und beschleunigen. Dennoch haben viele Unternehmen – vor allem im Betriebsrat – noch Bedenken und zweifeln an der Sicherheit oder den Kosten des Vorhabens. Wie kann man diesen Bedenken entgegenkommen und von einer digitalen Lösung überzeugen?
zum Beitrag
Weg mit den Altakten – 3 Tipps für frischen Wind im Archiv
Experten in Wirtschaft und Politik werden nicht müde, die Notwendigkeit der Digitalisierung zu thematisieren. Grundsätzlich ist damit die Überführung analoger Informationen auf digitale Speichermedien gemeint, was die anschließende elektronische Verarbeitung ermöglicht. Ob Sie sich selbst an dieser Aufgabe versuchen sollten oder doch lieber einen Dienstleister damit beauftragen, lesen Sie hier.
zum Beitrag
Aufbewahrungsfrist bei Belegen – alles, was wichtig dazu ist
Im Unternehmensalltag fallen eine Menge Unterlagen an: Verträge, Rechnungen, Lieferscheine, Korrespondenzen verschiedenster Art usw. Zu allem gibt es Aufbewahrungsfristen, die sicher stellen, dass Geschäftsvorfälle nachvollziehbar bleiben, beispielsweise aus steuerlichen Gründen, aus Haftungsgründen oder als Beweismittel vor Gericht. Fragen Sie sich auch manchmal, wie lange Sie das alles aufbewahren sollen und wie es mit der Aufbewahrungsfrist aussieht? Genau darüber sprechen wir heute.
zum Beitrag
ZWP Anlagenrevision realisiert effiziente Prozessplanung mit Nuclos Open Source ERP
ZWP zeigt, wie mit dem ERP-Baukasten Nuclos die speziellen Anforderungen eines Unternehmens erfüllt werden können.
zum Beitrag
Die digitale Personalakte schafft Effizienz Qualität am Arbeitsplatz: Die DOCBOX® im Einsatz beim DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz
Die DOCBOX® im Einsatz beim DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz
zum Beitrag