
Fünf Gründe für Low Code: Vorteile für die Anwendungsentwicklung im Low-Code-Konzept
Welche Vorteile gibt es die Anwendungsentwicklung im Low-Code-Konzept im Unternehmen selbst zu machen.
Low-Code beschreibt das Programmieren ohne direkt Source-Code zu erzeugen sondern über ein Tool diesen Code erzeugen zu lassen. Solche Tools werden auch Low-Code-Plattform (auch Low-Code-Entwicklungsplattform) genannt. Es ist eine Entwicklungsumgebung für Software, die den Entwicklungsprozess unter Verwendung visueller Applikationsdesigner und anderer grafischer Modellierungsmethoden ermöglicht.
Der Vorteil: Diee Entwicklungs- und Bereitstellungszeit für Geschäftsanwendungen werden deutlich beschleunigt. Aufgrund dieser Vorteile können Low-Code-Plattformen die Kosten für die Planung des Projekts, das Training der Mitarbeiter und die Erstellung und Fertigstellung der IT-Anwendung deutlich senken
Die nachfolgenden Beiträge beschäftigen sich mit dem Thema und der Frage wie diese Technik in Unternehmen eingesetzt werden kann:
Welche Vorteile gibt es die Anwendungsentwicklung im Low-Code-Konzept im Unternehmen selbst zu machen.
Mitarbeitende vieler Unternehmen kennen diese Herausforderung. Ohne fundierte IT-Kenntnisse und Programmierkenntnisse können Änderungen in Arbeitsprozessen nur langsam und weniger agil angepasst werden, da sie oft
Nach dem Deployment einer Applikation in der Cloud und deren Live-Gang beginnt die dritte Phase ihres Lebenszyklus: der Regelbetrieb. Je langweiliger er vonstatten geht, desto
38 Prozent der Unternehmen entscheiden sich heute für Low-Code-Plattformen, um schnell IT-Lösungen bereitstellen zu können. Citizen Developer sollen dabei IT-Fachkräfte ersetzen und ohne Programmierkenntnisse selbstständig
Geschäftsanwendungen in Low-Code-Umgebungen zu entwickeln ist kein neuer Ansatz mehr. Viele Unternehmen sind sich der Vorteile bewusst. In enger Absprache mit der IT ausgelieferte Lösungen
Inzwischen gehören klassische ERP-Modelle schon fast selbst zur Vergangenheit. Die Zeiten ändern sich rasant – nicht jede Software kann da mithalten. Deshalb müssen Unternehmen sich
Immer mehr Mitarbeiter werden durch Roboter ersetzt. Unternehmen treffen Entscheidungen auf Basis von Daten und Datenanalysen prognostizieren unsere Zukunft. Es wirkt fast so, als würde
Laut Siemens-Tochter Mendix wird das nächste Kapitel der Low-Code-Adoption die traditionellen DevOps-Praktiken für den IT-Betrieb – einschließlich Softwarebereitstellung, -test, -sicherheit und -wartung – verändern und
Matthias Weber im Gespräch mit Christophe Loetz, Gründer der Compex Systemhaus GmbH, zum Thema Low Code und dessen Auswirkungen auf Arbeitsumgebung und Mitarbeiterzufriedenheit.
Matthias Weber im Gespräch mit Frederik Goergen, Sales Director DACH bei Mendix, zum Thema Low-Code-Funktionen in Unternehmenssoftware. Wir stellen Frederik Goergen 5 Fragen zu Low-Code-Funktionen.
Schnelle Anwendungsentwicklung treibt digitale Transformation voran.
Lieferketten können kompliziert sein – manche Unternehmen haben mit hunderten von Subunternehmen in der Supply Chain zu tun. Um einen reibungslosen Prozess garantieren und frühzeitig
Low-Code verspricht schnellere und agilere Entwicklung, Einbindung der Endnutzer und sogar Entwicklungsanwendungen, die von Nicht-IT-Experten bedient werden können. Doch es ist zu beachten, dass sich
War for Talents: der Fachkräftemangel und Kampf um Talente hat das Online-Magazin EAS-MAG.digital in den letzten Wochen besonders bewegt. Einige Unternehmen reagieren darauf, indem sie versuchen durch EAS-Software attraktiver für Bewerber