Lesen sie hier den Beitrag:

Effiziente Prozesse ohne Programmierkenntnisse

Mitarbeitende vieler Unternehmen kennen diese Herausforderung. Ohne fundierte IT-Kenntnisse und Programmierkenntnisse können Änderungen in Arbeitsprozessen nur langsam und weniger agil angepasst werden, da sie oft von den IT-Abteilungen und Entwicklern abhängen, um umgesetzt zu werden. Wie können Unternehmen also alle Mitarbeiter:innen unabhängig von ihren Programmierfähigkeiten dabei unterstützen, unabhängiger und effizienter zu arbeiten? Durch die Wahl einer Arbeitssoftware, die sowohl No-Code- als auch Low-Code-Funktionen bietet.

Shirley Baumer, Director of Product Management und Head of Building Blocks & Collaboration bei monday.com, erklärt im Interview, warum Low Code/No Code für technisches Empowerment essentiell ist.

Wie können Unternehmen ihre Mitarbeitenden ohne Programmierkenntnisse unterstützen, ihre Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten?

Innerhalb traditioneller Softwarebranchen übernehmen meistens noch immer die IT-Abteilungen die Erstellung unterschiedlicher Arbeitsabläufe und diktieren den täglichen Umgang mit den technischen Hilfsmitteln am Arbeitsplatz. Die Studie „The Role & Influence of the Technology Decision-Maker“ aus dem Jahr 2022 hat gezeigt, dass die durchschnittliche Anzahl der IT-Entscheidungsträger in Unternehmen bei 20 Personen liegt. Mittlerweile erkennen jedoch immer mehr Unternehmen, dass jedes Team anders arbeitet und erlauben die Entwicklung einer neuen Realität mittels “demokratisierter Software”, die sich an die jeweiligen Mitarbeitenden anpasst und nicht umgekehrt. Laut einer Gartner-Studie aus dem Jahr 2021 passen durchschnittlich 41 % der Mitarbeiter außerhalb der IT-Abteilung Daten- oder Technologielösungen an oder entwickeln sie selbst.

Die letzten zwei Jahre haben uns gezeigt, dass die Realität von unerwarteten Umständen beeinflusst wird, beispielsweise durch die Pandemie oder die Finanzkrise. Die Arbeitswelt muss darauf agil und flexibel reagieren. Programmieren ist dabei zwar eine wichtige Fähigkeit, die aber nicht bei allen Mitarbeitenden vorhanden ist. Umso entscheidender ist es, seinen Arbeitnehmer:innen Tools zur Verfügung zu stellen, mit denen sie ihren eigenen Arbeitsablauf gestalten können. Es ist nicht nötig, Menschen zur Nutzung unterschiedlicher Technologien zu “erziehen.” Sie wünschen sich, dass ihre Tools einfach zu bedienen und intuitiv sind, ähnlich wie in ihrem Privatleben. Wir stellen fest, dass die Generation Z, die nun in die Arbeitswelt eintritt, andere Vorlieben hat als etwa frühere Generationen. Technik umgibt uns in allen Aspekten unseres Lebens. Deshalb ist die Wahl einer Low-Code/No-Code Plattform eine gute Entscheidung, um die Entfaltung verschiedener Arbeitsstile auf allen Ebenen zu ermöglichen, von der Gesamtheit des Unternehmens bis zum einzelnen Mitarbeitenden.

Whitepaper-Angebot: Digitalisierung im Mittelstand.
Google My Business: Warum sich der Eintrag lohnt
Anzeige: Whitepaper der DIGITAL-WEBER

Welche Rolle spielt Low Code/No Code für das technische Empowerment innerhalb der Unternehmen?

Low-Code/No-Code integriert technische Fähigkeiten in alle Aspekte eines Unternehmens. Es erlaubt Mitarbeitenden mit ohne Programmierkenntnisse, sich intensiver mit den Tools am Arbeitsplatz zu befassen. Durch die Demokratisierung von Software ist die Entwicklung von Arbeitsabläufen und die Gestaltung von Technologie-Tools nicht länger eine Fähigkeit, die denjenigen vorbehalten ist, die über ausgiebiges technisches Hintergrundwissen verfügen. Zusätzlich schafft LCNC Transparenz und eine freiere Kommunikation zwischen allen Bereichen eines Unternehmens. Sie eliminiert Silos und erzeugt gleichzeitig ein dynamisches und agiles Umfeld. Ein weiterer klarer Vorteil der Befähigung von Mitarbeitern durch Low-Code/No-Code-Plattformen besteht darin, dass sie die Möglichkeit haben, technische Probleme selbst zu lösen, denn: Wer ein Problem hat, hat auch die Lösung.

Wie genau verhilft monday.com Mitarbeitenden ohne technisches Fachwissen zu mehr Autonomie am Arbeitsplatz?

Wir haben elementare Funktionen in ihre Hauptbausteine zerlegt, wie z.B. Automatisierungen, Integrationen, Visualisierungen und mit verschiedenen Arten von Dateninfrastrukturen, wodurch wir eine Plattform (work OS) aufbauen konnten, die es den Benutzer:innen ermöglicht, ein einfach zu bedienendes und intuitives Werkzeug zu erstellen. Das wird am Beispiel der Erstellung von komplexen zu programmierenden Automatisierungen deutlich. Das monday.com work OS verwandelt diese Fähigkeiten in einen einfachen, umfassenden Satz. Damit erleichtert esdie Erstellung von Automatisierungen für Benutzer:innen aller Kenntnisstufen.

Welche Zukunft prognostizieren Sie für Low Code/No Code Plattformen?

So wie sich die Welt der Softwareentwicklung weiterentwickelt, so entwickelt sich auch der Weg der Unternehmen in Richtung digitale Transformation. Die zunehmende Beliebtheit von LCNC-Plattformen erweitert die Chancen, Prozesse in traditionellen Branchen zu digitalisieren. Dieser Wandel bietet Teams die Möglichkeit, weitaus vielfältigere Herausforderungen zu bewältigen. Er erweitert die Fähigkeit, diese zu lösen – für eine zunehmende Anzahl von Personen in jedem Unternehmen und in allen Branchen. LCNC ist nicht nur die nächste Phase in der Evolution der Software, sondern verfügt auch über das Potenzial, klassische Arbeitsmittel wie Stift und Papier in vielen Branchen zu ersetzen. Dass mehr als 70 Prozent unserer Kunden aus nichttechnischen Bereichen kommen, zeugt von dem umfassenden Interesse an LCNC Plattformen.

Was müssen Unternehmen beachten, wenn sie sich für Low Code/No Code entscheiden?

Unternehmen sollten sich darauf konzentrieren, die richtige Plattform zu finde. Diese sollte es allen Teams ermöglichen, sie entsprechend ihren spezifischen und sich ändernden Bedürfnissen zu nutzen. Gleichzeitig sollte sie in der Lage sein, mit dem Wachstum des Unternehmens einherzugehen, ohne dass zusätzliche Implementierungskosten anfallen. Dies sollte eine Plattform sein, die verschiedene Geschäftsbereiche wie F&E, Finanzen oder Marketing zentralisiert und Silos beseitigt, indem sie die Kommunikation und Zusammenarbeit auf der Grundlage umfassender Daten fördert.

Eine Plattform, die einfach zu bedienen ist und gleichzeitig Spaß macht, motiviert Mitarbeitende, sie aktiv zu nutzen. Dies ist wichtig, um einen datengetriebenen Ansatz für das Unternehmen mit der jeweiligen Low-Code-Plattform zu schaffen. Weiterhin sollte die Fähigkeit zur Skalierung entsprechend dem jeweiligen Geschäftswachstum geprüft werden. Grundsätzlich ist es immer eine gute Idee, die Plattform von den Mitarbeitenden selbst ausprobieren zu lassen und sie in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. So stellen Unternehmen die Förderung der Produktivität sicher, da komplexe Arbeitsabläufe vereinfacht werden können und für alle zugänglich gemacht werden können.

Autor: Shirley Baumer, Director of Product Management und Head of Building Blocks & Collaboration

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie Unternehmenssoftware erfolgreicher machen:

Was ist Unternehmenssoftware?

Unternehmenssoftware ist eine Sammlung von Anwendungen und Tools, die speziell entwickelt wurden, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Sie deckt eine Vielzahl von Funktionen ab, darunter Buchhaltung, Personalwesen, Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Lieferkettenmanagement und Enterprise Resource Planning (ERP). Diese Softwarelösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Abläufe zu automatisieren, Daten effizient zu verwalten und die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu verbessern. Durch den Einsatz von Unternehmenssoftware können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, indem sie Echtzeitdaten und Analysen nutzen. Darüber hinaus ermöglicht sie die Skalierung von Geschäftsaktivitäten, die Reduzierung von Kosten und die Verbesserung der Kundenzufriedenheit, was letztendlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.

Wie kann Unternehmenssoftware ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Unternehmenssoftware kann Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Geschäftsprozesse automatisiert und optimiert, wodurch Effizienz und Produktivität steigen. Sie ermöglicht die Integration verschiedener Abteilungen und fördert eine nahtlose Zusammenarbeit, indem sie Echtzeitdaten bereitstellt. Durch präzise Datenanalysen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und Markttrends schneller erkennen. Unternehmenssoftware verbessert zudem die Kundenbeziehungen durch effektives Kundenbeziehungsmanagement (CRM), was zu gesteigerter Kundenzufriedenheit und -bindung führt. Die Automatisierung von Routineaufgaben reduziert menschliche Fehler und spart Zeit und Ressourcen. Darüber hinaus unterstützt sie Unternehmen dabei, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und ihre digitale Transformation voranzutreiben, um im Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu bleiben.

Wichtige Schlagworte im Kontext von Unternehmenssoftware:

Digitalisierung

Der Prozess, bei dem analoge Geschäftsprozesse in gute und sinvolle digitale umgewandelt werden, um Effizienz und Produktivität zu steigern.

Integration

Die Verbindung verschiedener Softwarelösungen und Systeme, um einen reibungslosen Informationsfluss und eine einheitliche Datenbasis im Unternehmen zu gewährleisten.

Automatisierung

Der Einsatz von Software zur Durchführung wiederkehrender Aufgaben ohne menschliches Eingreifen, um Fehler zu reduzieren und Ressourcen zu sparen.

Aktuelle Beiträge zum Thema Unternehmenssoftware:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Effiziente Prozesse ohne Programmierkenntnisse

EAS-MAG-Glossar:

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

KI - Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Computern und Maschinen, Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Lernen, Problemlösung, Mustererkennung und Entscheidungsfindung. KI-Systeme nutzen Algorithmen und Daten, um eigenständig zu lernen und sich zu verbessern. Beispiele sind maschinelles Lernen, neuronale Netze und natürliche Sprachverarbeitung. KI findet Anwendung in vielen Bereichen, darunter autonome Fahrzeuge, Spracherkennung, personalisierte Empfehlungen und medizinische Diagnosen. Sie bietet das Potenzial, Effizienz und Innovation zu steigern, bringt jedoch auch ethische Herausforderungen und Diskussionen über Datenschutz und Arbeitsplatzveränderungen mit sich. KI verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten.

Unternehmenssoftware

Unternehmenssoftware ist eine spezialisierte Software, die Unternehmen bei der Optimierung und Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse unterstützt. Zu den gängigen Anwendungen gehören Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM), und Human Resource Management Systems (HRMS). Diese Softwarelösungen integrieren verschiedene Geschäftsbereiche wie Buchhaltung, Vertrieb und Personalwesen, um Effizienz und Produktivität zu steigern. Unternehmenssoftware ermöglicht die zentrale Verwaltung von Daten, fördert die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und bietet Echtzeitdaten für fundierte Entscheidungsfindungen. Sie reduziert manuelle Arbeitsaufwände, minimiert Fehler und spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation von Unternehmen, erfordert jedoch eine sorgfältige Implementierung und Schulung.

 
Transparenzhinweis für Gastbeitrag
Effiziente Prozesse ohne Programmierkenntnisse

Unternehmen

monday.com

Autor

Shirley Baumer, Director of Product Management und Head of Building Blocks & Collaboration

(C) Shirley Baumer, Director of Product Management und Head of Building Blocks & Collaboration von monday.com