Die Zukunft der Unternehmensdigitalisierung: Ein Ausblick
Die Digitalisierung ist mehr als nur technologischer Fortschritt – in Zukunft wird sie zum entscheidenden Faktor für Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz in Unternehmen. Von der Vereinfachung
Was ist digitales Business? Dies ist eine der am häufigsten gestellten Fragen im Internet. Digitalisierung bedeutet die Umwandlung eines jeden Unternehmens in ein digitales Unternehmen unter Verwendung digitaler Technologien. Der Hauptzweck der Digitalisierung besteht darin, höhere Einnahmen zu erzielen und neue Wertschöpfungsmöglichkeiten zu schaffen. Gegenwärtig befinden sich viele Unternehmen im Prozess der Digitalisierung. Spitzenunternehmen haben diese Technik bereits angewandt und sind wirtschaftlich, finanziell und in Bezug auf die Kundenzufriedenheit sehr erfolgreich.
Für jeden, der ein eigenes Unternehmen gründen oder sein Unternehmen in ein digitales umwandeln möchte, ist es sehr wichtig, sich über die neuesten Updates und Fakten zur Digitalisierung zu informieren. Einige der beliebtesten digitalen Technologien sind künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, virtuelle Realität und erweiterte Realität, robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA), Quantencomputing, Edge Computing, Blockchain, 5G, Internet der Dinge (IoT) usw.
Es gibt mehr als 2 Milliarden Websites auf der Welt. Das Internet ist ein riesiges Gebilde, so dass es nicht einfach ist, seine tatsächliche Größe zu messen. Allerdings speichern allein die IT-Giganten Microsoft, Amazon, Google und Facebook rund 1,5 Millionen Terabyte an Daten.
In diesen informativen Artikel wollen wir uns ansehen, was ein digitales Unternehmen ist, und alles besprechen, was damit zusammenhängt, sowie den Prozess der Digitalisierung.
Lesen Sie direkt hier mehr über: Digital Business.
Die Digitalisierung ist mehr als nur technologischer Fortschritt – in Zukunft wird sie zum entscheidenden Faktor für Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz in Unternehmen. Von der Vereinfachung
Die zurückliegenden Monate haben die Weltwirtschaft sowie die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Forciert durch die Folgen der Pandemie, der weltweiten politischen Ereignisse sowie die Energiekrise, wandeln
Unternehmen verfügen über immer größere Mengen an Daten und es werden täglich mehr. Herkömmliche Datenarchitekturen kommen daher an ihre Grenzen. Die Lösung: Datenvirtualisierung.
Im Umfeld der Entgeltabrechnung greift die digitale Transformation ebenso um sich wie in allen anderen Unternehmensbereichen. Die Ablösung der Papierdominanz bei den Lohn- und Gehaltsabrechnungen
Digitale Klone von realen Maschinen erlauben Unternehmen genauere Daten zu Lebensdauer, Wartungszustand, Verschleiß und mehr zu erzeugen – an die gleichen Konditionen angepasst, denen das
Vor den Akteuren im E-Commerce liegen wegweisende Entscheidungen, die in Sachen Technologie die Weichen für den Handel von Morgen stellen. Welche elementare Rolle der Plattform-Gedanke
Die Digitalisierung ist für viele Unternehmen das größte und wichtigste Modernisierungsprojekt seit Jahrzehnten. Da darf nichts schiefgehen. Hier finden Sie fünf Gründe für die Nutzung
Das Digital Business ist das Metathema unserer Zeit. Der unbegrenzten Verfügbarkeit von Daten über das Internet müssen sich nicht nur Software, sondern auch Produkte, Unternehmensprozesse
Digital Business ist der Prozess der Anwendung digitaler Technologie, um Geschäftsmodelle neu zu erfinden und die Produkte und Kundenerfahrungen eines Unternehmens zu verändern – durch
Die digitale Transformation ist ein fortlaufender Prozess mit vielen möglichen Wegen zum Erfolg. Unternehmen, die es richtig anpacken, können laut IBM ihre Betriebskosten um bis
Auch im Jahr 2022 steigen die Anforderungen an die IT-Systeme rasant. Software-Lösungen müssen immer schneller und effizienter auf veränderte Bedingungen in Unternehmen zugeschnitten werden. Zwei
Ehemals bahnbrechende Technologietrends sind bodenständig geworden – oder werden es gerade.
Es ist eine etwas überraschende Tatsache – die von der fortschreitenden Digitalisierung getriebene Business Transformation ist auch für den E-Commerce-Bereich relevant. Der Handel muss sich
ERP-Systeme befinden sich im ständigen Wandel. Cloud, Mobile und Analytics sind unter anderem die großen Trends der Branche. Wie diese Trends genau aussehen, lässt sich
Kaum eine Branche ist so dynamisch wie der E-Commerce – entsprechend häufig ändern sich dort auch steuerrechtliche Rahmenbedingungen. Den Überblick darüber zu behalten kann schwierig