CRM-Systeme: Zwischen Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit
CRM-Systeme: Der Freund und Helfer jeder Vertriebs- und Marketingabteilung – oder etwa nicht? Die Realität sieht leider anders aus. Denn 50 Prozent der Vertriebsleiter finden
Customer Relationship Management (CRM) ist die Kombination aus Praktiken, Strategien und Technologien, die Unternehmen einsetzen, um Kundeninteraktionen und -daten während des gesamten Kundenlebenszyklus zu verwalten und zu analysieren. Ziel ist es, die Kundenbeziehungen zu verbessern, die Kundenbindung zu unterstützen und das Umsatzwachstum zu fördern. CRM-Systeme sammeln Kundendaten über verschiedene Kanäle oder Kontaktpunkte zwischen dem Kunden und dem Unternehmen, wie z. B. die Website des Unternehmens, Telefon, Live-Chat, Direktmailing, Marketingmaterialien und soziale Netzwerke. CRM-Systeme können den Mitarbeitern mit Kundenkontakt auch detaillierte Informationen über die persönlichen Daten der Kunden, ihre Kaufhistorie, Kaufpräferenzen und Anliegen liefern.
CRM-Systeme: Der Freund und Helfer jeder Vertriebs- und Marketingabteilung – oder etwa nicht? Die Realität sieht leider anders aus. Denn 50 Prozent der Vertriebsleiter finden
Die Kapitalrendite (auf Englisch: Return On Invest, kurz: ROI) ist ein Leistungsmaß, das zur Bewertung der Effizienz oder Rentabilität einer Investition oder zum Vergleich der
Enterprise Ressource Planning (ERP) halten viele auf den ersten Blick für eine reine Verwaltungs- und Logistik-Hilfe. Doch ERP kann viel mehr als das: erst wenn
Der ERP-Tipp kommt vom CRM-Hersteller GEDYS IntraWare. GEDYS beleuchtet die Notwendigkeit eines mobilen CRM im Außendienst: Wer alle Kundendaten und Fakten unterwegs zur Hand hat,
cobra CRM sorgt für mehr Effizienz bei der allgäu mail GmbH
Der B2B-Commerce ist einer der vielversprechendsten Wachstumsmärkte. Dabei sind nicht allein Preis und Produkt erfolgsentscheidend, sondern die positiven Erlebnisse, die Kunden mit einer Marke machen.
Auf dem Markt gibt es eine große Anzahl an verfügbaren Systemlösungen für eine Vielzahl von Prozessen. Was auch immer Ihr Unternehmen ist, es gibt wahrscheinlich
Um ein zielführendes Customer-Experience-Programm zu entwickeln, reicht es nicht aus, eine Checkliste abzuarbeiten. Customer Experience ist kein statischer Vorgang oder eine Datenbank, sondern ein kontinuierlicher
Die Art und Weise, wie wir unserer Arbeit nachgehen, verändert sich mit den Technologien, die dafür zur Verfügung stehen.
Hybrid Working wird bleiben und weite Kreise strategischer Veränderungen nach sich ziehen. Bestehende Maßstäbe der Leistungsbewertung gelten nicht mehr und vorhandene Strukturen zur beruflichen Weiterentwicklung
Der führende deutsche Shipping Service Provider shipcloud und der Cloud-ERP-Anbieter Haufe X360 (ehemals lexbizz) haben eine Technologiepartnerschaft beschlossen, die es mittelständischen Unternehmen ermöglicht, ihre Logistik
Integriertes Kundendaten-Management statt Verwaltung von Datensilos: Die Zukunft gehört xRM (extended Relationship Management)-Lösungen.
Cloud ERP wird nicht nur immer verbreiteter und zugänglicher für mittelständische Unternehmen, sondern auch ein zunehmend effektiverer Geschäftstreiber, quasi: Cloud ERP als Business Enabler. Doch
Die Anschaffung neuer Unternehmenssoftware ist umfangreich. Aber sie muss auch nicht übermäßig kompliziert sein – solange Unternehmen wissen, wie man die Einführung von Unternehmenssoftware angeht
Datenschutzrecht bleibt seit Jahren ein extrem relevantes Thema für Unternehmen. Denn zum einen arbeiten viele daran, bestehende Datenschutzrichtlinien umzusetzen, zum anderen verändert sich Datenschutzrecht stetig.
Viele Unternehmen nutzen CRM Tools nicht zu ihrem vollen Potenzial – manche haben noch gar kein Customer-Relationship-Management-System. Welche Vorteile Ihrem Business dadurch entgehen, und wie
Wie gut sich Unternehmen an geänderte Marktbedingungen anpassen können, etwa mit innovativen digitalen Produkten und Dienstleistungen, ist ganz entscheidend für ihre Wettbewerbsfähigkeit. Für die IT-Abteilung
Daten sind längst zur wichtigsten Ressource der Informationsgesellschaft geworden. Sie helfen Unternehmen bei der Analyse von Kundenbewegungen oder unterstützen sie bei der Entscheidungsfindung über neue
Starre und vor Ort installierte Anwendungen im Kundenmanagement haben spätestens dann ausgedient, wenn Mitarbeiter Corona-bedingt im Homeoffice arbeiten. Dann nämlich sind auch bei kleinen und
Im Rahmen unserer Kampagne zu Datenqualität hat unser Gast-Redakteur Andreas Brüggenthies von human IT, Experte für datengetriebene Projekte, mit verschiedenen Experten gesprochen. Dario Waechter, Head of Data