Lesen sie hier den Beitrag:

So wird KI die Fertigungsbranche im Jahr 2025 verändern 

Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

So wird KI die Fertigungsbranche im Jahr 2025 verändern

Künstliche Intelligenz wird die Fertigungsbranche im Jahr 2025 nachhaltig verändern. Sie ist nicht mehr nur ein Werkzeug, sondern ein strategischer Wegbereiter für den Wandel. KI automatisiert nicht einfach nur Prozesse, sondern kann inzwischen Fertigungsunternehmen insgesamt flexibler machen und es ihnen ermöglichen, technologischen Fortschritt mit ESG-Zielen in Einklang zu bringen. Folgende Trends erwartet IFS, führender Technologieanbieter von Enterprise-Cloud- und Industrial-AI-Software, dabei im Einzelnen.

1. Industrie 5.0 kommt aus den Startlöchern

Im Jahr 2025 werden Unternehmen ihre Fertigungslandschaften zunehmend nach dem Konzept der Industrie 5.0 ausrichten. Diese Weiterentwicklung von Industrie 4.0 baut zwar auf Technologien wie IoT und Big Data auf, legt aber besondere Schwerpunkte auf Menschen und Nachhaltigkeit. Mit KI als Kernstück konzentriert sich Industrie 5.0 nicht nur auf Effizienz, sondern zielt darauf ab, die Interaktionen zwischen Mensch, Maschine und der Umwelt zu harmonisieren.

2. Industrielle KI wird erwachsen

Industrial AI hat jetzt einen Zustand erreicht, in der sie ihre Transformationsversprechen einlösen kann. Sie liefert einen echten, messbaren Wert, um zentrale industrielle Herausforderungen wie die Optimierung der Lieferketten und die Verbesserung der vorausschauenden Wartung zu lösen. 2025 werden deshalb viele Unternehmen Industrial AI nicht länger als Einzellösungen, sondern als Teil einer umfassenden KI-Strategie einsetzen.

3. Investitionslücke bei Nachhaltigkeit wird geschlossen

Für viele Fertigungsunternehmen hat Nachhaltigkeit oberste Priorität. Oft besteht aber noch eine große Diskrepanz zwischen den Bereichen, in die ihr Investitionskapital fließt, und den Bereichen, in denen sie die größten Umweltwirkungen erzielen können. Deshalb werden sie verstärkt KI dazu nutzen, um Kapital in Bereiche mit hoher Umweltbelastung wie Produktion, Logistik und Ressourcenmanagement zu lenken. KI ist in der Lage, die Nachhaltigkeit der gesamten Wertschöpfungskette zu überwachen und kann Unternehmen dabei helfen, umweltfreundlicher zu werden. 

4. Unternehmen verändern ihre Personalstrategien

Die Generation der Babyboomer befindet sich bereits im Übergang zum Rentenalter und ein Großteil wird in den nächsten Jahren in den Ruhestand eintreten. 2025 werden sich viele Fertigungsunternehmen auf die große Lücke vorbereiten, die dadurch entstehen wird. Sie werden ihre Personalstrategien überdenken und Technologien wie KI und Robotik nutzen, um den Verlust dieser Mitarbeiter, die sie wegen Mangels an Nachwuchskräften nicht adäquat ersetzen können, auszugleichen.

5. Re-Manufacturing und Kreislaufwirtschaft helfen doppelt

Beim Kampf gegen den Fachkräftemangel werden Fertigungsunternehmen auch Methoden wie Re-Manufacturing und Kreislaufwirtschaft unterstützen. Diese machen die Unternehmen nämlich nicht nur nachhaltiger, sondern senken auch den Bedarf an Fachkräften, da Produkte nicht mehr vollständig neu hergestellt werden. KI-basierte Technologien werden ihnen bei der Umsetzung dieser Methoden maßgeblich helfen.

„Im Jahr 2025 werden sich Fertigungsunternehmen verstärkt dem rasanten technologischen Fortschritt, dem demografischen Wandel in der Belegschaft und dem zunehmenden Erwartungsdruck für mehr Nachhaltigkeit anpassen“, erklärt Stefan Issing, Presales Director DACH bei IFS. „Ob durch Industrie 5.0 als Ganzes oder durch spezifische Aspekte wie den Einsatz von Industrial AI – Künstliche Intelligenz wird eine Schlüsselrolle dabei spielen, wettbewerbsfähig zu bleiben und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.“

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie künstliche Intelligenz erfolgreicher machen:

Was ist künstliche Intelligenz?

Im Kontext von Unternehmenssoftware bezieht sich künstliche Intelligenz (KI) auf Technologien, die Geschäftsprozesse automatisieren und optimieren, indem sie menschenähnliche Intelligenz auf spezifische Aufgaben anwenden. KI-gestützte Software kann große Datenmengen analysieren, Muster erkennen und Vorhersagen treffen, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Anwendungen umfassen Chatbots für den Kundenservice, die Automatisierung von Routineaufgaben, personalisierte Marketingstrategien und vorausschauende Wartung. KI verbessert die Effizienz und Genauigkeit, reduziert Kosten und steigert die Produktivität. Durch die Integration von KI in Unternehmenssoftware können Unternehmen Wettbewerbsvorteile erlangen, da sie schneller und agiler auf Marktveränderungen reagieren können, während sie gleichzeitig die Kundenerfahrung verbessern.

Wie kann künstliche Intelligenz ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Künstliche Intelligenz (KI) kann ein Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Prozesse automatisiert, Entscheidungsfindung verbessert und Effizienz steigert. KI-gestützte Analysen bieten tiefe Einblicke in Daten, ermöglichen präzisere Vorhersagen und helfen, Geschäftsstrategien zu optimieren. Durch Automatisierung können Routineaufgaben effizienter erledigt werden, was Kosten senkt und menschliche Ressourcen für strategische Aufgaben freisetzt. KI verbessert auch die Kundenerfahrung durch personalisierte Empfehlungen und schnelle Reaktionen auf Anfragen. In der Produktion optimiert KI die Lieferkette und verringert Ausfallzeiten durch vorausschauende Wartung. Insgesamt fördert KI Innovation, Agilität und Wettbewerbsfähigkeit, indem sie Unternehmen befähigt, schneller und intelligenter auf Marktveränderungen zu reagieren.

Wichtige Schlagworte im Kontext von künstliche Intelligenz:

Automatisierung

Der Einsatz von KI, um wiederkehrende Aufgaben in Unternehmensprozessen zu automatisieren, wodurch Effizienz gesteigert und menschliche Ressourcen für strategische Aufgaben freigesetzt werden.

Predictive Analytics

Die Verwendung von KI-Techniken, um aus Daten Vorhersagen über zukünftige Ereignisse oder Trends zu treffen, die Unternehmen helfen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Chatbots

KI-gesteuerte Programme, die in Unternehmenssoftware integriert sind, um Kundenanfragen automatisiert zu beantworten, den Kundenservice zu verbessern und die Benutzererfahrung zu optimieren.

Aktuelle Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

So wird KI die Fertigungsbranche im Jahr 2025 verändern 

EAS-MAG-Glossar:

Industrie 5.0

Industrie 5.0 ist die nächste Entwicklungsstufe der industriellen Produktion, die über die Automatisierung und Vernetzung von Industrie 4.0 hinausgeht. Industrie 5.0 betont die harmonische Zusammenarbeit zwischen Menschen, Maschinen und digitalen Systemen, unterstützt durch KI und Cloud-Lösungen. Ziel ist es, nicht nur Effizienz zu steigern, sondern auch nachhaltige, menschenzentrierte Prozesse zu fördern. Unternehmenssoftware spielt hierbei eine Schlüsselrolle, indem sie Daten aus IoT, Big Data und Industrial AI integriert, um Entscheidungen in Echtzeit zu ermöglichen. Sie unterstützt außerdem ESG-Ziele, etwa durch Optimierung der Ressourcen oder Förderung der Kreislaufwirtschaft, und macht Unternehmen anpassungsfähiger und zukunftssicher.

KI - Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Computern und Maschinen, Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Lernen, Problemlösung, Mustererkennung und Entscheidungsfindung. KI-Systeme nutzen Algorithmen und Daten, um eigenständig zu lernen und sich zu verbessern. Beispiele sind maschinelles Lernen, neuronale Netze und natürliche Sprachverarbeitung. KI findet Anwendung in vielen Bereichen, darunter autonome Fahrzeuge, Spracherkennung, personalisierte Empfehlungen und medizinische Diagnosen. Sie bietet das Potenzial, Effizienz und Innovation zu steigern, bringt jedoch auch ethische Herausforderungen und Diskussionen über Datenschutz und Arbeitsplatzveränderungen mit sich. KI verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten.

 
Transparenzhinweis für Gastbeitrag
So wird KI die Fertigungsbranche im Jahr 2025 verändern 

Unternehmen

IFS
IFS entwickelt und liefert weltweit Cloud-Business-Software für Unternehmen, die Güter produzieren und vertreiben, Anlagen bauen und betreiben sowie Dienstleistungen erbringen. Auf einer einzigen Plattform vereint IFS seine branchenspezifischen Lösungen, verbindet sie durch ein gemeinsames Datenmodell und integriert digitale Innovationen. Unternehmen können damit ihre ganze Stärke ausspielen, genau dann, wenn es darauf ankommt: im Moment of Service™. Die Branchenexpertise der Mitarbeiter, das wachsende IFS Ökosystem sowie das erklärte Ziel, jedem Kunden einen echten Mehrwert zu bieten, machen IFS zu einem anerkannt führenden und meistempfohlenen Anbieter auf ihrem Gebiet. Rund 6.000 Mitarbeiter unterstützen täglich mehr als 7.500 Unternehmen – agil, vertrauenswürdig und kollaborativ.

Autor