5G, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Datenschutz und die Cloud werden weitreichende strukturelle Veränderungen erfahren.
5 Trends, die den digitalen Wandel von Unternehmen maßgeblich beeinflussen werden
Das sind die 5 Trends.
Trend 1: Realisierung des 5G-Versprechens – Die drahtlosen Hochgeschwindigkeitsnetzwerke der Zukunft werden den Netzwerkwandel von heute beschleunigen
5G steht für die Weiterentwicklung drahtloser Netzwerkarchitekturen. Man geht davon aus, dass 5G in Zukunft zahlreiche neue Möglichkeiten für die digitale Transformation eröffnen wird, insbesondere in einer durch IoT und KI vernetzten Welt
Bevor das 5G-Versprechen eingelöst werden kann, müssen Unternehmen jedoch zunächst den Wandel des bestehenden Netzes vorantreiben. Dazu gehört auch der Aufbau von Infrastrukturen am Netzwerkrand, die die glasfaserartigen Geschwindigkeiten von 5G auch wirklich nutzen und latenzempfindliche Anwendungen konsistent und zuverlässig verarbeiten können
Man erwartet, dass Unternehmen ihre Investitionen in 5G deutlich erhöhen werden, um bestehende Mobilfunkinfrastrukturen zu überarbeiten und um gleichzeitig neue Edge-Infrastrukturen für das Hosting von 5G-Netzen aufzubauen. Um die Voraussetzungen für 5G zu schaffen, werden insbesondere die Optimierung von Leistungen und Kosten entscheidend sein
Trend 2: Verteilte KI-Architekturen auf dem Vormarsch – Architekturen der nächsten Generation werden nicht länger auf zentralisierte Standorte angewiesen sein
Man prognostiziert, dass der steigende Einsatz von KI in Wirtschaft und Gesellschaft die Nutzung von Daten exponentiell erhöhen wird
Während KI-Architekturen der ersten Generation historisch zentral ausgerichtet waren, geht man davon aus, dass Unternehmen auf verteilte KI-Architekturen setzen. Dort werden der Aufbau und die Modellierung von KI-Modellen vor Ort am Netzwerkrand stattfinden, also räumlich näher an der Datenquelle
Um über den Zugriff auf externe Datenquellen die Genauigkeit eigener KI-Modell-vorhersagen zu verbessern, werden Unternehmen in Zukunft zudem auf sichere Marktplätze für Datentransaktionen setzen
Unternehmen werden KI-Innovationen in mehreren öffentlichen Clouds nutzen, statt sich an eine einzige Cloud zu binden. Dieser Trend führt dazu, dass die KI-Architektur in Zukunft weiter dezentralisiert wird
Trend 3: „Un-Blocking“ the Chain – „Ein Netzwerk von Netzwerken“ wird die Blockchain zu einer Technologie weiterentwickeln, die Unternehmen mehr Sicherheit und Profitabilität bietet
Investitionen in Blockchain-Lösungen wachsen. Man schätzt die Entwicklung wie folgt ein:
Unternehmen werden sich künftig an mehreren Blockchain-Netzwerken beteiligen (z.B. in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Finanzdienstleistungen, der Gesundheitsindustrie oder dem weltweiten Containerverkehr). Durch diese Verflechtung wird ein „Netzwerk von Netzwerken“ entstehen, das neue Möglichkeiten und Anforderungen für Business- und IT-Führungskräfte schafft
Die Blockchain-Performance wird zu einer immer wichtigeren Anforderung im Unternehmensbereich werden, vor allem durch die Notwendigkeit, mehr als nur einfache Transaktionsdaten abzuwickeln bzw. als Komponente in Anwendungen, bei denen die Echtzeit-Performance und Verknüpfung mit anderen Datenquellen im Vordergrund stehen. Beispiele für leistungsempfindliche Blockchain-Anwendungen sind die Sendungsverfolgung (Lieferkette), Machine-zu-Machine-Kommunikation/Austausch (IoT) und grenzüberschreitende Währungsabwicklung
Unternehmen müssen in Zukunft mehrere Blockchain-Netzwerke mit ihren bisherigen Anwendungen integrieren. Dies erfordert die Einrichtung von Austauschpunkten, an denen die Teilnehmer der Blockchain direkt miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten können
Trend 4: Das Datenschutzlabyrinth – Veränderte Datenschutzgesetze und erhöhte Datenschutzbedenken werden zu fortschrittlicheren und verteilten Sicherheitsabläufen führen
Immer mehr Unternehmen und SaaS-Anbieter setzen Mini-Clouds in unterschiedlichen Regionen ein, um die lokalen Anforderungen an die Datenaufbewahrung und Compliance zu erfüllen. Gleichzeitig benötigen sie verteilte Datenmanagement-Architekturen, die globale Netzwerke und Datenstrukturen unterstützen, um diese verteilten Mini-Clouds einheitlich zu verwalten und in bestehende IT Infrastrukturen zu integrieren.
Man prognostiziert, dass Unternehmen die folgenden Maßnahmen in Betracht ziehen werden, um Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen zu verhindern und die Kontrolle über ihre Daten zu behalten:
- Neue Datenmanagementtechniken, die problemlos mit verschlüsselten Daten arbeiten (z.B. eingeschränkte Formen der Datenabfrage homomorph verschlüsselter Daten)
- Neue hardwarebasierte Virtualisierungstechnologie, die Dienstleister daran hindert, die Daten ihrer Kunden einzusehen
Trend 5: Interconnection zur Reduktion von Cloud-Komplexität – Hybride Multicloud-Umgebungen werden die Bedeutung von Interconnection erhöhen
Immer mehr Unternehmen nutzen SaaS-, IaaS- und PaaS-Lösungen mehrerer Cloud-Anbieter gleichzeitig. Infolgedessen werden ihre Cloud-Architekturen immer komplexer. Mit zunehmender Komplexität wachsen die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit, Integration und des Managements von Hybrid- bzw. Multicloud-Architekturen. Man geht davon aus, dass Unternehmen 2019 deshalb mit neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit hybriden Cloud- und Multicloud-Ansätzen rechnen müssen. Equinix erwartet, dass sich bei der Umsetzung hybrider Multicloud-Architekturen die Erweiterung der Sicherheitsperimeter von Unternehmen sowie Integrations- und Managementfragen als Stolpersteine erweisen können
Diese prognostizierten Trends deuten darauf hin, dass die Bereitstellung von Funktionen wie Sicherheit, Analyse und Datenaustausch in unmittelbarer Nähe zur Cloud unabdingbar sein wird, um einen reibungslosen grenzüberschreitenden Datenfluss zu gewährleisten. Der passende Partner für Interconnection kann Unternehmen dabei unterstützen, die Komplexität der Cloud in den Griff zu bekommen