
„Data-driven“ heißt, geschäftsorientiert zu denken
Nur eine Minderheit der Unternehmen zieht aus ihren Datenbemühungen einen echten Nutzen und ist damit auch in der Lage, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Woran mangelt
KI – oder Künstliche Intelligenz – versucht menschliche Intelligenz mit Computertechnologien zu simulieren. Dabei ist es da Ziel, menschliche Verhaltensweisen oder Entschiedungsmuster bestmöglich zu imitieren. Dadurch soll es ermöglicht werden, auch komplexere Aufgaben und Tätigkeiten durch Software zu automatisieren. Ein Teilbereich von KI ist das Maschinelle Lernen (Machine Learning / ML). ML versucht auch einen Lerneffekt der KI-Software zu erzeugen.

Nur eine Minderheit der Unternehmen zieht aus ihren Datenbemühungen einen echten Nutzen und ist damit auch in der Lage, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Woran mangelt

Künstliche Intelligenz spaltet die Unternehmenslandschaft. Während sie die einen als übertriebenen Hype abtun, strukturieren andere den gesamten Betrieb mithilfe von KI-Tools um. Dabei zeigt sich,

Netzwerke sind das digitale Rückgrat moderner Unternehmen – und sie werden immer komplexer. Dabei kann jeder Ausfall und jede Störung direkte wirtschaftliche Folgen haben. Umso

Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und eröffnet enorme Chancen – gerade auch für die Automobilindustrie. Doch während andere Regionen auf flexible Rahmenbedingungen setzen, droht Europa
Von Cyberangriffen und KI-basierter Malware bis hin zu Deepfake-Betrug und automatisierten Desinformationskampagnen – die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) bringt nicht nur Vorteile mit

Produktivität und Flexibilität zu steigern ist seit jeher fest im Kern jeder Unternehmensstrategie verankert. Mit dem Aufkommen von Automatisierung und KI scheinen diese Ziele so

Revolutionen kommen öfter vor, als man denkt. In der Cybersecurity gab es beispielsweise bereits mehrere Revolutionen, in denen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Machine

Auf dem Haufe X360 Partner Summit 2025 präsentierte Haufe X360, der führende Anbieter einer Cloud-nativen Business-Management-Plattform für KMU im DACH-Raum, wegweisende Innovationen, Best-of-Breed-Drittlösungen und spannende

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Übersetzungsbranche – und schafft zugleich neue Risiken. Schnell, effizient, global – doch wo sensible Daten im Spiel sind, wird Datenschutz

Sieben Kernanforderungen an eine RPA-Plattform:

Das erste Mal seit 2022 liegen die Umsatzzahlen des deutschen E-Commerce wieder über dem Vorjahresniveau. Und das, obwohl die Wirtschaft hierzulande nach jüngsten Zahlen 2024

Die GSG Genii Software Group („GENII“) hat bekanntgegeben, dass sie mit der PLANAT GmbH („PLANAT“) einen der größten unabhängigen Anbieter von ERP-Software für die Fertigung

Holger Schreyer, Vice President Sales Engineering, bei Kofax Deutschland AG, gibt seine Expertenmeinung zum Thema RPA und CDA – Die perfekte Kombination

Elektronische Signaturen haben den Geschäftsalltag revolutioniert und ermöglichen schnelle, papierlose Vertragsabschlüsse. Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung steigen auch die Anforderungen an Sicherheit und Effizienz.

Dank Künstlicher Intelligenz können Industrieunternehmen effizienter und kostengünstiger produzieren, die Produktionsqualität erhöhen und Produktionsstörungen vermeiden – die Einsatzmöglichkeiten für smarte Anwendungen in der Branche sind

Open Source basiert auf Zusammenarbeit und Transparenz. Dank dieser beiden unbestreitbaren Vorteile haben Open-Source-Lösungen das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie KI-Systeme entwickelt

Die letzten Monate haben ihre Spuren hinterlassen: Massive Preissteigerungen für Energie und Rohstoffe, lange Lieferzeiten und Materialmangel sowie ein schwaches Konsumklima sind die aktuellen Rahmenbedingungen

Markt und Verbraucher geben für Unternehmen den Weg vor – und der geht ohne Wenn und Aber in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Der Zeitpunkt ist

Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen nicht nur dabei helfen, interne Prozesse und Aufgaben effizienter zu organisieren. Auch im Umgang mit Kunden bietet die Technologie enormes

Das ERP-System bildet die Grundlage für beinahe jede firmenweite Digitalisierungsstrategie im Mittelstand. Dies ist eine Schlüsselerkenntnis aus dem neuen Report „ERP-Herausforderungen 2024“ der Stuttgarter PLANAT