
Der neue Mitarbeitertyp unter Industrie 4.0
Das Gelingen des digitalen Wandels hängt maßgeblich davon ob, ob auch die Mitarbeiter mitziehen können. Daher ist ein neuer Mitarbeitertyp unter Industrie 4.0 gefragt.
Der digitale Wandel und seine Auswirkungen auf die EAS-Software (Enterprise Application Software)
Die rasante technologische Entwicklung unserer Zeit hat in nahezu allen Lebensbereichen spürbare Auswirkungen, nicht zuletzt in der Geschäftswelt. Eine der bedeutendsten Veränderungen ist der sogenannte „Digitale Wandel“, der sich auch in der Entwicklung und Anwendung von EAS-Software (Enterprise Application Software) widerspiegelt.
Was ist digitaler Wandel?
Unter dem Begriff „Digitaler Wandel“ oder „Digital Transformation“ versteht man die umfassende Transformation von Geschäftsprozessen, Organisationsstrukturen und Kultur durch den Einsatz digitaler Technologien. Ziel ist es, Geschäftsprozesse zu verbessern, Effizienz zu steigern und den Kunden einen Mehrwert zu bieten. Es handelt sich nicht nur um eine technologische Veränderung, sondern um eine grundlegende Neuausrichtung des Geschäftsmodells und der Unternehmensstrategie.
Die Rolle der EAS-Software im digitalen Wandel
EAS-Software ist ein integraler Bestandteil dieses Wandels. Sie besteht aus einer Gruppe von Programmen, die Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Geschäftsprozesse unterstützen. EAS-Software kann verschiedene Bereiche abdecken, wie z.B. Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Human Resources (HR), Finanzwesen, Supply Chain Management (SCM) und vieles mehr.
Verbesserung von Geschäftsprozessen
Im Rahmen des digitalen Wandels kann EAS-Software dazu beitragen, Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Sie ermöglicht beispielsweise die Automatisierung von Routineaufgaben, die Verbesserung des Informationsflusses und die Bereitstellung von Echtzeitdaten, die zur Entscheidungsfindung genutzt werden können.
Steigerung der Effizienz
Durch die Digitalisierung von Prozessen mit EAS-Software können Unternehmen ihre Effizienz steigern. Sie ermöglicht es, Aufgaben schneller und mit weniger Fehlern zu erledigen, da sie manuelle Eingaben und damit verbundene Fehler reduziert. Sie kann auch dabei helfen, Kosten zu senken, indem sie redundante Aufgaben eliminiert und den Bedarf an physischen Ressourcen reduziert.
Mehrwert für den Kunden
EAS-Software kann dazu beitragen, den Kunden einen Mehrwert zu bieten. Durch die Sammlung und Analyse von Kundendaten können Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen besser auf die Bedürfnisse ihrer Kunden abstimmen. Sie können auch personalisierte Kundenerlebnisse schaffen, die zur Kundenzufriedenheit und -bindung beitragen.
Fazit
Der digitale Wandel ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance für Unternehmen. Durch den Einsatz von EAS-Software können sie ihre Geschäftsprozesse verbessern, ihre Effizienz steigern und ihren Kunden einen Mehrwert bieten. Es erfordert jedoch eine strategische Planung und Umsetzung, um sicherzustellen, dass die Vorteile der Digitalisierung voll ausgeschöpft werden können. In diesem Prozess spielen IT-Experten eine entscheidende Rolle, da sie nicht nur die technologischen Aspekte, sondern auch die Auswirkungen auf das Geschäftsmodell und die Unternehmenskultur berücksichtigen müssen.
Das Gelingen des digitalen Wandels hängt maßgeblich davon ob, ob auch die Mitarbeiter mitziehen können. Daher ist ein neuer Mitarbeitertyp unter Industrie 4.0 gefragt.
So werden lokale Absatzpartner zu digitalen Markenbotschaftern
Vernetzung, Digitalisierung und künstliche Intelligenz sorgen derzeit für wirtschaftlichen Aufschwung in verschiedenen Branchen. Immer mehr Unternehmen wagen den Schritt und etablieren intelligente Technologien, um die
Die digitale Transformation ist ein fortlaufender Prozess mit vielen möglichen Wegen zum Erfolg. Unternehmen, die es richtig anpacken, können laut IBM ihre Betriebskosten um bis
In vier Schritten zur digitalen Normalität: godesys erläutert, warum es wichtig ist, manche neuen Wege auszuprobieren, aber nicht jedem Hype zu folgen.
Deutschlands Unternehmen drängen in die Cloud. Und das nicht erst, seit durch die Corona-Krise Homeoffice, virtuelle Meetings und digitaler Datenaustausch boomen. Schon 2019 haben mehr
Auch im Jahr 2022 steigen die Anforderungen an die IT-Systeme rasant. Software-Lösungen müssen immer schneller und effizienter auf veränderte Bedingungen in Unternehmen zugeschnitten werden. Zwei
Das digitale Zeitalter stellt hohe Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit moderner Firmen. Gerade die letzten zwei Pandemiejahre haben die Geschwindigkeit der digitalen Transformationen noch einmal beschleunigt.
Die ERP-Lösung (Enterprise Resource Planning) spielt bei der Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen eine Schlüsselrolle. Doch ältere, zusammenhängende ERP-Systeme eignen sich nur bedingt zur Ablösung
Altanwendungen können im Rahmen einer Digitalisierung als echte Digitalisierungsbremsen entpuppen. Avision zeigt auf, wann das der Fall ist.
Unnötige Wege vermeiden, Zeit sparen, Fehler minimieren: Im ERP-System integrierte mobile Anwendungen erleichtern Abläufe in Logistik und Lager. Lesen Sie in diesem Beitrag mehr über
Der Digitalisierungsstand in der Handelsbranche ist weiterhin gefährlich niedrig. Eine Umgrage von Star Finanz zeigt auf, wo die Probleme liegen und wo der meiste Handlungsbedarf
Experience Economy, neue Wege der Zusammenarbeit und mehr bestimmen die Geschäftsstrategie: Diese sechs Cloud-Trends werden im kommenden Jahr kritische Erfolgsfaktoren sein:
Datenmengen wachsen in Unternehmen mehr und mehr. Umso schwieriger wird es, diese effektiv, gewinnbringend und rechtskonform zu managen. Das fällt meist unter den Aufgabenbereich des