Lesen sie hier den Beitrag:

Sechs Ansätze für eine nachhaltige GenAI-Entwicklung

Generative KI verbraucht Strom, sogar sehr viel Strom. Vor allem das Training der großen Sprachmodelle erfordert aufgrund der benötigten Rechenleistung eine enorme Menge an Energie. Dell Technologies nennt wichtige Maßnahmen, um den Verbrauch und die Umweltauswirkungen zu reduzieren. 

Sechs Ansätze für eine nachhaltige GenAI-Entwicklung

Stattliche 1.287 Megawattstunden soll 2020 das Training des Sprachmodells GPT-3 laut Forschern von Google und der Universität Berkeley verschlungen haben. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von 380 deutschen Haushalten. Allein diese Zahl verdeutlicht, welcher enorme Energiebedarf hinter generativer KI steckt. Zwar stoßen die Modelle der meisten Unternehmen nicht in diese Dimensionen vor, doch die hohen Energiekosten und den ökologischen Fußabdruck von generativer KI können auch sie nicht ignorieren. 

Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, den Stromverbrauch zu reduzieren und die GenAI-Entwicklung nachhaltiger zu gestalten:

1. Right-Sizing der KI-Modelle

Auch wenn der Einsatz sehr großer Modelle, die sich für ein breites Spektrum an Anwendungsfällen eignen, spannend sein mag, genügen für die meisten Unternehmen branchen- oder firmenspezifische Implementierungen, deren Energiebedarf deutlich geringer ist. Zudem ist es sinnvoll, diese Modelle nicht von Grund auf selbst zu entwickeln und zu trainieren, sondern vortrainierte Modelle zu nutzen und anzupassen. Dies verringert den Trainingsaufwand – und damit den Stromverbrauch – erheblich. 

2. Energieeffiziente Systeme

Moderne Server sind leistungsstärker und energieeffizienter als frühere Generationen. Dadurch werden nicht nur weniger Systeme für das Training der Modelle benötigt, sondern diese verbrauchen in Relation zu ihrer Leistung auch weniger Strom. Zudem lassen sie sich mit spezialisierten Komponenten ausstatten, die die aufwendigen KI-Berechnungen schneller und energieeffizienter durchführen als Standard-CPUs und -GPUs. 

3. Optimale Auslastung

Server, die schlecht ausgelastet sind, zählen zu den größten Energieverschwendern im Rechenzentrum. Umweltfreundlicher, als leistungsstarke Systeme zu betreiben, die nur für ein gelegentliches KI-Training gebraucht werden, ist es daher, solche Höchstlasten in der Cloud oder mit As-a-Service-Lösungen zu verarbeiten. Auf diese Weise können Unternehmen ihre eigene Infrastruktur optimal auslasten und flexibel skalieren, wenn sie zusätzliche Ressourcen benötigen.

4. Intelligentes Datenmanagement

Weil das Training von KI-Modellen viel Rechenleistung erfordert, liegt der Fokus von Optimierungen meist auf der GenAI-Entwicklung. Allerdings hat auch die Speicherung und Bereitstellung der Trainingsdaten einen nicht unerheblichen Anteil am Energieverbrauch, da die Datenmengen üblicherweise sehr umfangreich sind. Moderne Storage-Systeme nutzen deshalb leistungsstarke Kompressions- und Deduplizierungsalgorithmen, um die Datenmengen zu reduzieren. Darüber hinaus verlagern sie die Trainingsdaten bei Bedarf automatisch auf schnelle Flash-Medien, die mehr IOPS pro Watt als Festplatten liefern, sodass sie die Daten schneller und energieeffizienter bereitstellen können.

5. Energieeffizienz durch Software

Moderne Server bieten intelligente Stromsparmodi, die verhindern, dass die Systeme mehr Energie verbrauchen als notwendig. Unternehmen sollten diese tatsächlich nutzen und nicht aus Sorge um Leistungseinbußen abschalten. Die Energiesparmodi sorgen lediglich dafür, dass Komponenten bei geringer Systemlast ihre Leistung absenken oder in einen Ruhemodus wechseln können – sobald für das GenAI-Training die maximale Performance benötigt wird, erwachen sie in Sekundenbruchteilen. Weiteres Optimierungspotenzial steckt in intelligenten Lösungen für das Energiemanagement, die Leistung, Stromverbrauch und Kühleffizienz der Systeme detailliert erfassen und das Energie- und Wärmemanagement automatisieren.

6. Strom aus erneuerbaren Energiequellen

Trotz aller Nachhaltigkeitsbemühungen bleiben GenAI und Rechenzentren große Stromfresser. Eine weitere wirkungsvolle Maßnahme, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, ist daher der Umstieg auf Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Die meisten Stromanbieter bieten entsprechende Verträge an. Abgesehen davon kann natürlich auch das Dach des Rechenzentrums mit Photovoltaik bestückt werden – schließlich handelt es sich meist um große Hallen mit Flachdach, die sich optimal dafür eignen. Auf diese Weise kann ein Teil des Strombedarfs selbst erzeugt werden, und das nachhaltig direkt vor Ort.

 „Generative KI kann Unternehmen helfen, ihre betriebliche Effizienz zu verbessern und nachhaltiger zu werden. Zugleich erhöhen GenAI-Anwendungen aber auch den Energieverbrauch im Rechenzentrum“, erläutert Christian Winterfeldt, Senior Director, Data Center Sales bei Dell Technologies in Deutschland. „Allerdings stehen Unternehmen dem nicht machtlos gegenüber und können die Entwicklung und den Einsatz von generativer KI durchaus umweltschonend gestalten.“  

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie künstliche Intelligenz erfolgreicher machen:

Was ist künstliche Intelligenz?

Im Kontext von Unternehmenssoftware bezieht sich künstliche Intelligenz (KI) auf Technologien, die Geschäftsprozesse automatisieren und optimieren, indem sie menschenähnliche Intelligenz auf spezifische Aufgaben anwenden. KI-gestützte Software kann große Datenmengen analysieren, Muster erkennen und Vorhersagen treffen, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Anwendungen umfassen Chatbots für den Kundenservice, die Automatisierung von Routineaufgaben, personalisierte Marketingstrategien und vorausschauende Wartung. KI verbessert die Effizienz und Genauigkeit, reduziert Kosten und steigert die Produktivität. Durch die Integration von KI in Unternehmenssoftware können Unternehmen Wettbewerbsvorteile erlangen, da sie schneller und agiler auf Marktveränderungen reagieren können, während sie gleichzeitig die Kundenerfahrung verbessern.

Wie kann künstliche Intelligenz ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Künstliche Intelligenz (KI) kann ein Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Prozesse automatisiert, Entscheidungsfindung verbessert und Effizienz steigert. KI-gestützte Analysen bieten tiefe Einblicke in Daten, ermöglichen präzisere Vorhersagen und helfen, Geschäftsstrategien zu optimieren. Durch Automatisierung können Routineaufgaben effizienter erledigt werden, was Kosten senkt und menschliche Ressourcen für strategische Aufgaben freisetzt. KI verbessert auch die Kundenerfahrung durch personalisierte Empfehlungen und schnelle Reaktionen auf Anfragen. In der Produktion optimiert KI die Lieferkette und verringert Ausfallzeiten durch vorausschauende Wartung. Insgesamt fördert KI Innovation, Agilität und Wettbewerbsfähigkeit, indem sie Unternehmen befähigt, schneller und intelligenter auf Marktveränderungen zu reagieren.

Wichtige Schlagworte im Kontext von künstliche Intelligenz:

Automatisierung

Der Einsatz von KI, um wiederkehrende Aufgaben in Unternehmensprozessen zu automatisieren, wodurch Effizienz gesteigert und menschliche Ressourcen für strategische Aufgaben freigesetzt werden.

Predictive Analytics

Die Verwendung von KI-Techniken, um aus Daten Vorhersagen über zukünftige Ereignisse oder Trends zu treffen, die Unternehmen helfen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Chatbots

KI-gesteuerte Programme, die in Unternehmenssoftware integriert sind, um Kundenanfragen automatisiert zu beantworten, den Kundenservice zu verbessern und die Benutzererfahrung zu optimieren.

Aktuelle Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Sechs Ansätze für eine nachhaltige GenAI-Entwicklung

EAS-MAG-Glossar:

generative KI

Im Kontext von Unternehmenssoftware bezieht sich „generative KI“ auf Künstliche Intelligenz, die in der Lage ist, eigenständig Inhalte wie Texte, Bilder, Videos oder Musik zu erzeugen. Diese Technologie nutzt Algorithmen wie neuronale Netze, insbesondere Generative Adversarial Networks (GANs) und Transformer-Modelle, um auf Basis von Trainingsdaten neue Daten zu erstellen. Generative KI wird in Unternehmenssoftware eingesetzt, um Inhalte zu automatisieren, personalisierte Marketingkampagnen zu entwickeln oder Prototypen zu erstellen. Sie kann komplexe Aufgaben wie das Schreiben von Berichten oder das Generieren von Designvorschlägen übernehmen, wodurch die Effizienz und Kreativität in Unternehmen gesteigert wird. Diese Technologie ermöglicht es, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und sich schnell an Marktveränderungen anzupassen.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Sechs Ansätze für eine nachhaltige GenAI-Entwicklung

Unternehmen

Dell Technologies
Dell Technologies (www.delltechnologies.com) unterstützt Organisationen und Privatpersonen dabei, ihre Zukunft digital zu gestalten und Arbeitsplätze sowie private Lebensbereiche zu transformieren. Das Unternehmen bietet Kunden das branchenweit umfangreichste und innovativste Technologie- und Services-Portfolio für das KI-Zeitalter.

Autor