Lesen sie hier den Beitrag:

ERP im Wandel: Wie sich Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten sollten 

Die Digitalisierung stellt mittelständische Unternehmen vor neue Herausforderungen, aber auch vor immense Chancen. Insbesondere im Bereich der Unternehmenssteuerung durch ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) zeigen sich tiefgreifende Veränderungen. Künstliche Intelligenz, Cloud-Technologien und die zunehmende Bedeutung offener Plattformarchitekturen revolutionieren nicht nur die technologische Basis, sondern auch die Art, wie Betriebe planen, entscheiden und agieren.

ERP im Wandel: Wie sich Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten sollten

Carsten Schröder, CEO von Haufe X360, spricht im Interview über die Rolle von KI im deutschen Mittelstand, die Potenziale moderner Cloud-ERP-Lösungen und warum Offenheit und Integration für die Zukunft von ERP-Systemen entscheidend sind. Ein Gespräch über den intelligenten Einsatz neuer Technologien und darüber, wie Unternehmen schon jetzt die Grundlage für ihren zukünftigen Erfolg legen.

Frage 1: Das Thema KI beschäftigt viele mittelständische Unternehmen derzeit. Wo sehen Sie die wichtigsten Auswirkungen von KI auf den deutschen Mittelstand?  

Carsten Schröder:  Im Grunde genommen geht es vor allem um die Sicherung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Der deutsche Mittelstand steht vor der Herausforderung, Prozesse weiter zu automatisieren und effizienter zu gestalten – und genau hier setzt KI an. KI kann große Datenmengen, die ein leistungsfähiges ERP-System generiert, schnell und präzise analysieren, fundierte Entscheidungen treffen und Ressourcen bestmöglich einsetzen. Ob im Kundenmanagement oder in der Produktion – KI bietet enorme Potenziale, um Abläufe zu optimieren, Kosten zu senken und flexibler auf Marktveränderungen zu reagieren. Eine Herausforderung kann die Rechenleistung sein, die KI-Anwendungen benötigen. Nutzer von Cloud-ERPs sind da klar im Vorteil, weil sie einfach hochskalieren können. 

Frage 2: Wo setzt Haufe X360 selbst auf KI oder hat bereits KI in seine Lösungen integriert?

Carsten Schröder: Wir prüfen den Markt sehr sorgfältig, um sicherzustellen, dass KI genau dort eingesetzt wird, wo sie einen echten Mehrwert bringt und gleichzeitig die Daten der Unternehmen sicher bleiben. Wir arbeiten derzeit an einem Chatbot und an Lösungen zur Analyse der Daten, die im ERP-System liegen, um Unternehmen fundierte Einblicke und Handlungsempfehlungen zu ermöglichen. Darüber hinaus bieten wir Anbindungen an ISV-Partner, die KI-Technologien in unser Ecosystem integrieren, um unseren Kunden ein noch breiteres Spektrum an KI-gestützten Funktionen bereitzustellen. 

Frage 3: Was sind konkrete Beispiele von Funktionen oder Lösungen, die inzwischen mit KI möglich geworden sind?

Carsten Schröder: Es gibt zahlreiche Anwendungsbeispiele. So kann KI etwa Anomalien in Daten erkennen, um Fehler oder sogar Betrug aufzudecken. Im Bereich der vorausschauenden Wartung hilft sie dabei, Ausfälle zu vermeiden. Auch die Optimierung des Lagerbestands wird durch KI erleichtert, indem sie Bestellungen und Lagerbewegungen aufgrund von bestehenden Daten vorhersagt. Darüber hinaus kann KI Geschäftszahlen dazu nutzen, um als eine Art „neutrale Unternehmensberatung“ zu agieren, die datenbasierte Handlungsempfehlungen gibt. Entscheidend ist dabei aber immer eine gute Datengrundlage – und was könnte sich dafür besser eignen als eine Unternehmensplattform, auf der alle Prozesse zentral zusammenlaufen? 

Frage 4: Wie verändert die zunehmende Cloudifizierung die Anforderungen an ERP-Systeme – insbesondere in Bezug auf Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit? 

Carsten Schröder: Aus meiner Sicht müssen Anbieter von ERP-Systemen heute konsequent auf die Cloud setzen, alles andere wird langfristig nicht tragen. Es ist ja nicht die Cloudifizierung, die die Anforderungen an ERP-Systeme verändert, sondern die geschäftliche Realität mit ihren immer höheren Anforderungen an Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit. Die Cloud ist eine Lösung, ein Mittel zum Zweck, das diese neu gewachsenen Anforderungen bestmöglich erfüllt – und dabei On-Premises-Systemen weit überlegen ist. 

Frage 5: Wie beeinflussen die zunehmende Plattformökonomie und die Notwendigkeit zur Integration von Drittanbieterlösungen die zukünftige Architektur von ERP-Systemen? 

Carsten Schröder: Diese Faktoren haben einen bedeutenden Einfluss auf die Architektur von ERP-Systemen. Und zwar nicht erst in der Zukunft, sondern bereits jetzt. So war die Architektur von Haufe X360 von Beginn an modular und offen aufgebaut, um als Business Management Plattform eine einfache Integration weiterer Lösungen zu ermöglichen. Wir bieten eine stetig wachsende Zahl an APIs und setzen konsequent auf die Cloud, um Zugriff, Skalierbarkeit und Zusammenarbeit über verschiedenste Systeme hinweg zu erleichtern und zu optimieren. Und auch bei KI-Tools ist es ja offenkundig, dass wir unser System offen halten müssen, um heute und in Zukunft Anwendungen in unsere Plattform einbinden zu können, die unsere Kunden benötigen.   


Das Interview wurde schriftlich mit Carsten Schröder, CEO von Haufe X360, geführt.

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie Unternehmenssoftware erfolgreicher machen:

Was ist Unternehmenssoftware?

Unternehmenssoftware ist eine Sammlung von Anwendungen und Tools, die speziell entwickelt wurden, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Sie deckt eine Vielzahl von Funktionen ab, darunter Buchhaltung, Personalwesen, Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Lieferkettenmanagement und Enterprise Resource Planning (ERP). Diese Softwarelösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Abläufe zu automatisieren, Daten effizient zu verwalten und die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu verbessern. Durch den Einsatz von Unternehmenssoftware können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, indem sie Echtzeitdaten und Analysen nutzen. Darüber hinaus ermöglicht sie die Skalierung von Geschäftsaktivitäten, die Reduzierung von Kosten und die Verbesserung der Kundenzufriedenheit, was letztendlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.

Wie kann Unternehmenssoftware ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Unternehmenssoftware kann Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Geschäftsprozesse automatisiert und optimiert, wodurch Effizienz und Produktivität steigen. Sie ermöglicht die Integration verschiedener Abteilungen und fördert eine nahtlose Zusammenarbeit, indem sie Echtzeitdaten bereitstellt. Durch präzise Datenanalysen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und Markttrends schneller erkennen. Unternehmenssoftware verbessert zudem die Kundenbeziehungen durch effektives Kundenbeziehungsmanagement (CRM), was zu gesteigerter Kundenzufriedenheit und -bindung führt. Die Automatisierung von Routineaufgaben reduziert menschliche Fehler und spart Zeit und Ressourcen. Darüber hinaus unterstützt sie Unternehmen dabei, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und ihre digitale Transformation voranzutreiben, um im Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu bleiben.

Wichtige Schlagworte im Kontext von Unternehmenssoftware:

Digitalisierung

Der Prozess, bei dem analoge Geschäftsprozesse in gute und sinvolle digitale umgewandelt werden, um Effizienz und Produktivität zu steigern.

Integration

Die Verbindung verschiedener Softwarelösungen und Systeme, um einen reibungslosen Informationsfluss und eine einheitliche Datenbasis im Unternehmen zu gewährleisten.

Automatisierung

Der Einsatz von Software zur Durchführung wiederkehrender Aufgaben ohne menschliches Eingreifen, um Fehler zu reduzieren und Ressourcen zu sparen.

Aktuelle Beiträge zum Thema Unternehmenssoftware:

So kann Sie künstliche Intelligenz erfolgreicher machen:

Was ist künstliche Intelligenz?

Im Kontext von Unternehmenssoftware bezieht sich künstliche Intelligenz (KI) auf Technologien, die Geschäftsprozesse automatisieren und optimieren, indem sie menschenähnliche Intelligenz auf spezifische Aufgaben anwenden. KI-gestützte Software kann große Datenmengen analysieren, Muster erkennen und Vorhersagen treffen, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Anwendungen umfassen Chatbots für den Kundenservice, die Automatisierung von Routineaufgaben, personalisierte Marketingstrategien und vorausschauende Wartung. KI verbessert die Effizienz und Genauigkeit, reduziert Kosten und steigert die Produktivität. Durch die Integration von KI in Unternehmenssoftware können Unternehmen Wettbewerbsvorteile erlangen, da sie schneller und agiler auf Marktveränderungen reagieren können, während sie gleichzeitig die Kundenerfahrung verbessern.

Wie kann künstliche Intelligenz ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Künstliche Intelligenz (KI) kann ein Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Prozesse automatisiert, Entscheidungsfindung verbessert und Effizienz steigert. KI-gestützte Analysen bieten tiefe Einblicke in Daten, ermöglichen präzisere Vorhersagen und helfen, Geschäftsstrategien zu optimieren. Durch Automatisierung können Routineaufgaben effizienter erledigt werden, was Kosten senkt und menschliche Ressourcen für strategische Aufgaben freisetzt. KI verbessert auch die Kundenerfahrung durch personalisierte Empfehlungen und schnelle Reaktionen auf Anfragen. In der Produktion optimiert KI die Lieferkette und verringert Ausfallzeiten durch vorausschauende Wartung. Insgesamt fördert KI Innovation, Agilität und Wettbewerbsfähigkeit, indem sie Unternehmen befähigt, schneller und intelligenter auf Marktveränderungen zu reagieren.

Wichtige Schlagworte im Kontext von künstliche Intelligenz:

Automatisierung

Der Einsatz von KI, um wiederkehrende Aufgaben in Unternehmensprozessen zu automatisieren, wodurch Effizienz gesteigert und menschliche Ressourcen für strategische Aufgaben freigesetzt werden.

Predictive Analytics

Die Verwendung von KI-Techniken, um aus Daten Vorhersagen über zukünftige Ereignisse oder Trends zu treffen, die Unternehmen helfen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Chatbots

KI-gesteuerte Programme, die in Unternehmenssoftware integriert sind, um Kundenanfragen automatisiert zu beantworten, den Kundenservice zu verbessern und die Benutzererfahrung zu optimieren.

Aktuelle Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

ERP im Wandel: Wie sich Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten sollten 

EAS-MAG-Glossar:

Automatisierung

Automatisieurng bezieht sich auf die Nutzung von Technologie, um repetitive und manuelle Aufgaben zu minimieren oder vollständig zu eliminieren. Dies geschieht durch den Einsatz von Software-Tools und Systemen, die Arbeitsabläufe effizienter gestalten und menschliche Eingriffe reduzieren. Automatisierung in Unternehmenssoftware umfasst Bereiche wie Buchhaltung, Kundenservice, Datenverarbeitung und Bestandsmanagement. Sie verbessert die Genauigkeit, Geschwindigkeit und Konsistenz von Prozessen, während sie die Kosten senkt und die Produktivität steigert. Automatisierung ermöglicht es Mitarbeitern, sich auf strategische und kreative Aufgaben zu konzentrieren. Sie unterstützt die digitale Transformation und hilft Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben, indem sie schnell auf Marktveränderungen reagieren können.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
ERP im Wandel: Wie sich Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten sollten 

Unternehmen

Autor