Lesen sie hier den Beitrag:

Optimale User Experience ist entscheidend für B2B-E-Commerce

Eine herausragende User Experience ist ein Schlüsselfaktor nicht nur für B2C-, sondern auch für B2B-Unternehmen.

Optimale User Experience ist entscheidend für B2B-E-Commerce

Wenn von User Experience gesprochen wird, denken die meisten an B2C. Sie verbinden damit personalisierte und angenehme Einkaufserlebnisse auf einem der großen Shoppingportale. Über Jahre hinweg haben B2C-Unternehmen umfangreiche Erfahrungen mit der User Experience gesammelt. Personalisierungs- und Automatisierungsoptionen wurden getestet, neu gestaltet, in der Praxis erprobt und weiterentwickelt. Das B2B-Geschäft war davon jahrelang unbeeindruckt. Das ändert sich erst seit relativ kurzer Zeit. Auch im B2B-Sektor hat sich allmählich herumgesprochen: Der Erfolg im Vertrieb ist davon abhängig, das Versprechen einer besseren User Experience einzulösen.

Für B2B-Unternehmen ist die erfolgreiche Gewinnung und Bindung von Kunden mit der Implementierung von Technologien wie einer Configure-Price-Quote-Lösung und Enablement-Strategien verbunden. Sie müssen einen konsistenten, einfachen und komfortablen Kauf und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen ermöglichen – sei es bei der persönlichen Zusammenarbeit mit Account-Managern im Direktvertrieb, dem Einkauf bei einem Vertriebspartner oder auf der E-Commerce-Plattform eines Herstellers. Die Optimierung der User Experience steht dabei immer im Mittelpunkt.

Unternehmen aller Größen und Branchen müssen sich verstärkt mit den Auswirkungen von E-Commerce auf ihr Geschäft befassen. Während die Bedeutung des Direktvertriebs abnimmt, steigt bei den wachstumsstarken Unternehmen der Anteil von E-Commerce und die Nutzung mehrerer Vertriebskanäle, und damit die Notwendigkeit, eine Omnichannel-Strategie zu etablieren. Im B2B-Geschäft umfasst diese den etablierten Direktvertrieb, E-Commerce-Plattformen und Value Added Reseller. Nutzen alle Beteiligten in sämtlichen Vertriebskanälen eine Cloud-basierte Plattform mit einer Configuration und Pricing Engine sowie den Produktinformationen, sind Unternehmen in der Lage, eine konsistente Angebotserstellung über alle Kanäle zu gewährleisten und damit die User Experience deutlich zu steigern.

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Optimale User Experience ist entscheidend für B2B-E-Commerce

EAS-MAG-Glossar:

Omnichannel Strategie

Eine Omnichannel-Strategie integriert alle Kommunikations- und Vertriebskanäle, um ein nahtloses Kundenerlebnis zu gewährleisten. Kunden können über verschiedene Kanäle wie Online-Shops, mobile Apps, soziale Medien oder stationäre Geschäfte interagieren, wobei ihre Daten und Präferenzen über alle Plattformen hinweg synchronisiert werden. Unternehmenssoftware spielt eine zentrale Rolle, indem sie diese Kanäle verbindet, Kundendaten zentralisiert und personalisierte Erlebnisse ermöglicht. Dadurch wird die Kundenbindung gestärkt, die Effizienz gesteigert und das Markenimage konsistent gehalten. Eine erfolgreiche Omnichannel-Strategie setzt eine enge Verzahnung von CRM, ERP und E-Commerce-Systemen voraus.

Cloud

Cloud bezeichnet die Bereitstellung von Software, Diensten und Daten über das Internet statt lokal auf firmeneigenen Servern. Unternehmen nutzen Cloud-basierte Lösungen, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu erhöhen. Anwendungen, wie CRM, ERP oder Buchhaltung, werden über die Cloud gehostet und ermöglichen Mitarbeitern den Zugriff von überall. Die Cloud reduziert die Notwendigkeit für teure IT-Infrastruktur und Wartung, da Anbieter für Sicherheit, Updates und Verfügbarkeit sorgen. Typische Cloud-Modelle umfassen SaaS (Software as a Service), PaaS (Platform as a Service) und IaaS (Infrastructure as a Service).

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Optimale User Experience ist entscheidend für B2B-E-Commerce

Unternehmen

Autor