Das Streben nach allumfassender Verbindung
Wie Unternehmen vom Konzept der Hyperkonnektivität profitieren können
Wie Unternehmen vom Konzept der Hyperkonnektivität profitieren können
Dank Künstlicher Intelligenz können Industrieunternehmen effizienter und kostengünstiger produzieren, die Produktionsqualität erhöhen und Produktionsstörungen vermeiden – die Einsatzmöglichkeiten für smarte Anwendungen in der Branche sind
Transformation zur Smart Factory: Hier finden Sie fünf Punkte, die Fertigungsunternehmen bei der Implementierung einer intelligenten Fabrik beachten sollten.
Moderne ERP-Lösungen bilden die Einzel-, Varianten- und Massenfertigung auf einer Plattform ab.
Die KHS GmbH hat das modulare Produktionsmanagement-System Innoline MES weiterentwickelt. Mit der speziell auf die Getränkeindustrie angepassten Standardsoftware bekommen Anwender einen maßgeschneiderten Überblick über die
Viele Automobilhersteller sehen in Smart Factories die Zukunft – Investitionen haben bereits begonnen und sich teilweise gelohnt. Eine Studie des Capgemini Research Institute hat den
Höhere Produktionsanforderungen und wachsende Datenmengen stellen eine Herausforderung für die Fertigungsindustrie dar, die durch künstliche Intelligenz in eine Chance zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung verwandelt werden
Die Zeiten monolithischer Softwareanwendungen sind vorbei. Ohne Vernetzung kommt heute kein Unternehmensbereich mehr aus. Während die einen auf starre Schnittstellen setzen, schwören andere auf den
Effizienter produzieren durch bessere Planung – In Zeiten von Industrie 4.0, Smart Factory und Industrial Internet of Things (IIoT) lässt sich über die Notwendigkeit von