
5 Dinge, die Online-Händler im DSGVO-Zeitalter nicht mehr tun sollten
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt und bei einigen Themen heißt es für Online-Händler nun Finger weg! Alles andere könnte in Form von Bußgeldern teuer werden. Fünf
Die Bedeutung der Datenschutzerklärung in der EAS-Software
Als IT-Autor, der sich auf Enterprise Application Software (EAS) spezialisiert hat, führt kein Weg daran vorbei, die Bedeutung der Datenschutzerklärung in diesem Bereich zu betonen. Obwohl der Begriff „Datenschutzerklärung“ für manche Menschen kompliziert klingen mag, ist das Konzept dahinter eigentlich recht einfach und äußerst relevant in der heutigen digitalisierten Welt. In diesem Blogbeitrag werden wir uns eingehender mit diesem wichtigen Thema befassen und erklären, warum es in der EAS-Welt von entscheidender Bedeutung ist.
Was ist eine Datenschutzerklärung?
Eine Datenschutzerklärung ist ein rechtliches Dokument, das Unternehmen und Organisationen verpflichtet sind, auf ihren Websites oder in ihren Apps zur Verfügung zu stellen. Es informiert die Benutzer darüber, welche persönlichen Daten gesammelt werden, wie diese Daten verwendet werden und wie sie geschützt werden. Darüber hinaus informiert es die Nutzer auch über ihre Rechte in Bezug auf ihre persönlichen Daten.
Die Datenschutzerklärung ist das Herzstück der Datenschutzgesetze und -bestimmungen, die in vielen Ländern und Regionen, wie der Europäischen Union mit ihrer Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), existieren. Diese Gesetze und Vorschriften verpflichten Unternehmen und Organisationen, transparent über ihre Datenerfassungs- und Nutzungspraktiken zu sein und den Nutzern die Kontrolle über ihre Daten zu geben.
Die Rolle der Datenschutzerklärung in der EAS-Software
Die EAS-Software ist ein wichtiger Teil der IT-Infrastruktur vieler Unternehmen und Organisationen. Sie unterstützt verschiedene Geschäftsprozesse, von der Kundenbeziehungspflege über das Finanzmanagement bis hin zur Lieferkettenverwaltung. Da sie in der Regel eine große Menge an sensiblen Daten verarbeitet, ist die Einhaltung der Datenschutzgesetze und -bestimmungen ein entscheidender Faktor.
Eine Datenschutzerklärung ist in diesem Kontext ein unverzichtbares Werkzeug. Sie informiert die Benutzer der EAS-Software – das können sowohl Mitarbeiter des Unternehmens als auch externe Nutzer sein – darüber, wie ihre Daten erfasst und verarbeitet werden. Sie schafft Transparenz und Vertrauen, was in der heutigen datengetriebenen Welt von entscheidender Bedeutung ist.
Bestandteile einer Datenschutzerklärung
Eine Datenschutzerklärung sollte mindestens die folgenden Informationen enthalten:
Die Art der gesammelten Daten: Dies kann alles von Namen und E-Mail-Adressen bis hin zu IP-Adressen und Cookies sein.
Der Zweck der Datenerfassung: Warum werden die Daten gesammelt? Wird es für Marketingzwecke, zur Verbesserung der Nutzererfahrung oder für andere Zwecke verwendet?
Die Art und Weise, wie die Daten geschützt werden: Wie werden die Daten gespeichert und gesichert? Welche Maßnahmen hat das Unternehmen ergriffen, um die Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen?
Die Rechte der Nutzer: Welche Rechte haben die Nutzer in Bezug auf ihre Daten? Dies kann das Recht sein, die Daten einzusehen, zu korrigieren oder zu löschen, oder das Recht, der Verarbeitung der Daten zu widersprechen.
Fazit
Die Datenschutzerklärung ist ein wichtiger Aspekt jeder EAS-Software. Sie schafft Transparenz und Vertrauen und hilft Unternehmen, die geltenden Datenschutzgesetze und -bestimmungen einzuhalten. Obwohl sie ein rechtliches Dokument ist, sollte sie in einer klaren und verständlichen Sprache verfasst sein, um sicherzustellen, dass die Nutzer ihre Rechte und Pflichten in Bezug auf ihre Daten verstehen.
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt und bei einigen Themen heißt es für Online-Händler nun Finger weg! Alles andere könnte in Form von Bußgeldern teuer werden. Fünf
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) hat ein wichtiges Instrument zur Einschätzung von Datenschutzrisiken: Die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA).
Die Checkliste hilft Online-Händlern dabei, den Überblick zu behalten, was sie abhaken können und wo sie noch Hand anlegen sollten.
Datenschutz, Informationssicherheit und die DSGVO: Immer wieder passieren Unternehmen die gleichen Datenschutzfehler und Fehlinterpretationen. Die Konsequenzen reichen von kleinen Unannehmlichkeiten für die Firma oder deren
Die Haufe Group gibt Tipps wie man die DSGVO rechtssicher umzusetzen kann:
Die Redaktion, unter der Leitung von Matthias Weber, hat mit Joachim Schröder, Geschäftsführer von TILL.DE, ein Interview zum Thema „Webauftritt & Online-Shop“ durchgeführt. Das EAS-Interview liefert spannende
Yvonne Bachmann ist als Rechtsanwältin für den Händlerbund tätig. Dort berät sie Online-Händler in Rechtsfragen und berichtet auf dem Infoportal OnlinehändlerNews regelmäßig zu Rechtsthemen, welche
Ein potentieller Kunde stöbert in einem Online-Shop, füllt den Warenkorb, gibt seine Adresse ein…und bestellt im letzten Moment dann doch nicht. Dies ist für Händler
Online-Händler müssen ihre Kunden über Zahlungsbedingungen unterrichten. Dabei handelt es sich nicht um eine reine Informationsplicht, sondern um Vertragsbedingungen, die wirksam vereinbart werden müssen. Worauf
Auch ein Jahr nach Ende der Übergangsfrist haben deutsche Unternehmen noch einiges zu tun, um die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) vollständig zu erfüllen. Laut einer
Am 25. Mai 2019 jährte sich das Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, das erste Mal. Grund genug, Bilanz zu ziehen. Während sich im Vorfeld die