
KI hilft, Cyber-Attacken auf Treueprogramme zu verhindern
Zofia Woźniak, Business Solution Manager bei Comarch, hat 3 Tipps, wie KI dabei helfen kann, Cyber-Attacken auf Treueprogramme zu verhindern.
Cyber-Attacken und EAS-Software: Ein umfassender Überblick
Einführung zu Cyber-Attacken
Im digitalen Zeitalter haben Cyber-Attacken eine neue Bedeutung gewonnen. Sie sind nicht mehr nur ein Ärgernis, sondern eine echte Bedrohung für Unternehmen jeder Größe. Dabei handelt es sich um Angriffe, die von Individuen oder Organisationen mit dem Ziel durchgeführt werden, die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit von Computersystemen, Netzwerken und persönlichen Daten zu beeinträchtigen.
Was sind Cyber-Attacken?
Cyber-Attacken sind bösartige Handlungen, die darauf abzielen, Daten zu stehlen, zu verändern oder zu zerstören, oft durch Eindringen in ein sicheres Netzwerk ohne Genehmigung. Die Methoden, die bei Cyber-Attacken verwendet werden, sind vielfältig und entwickeln sich ständig weiter, aber sie beinhalten oft Taktiken wie Viren, Malware, Ransomware, Phishing und Denial-of-Service-Angriffe.
Die Bedeutung von Cyber-Sicherheit in der EAS-Software
Enterprise Application Software (EAS) ist ein integraler Bestandteil vieler Unternehmen und ermöglicht eine effiziente und effektive Verwaltung von Geschäftsprozessen. EAS-Systeme sind jedoch auch attraktive Ziele für Cyber-Attacken, da sie oft sensible Geschäftsdaten enthalten. Daher ist die Implementierung robuster Cyber-Sicherheitsmaßnahmen von entscheidender Bedeutung.
Cyber-Attacken auf EAS-Software
Das Ausmaß und die Art der Cyber-Attacken auf EAS-Software können von einfachen Phishing-Versuchen bis hin zu komplexen, zielgerichteten Angriffen reichen. Einige Beispiele sind:
Phishing-Angriffe
Dies sind Versuche, Benutzer dazu zu verleiten, ihre Anmeldedaten preiszugeben, oft durch den Versand von gefälschten E-Mails, die vorgeben, von einer vertrauenswürdigen Quelle zu stammen. Wenn die Anmeldedaten erst einmal in den Händen eines Angreifers sind, kann dieser auf das EAS-System zugreifen und Daten stehlen oder manipulieren.
Malware
Malware ist eine Art von schadhafter Software, die darauf abzielt, Zugang zu einem System zu erlangen oder es zu beschädigen. In Bezug auf EAS-Software kann Malware verwendet werden, um auf sensible Informationen zuzugreifen oder das System zu stören.
Denial-of-Service-Angriffe
Bei diesen Angriffen wird ein System oder Netzwerk mit einer Flut von Anfragen überflutet, was dazu führt, dass es unzugänglich wird. In Bezug auf EAS-Software kann dies dazu führen, dass wichtige Geschäftsprozesse zum Stillstand kommen.
Wie man EAS-Software gegen Cyber-Attacken schützt
Es gibt verschiedene Strategien, um EAS-Software vor Cyber-Attacken zu schützen. Dazu gehören die Implementierung von Firewalls und anderen Sicherheitsmaßnahmen, die Schulung von Mitarbeitern in Bezug auf die Bedeutung der Cyber-Sicherheit und der sichere Umgang mit E-Mails, sowie die Aktualisierung der Software und der Systeme, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen. Es ist auch wichtig, regelmäßige Backups von Daten vorzunehmen und einen Notfallplan für den Fall einer erfolgreichen Cyber-Attacke zu haben.
Fazit
Die Bedrohung durch Cyber-Attacken ist eine ernste Angelegenheit, und Unternehmen müssen proaktiv sein, um ihre EAS-Software und andere Systeme zu schützen. Durch die Implementierung von robusten Sicherheitsmaßnahmen und die Sensibilisierung der Mitarbeiter für die Risiken können Unternehmen ihre Anfälligkeit für Cyber-Attacken erheblich reduzieren.
Zofia Woźniak, Business Solution Manager bei Comarch, hat 3 Tipps, wie KI dabei helfen kann, Cyber-Attacken auf Treueprogramme zu verhindern.
Immer wieder hören und lesen wir über Hackerangriffe und den Schaden, den diese anrichten können. Damit Unternehmen und Privatpersonen sich besser schützen können, sollten sie
Die Anzahl an Ransomware-Angriffen und Datenlecks ist im vergangenen Jahr einmal mehr gestiegen. Die Angriffe werden immer komplexer, die Strategien raffinierter – und eine Trendumkehr
Ehemals bahnbrechende Technologietrends sind bodenständig geworden – oder werden es gerade.
Cybercrime-as-a-Service, wachsende Awareness und die Absicherung der gesamten Lieferkette zählen zu den wichtigsten Cybersecurity-Trends 2022. Zudem fordert die steigende Professionalisierung von Cyberkriminellen im Bereich Ransomware
Unverschlüsselte E-Mails öffnen Cyber-Kriminellen Tür und Tor – dennoch sind sie in den meisten Unternehmen Standard. Brabbler erläutert, warum sie besser auf durchgängig verschlüsselte und
Roman Borovits, Senior Systems Engineer bei F5, erklärt, wie Unternehmen Betrug, Cyberangriffe und andere verdächtige Aktivitäten aufdecken können
Dell Technologeis Studie zeigt: Unternehmen verwalten durchschnittlich über 13 Petabyte an Daten – weitaus mehr als in vorherigen Jahren. Diese sind jedoch zunehmend von Cyber-Attacken
Ganzheitliche Erfolgsstrategie – Wirtschaftlichkeit sichern mit Software Asset Management
Bei der IT-Sicherheit geht es nicht nur um Technologien und Softwarelösungen, auch der Risikofaktor Mensch muss ins Kalkül gezogen werden. Vor allem die Managementebene ist
Die Branche, die am meisten unter Cyber-Attacken leidet, ist der Finanzsektor. Das zeigt der 2019 Global Threat Intelligence Report, der insgesamt 18 Branchen untersuchte. Die
Im Produktionsumfeld kommen noch immer technische Komponenten und Bauteile zum Einsatz, die über keinen oder bestenfalls einen unzureichenden Schutz vor Cyber-Angriffen verfügen. Mit Best Practices