Alle Beiträge zu IoT – Internet of Things

Das Internet of Things (im Deutschen oft auch: Internet der Dinge) bezeichnet Technologien, die physische Gegenstände mit digitalen Systemen verbinden und mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechniken (z.B. Sensoren) miteinander kommunizieren lassen. Physische Gegenstände, wie zum Beispiel Lagerregale oder Transportfahrzeuge können durch IoT auch untereinander Informationen austauschen, etwa über Auslastung oder Position.
Ein großer Vorteil durch die Anbindung von Geräten und physischen Gegenständen an das Internet über IoT ist, dass Benutzer von einem Beliebigen Ort aus Informationen erhalten können und gegebenenfalls per Fernsteuerung Änderungen vornehmen können.

Die zwölf IT-Trends des Jahres 2021
Selten in unserer Geschichte gab es ein Jahr, in dem sich die äußeren Umstände so radikal verändert haben wie im vergangenen Jahr. Corona hat der Digitalisierung einen Schub verpasst, der sich auch 2021 fortsetzen wird.
zum Beitrag
Wenn das Zuhause zum Büro wird: Acht Schritte für die Sicherheit des Netzwerks daheim
Sophos hat acht wichtige Fragen zusammengestellt, mit deren Hilfe Nutzer ihr Netzwerk Schritt für Schritt sicher einrichten können.
zum Beitrag
IT-Trends 2020: Das Business profitiert von der Digitalisierung und intelligenten Technologien, während in der IT die Herausforderungen steigen
Der Stellenwert der Digitalisierung ist bei Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung in den letzten 12 Monaten noch einmal leicht gestiegen. Dennoch stufen erneut knapp 45 Prozent der Teilnehmer der IT-Trends 2020-Studie von Capgemini die Ergebnisse ihrer Digitalisierungsanstrengungen als nur mittelmäßig ein. Die Studienergebnisse im Überblick:
zum Beitrag
Interview mit Egzon Krasniqi zu einer Umfrage über Trendtechnologien im Markt für Unternehmenssoftware
Wir stellen fünf Fragen an Egzon Krasniqi, Masterstudent der Informatik an der HTGW Konstanz, zu seiner laufenden Umfrage über Individual- und Standardsoftware bei der Umsetzung von Trendtechnologien der Unternehmenssoftware. Auch Sie können an der Umfrage teilnehmen – und abschließend von den Ergebnissen profitieren. Interview mit Egzon Krasniqi zu einer Umfrage über Trendtechno...
zum Beitrag
Mehr Nachhaltigkeit und Effizienz im Online-Handel
Durch Retouren werden jährlich Unmengen an Ressourcen verschwendet, denn anstatt sie wieder in das Sortiment aufzunehmen, werden sie meistens weggeworfen. Technologie zur automatisierten Retourenerfassung soll dieses Problem lösen.
zum Beitrag
5 Anzeichen für veraltete Unternehmenssoftware
Digitalisierung, Industrie 4.0 und IoT machen auch nicht vor den Themen Enterprise-Resource-Planning (ERP), Customer-Relationship-Management (CRM) und Warenwirtschaft halt. Für alle diese Bereiche gibt es entsprechende Unternehmenssoftware. Woran man erkennt, dass man in diesen Gewässern mit veralteter Unternehmenssoftware unterwegs ist, verraten diese 5 Anzeichen.
zum Beitrag
Corona infiziert Weltwirtschaft – Digitalisierung als Impfstoff
Dr. Carlo Velten, Digitalisierungsexperte und Mitgründer von Cloudflight, erklärt, weshalb Innovationen auch in Krisenzeiten vorangetrieben werden müssen und wie ein digitaler Notfallplan aussehen muss.
zum Beitrag
Consol beleuchtet kurz- und mittelfristige IoT-Trends
IoT ist in aller Munde. Allerdings stehen wir hier bei der Entwicklung noch ganz am Anfang, meint der Münchner IT-Full-Service-Provider Consol. Es zeichnen sich noch Veränderungen ab, die teilweise disruptiven Charakter haben. Sechs zentrale neue Trends nennt Consol.
zum Beitrag
Was das Internet der Dinge von Finanztechnologien lernen kann
Tageslichtsensoren optimieren die Energieerzeugung von „Smart Cities“ und Amazon-Kühlschränke bestellen automatisch Lebensmittel nach: nahezu unbemerkt erobert das Internet der Dinge (IoT), ein Netzwerk WLAN-verbundener Alltagsgeräte, unser Leben. Doch die Größe des IoT steht sich selbst im Weg:
zum Beitrag
Veraltete Technologien erschweren die digitale Transformation
In vielen Unternehmen hemmt veraltete Technologie den Fortschritt der Digitalisierung. Eine Couchbase Studie zeigt: besonders Datenbanken sind von diesem Problem betroffen – doch wo Probleme entstehen, entstehen auch Lösungen.
zum Beitrag
Interview mit Robert Jänisch, von IOX, zum Thema IoT im stationären Handel
Matthias Weber im Gespräch mit Robert Jänisch, CEO und Co-Founder von IOX, zum Thema IoT im stationären Handel. Wir stellten Robert Jänisch 3 Fragen zum Thema IoT im stationären Handel. Lesen Sie hier seine Antworten:
zum Beitrag
Das Fehlen von Fachkräften und verlässlichen Daten hemmen „Internet of Things“ (IoT)
Dem Internet of Things werden zwar einige ausschlaggebende Vorteile zugeschrieben, allerdings findet es in manchen Unternehmen nur wenig oder keinen Einsatz – am allerwenigsten in der Produktion. Jedoch kann das Internet der Dinge hier seine größte Stärke ausspielen.
zum Beitrag
Neue Geschäftsmodelle durch den Einsatz des Internet of Things
Das Internet of Things wird schon vielerorts verwendet – aber oft bleibt Potential ungenutzt. Comarch findet neue Ideen und setzt sie für Unternehmen um. Durch künstliche Intelligenz und Big Data können dabei neue Geschäftsmodelle entstehen.
zum Beitrag
TDWI e.V. stellt neueste Trends im Business Intelligence (BI)- und Analytics-Markt vor
Beratungsunternehmen müssen ihr Angebot erweitern. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz prägen momentan den Analytics-Markt. Der Ausbau des Leistungsportfolios ist dabei nicht die einzige Maßnahme, die Beratungsunternehmen ergreifen.
zum Beitrag
KI und ERP bilden ein dynamisches Duo
Nein, künstliche Intelligenz kann keine Wunderdinge bewirken. Sie kann aber sehr wohl weitere Prozesse automatisieren. Das macht sie für ERP-Systeme besonders wertvoll. Der Anfang für ein erfolgreiches Zusammenspiel von KI und ERP ist bereits gemacht. Lesen Sie hier, um zu erfahren welche Anwendungsmöglichkeiten KI in ERP-Systemen hat und in Zukunft haben wird.
zum Beitrag
Machine Learning: Datenqualität ist das A & O – Wie Big Data dank Datenkonsistenz zu Smart Data wird
Künstliche Intelligenzen wie Machine Learning oder Deep Learning werden immer relevanter. Die wichtigste Basis dieser KI-Technologien ist und bleibt dabei die Datengrundlage. Lumir Boureanu, CEO von compacer GmbH, erklärt was beim Einsatz von Machine Learning zu beachten ist und welche Rolle Big Data dabei spielt.
zum Beitrag
Fünf Trends bestimmen 2019 das Datenmanagement in Unternehmen
Datenmanagement und Analytik werden immer wichtiger. Hier lesen Sie fünf Trends, die Datenverwaltung in diesem Jahr bestimmen werden.
zum Beitrag
Myfactory: Agile Geschäftsmodelle für KMU
Optimierte Geschäftsprozesse, Services und flexible Strukturen dank ERP aus der Cloud! Lesen Sie hier, zu was Myfactory in der Lage ist.
zum Beitrag
ERP-Systeme im Wandel
Flexibilität und eine hohe Anpassungsfähigkeit – Unternehmen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, haben in Zeiten der Digitalisierung oft das Nachsehen. In der Folge steigen auch die Anforderungen an ihre IT und insbesondere an die ERP-Systeme. Die Nutzung von Cloud ERP Technology, mobile Anwendungsmöglichkeiten und die Einbindung von Künstlicher Intelligenz (KI) sind heute ebenso gefragt wie höchste Sicherheitsstandards und benutzerfreundliche Oberflächen.
zum Beitrag
TCS hilft Infineon, Teile der weltweiten Vertriebsprozesse zu transformieren
Cloud-basierte CRM-Plattform der nächsten Generation soll Geschäftsagilität steigern und das Umsatzwachstum von Infineon beschleunigen.
zum Beitrag