Lesen sie hier den Beitrag:

Was bei der Einführung von Private 5G zu beachten ist

5G-Campusnetze sind in der Einführung, Umsetzung und im Betrieb einem komplexen IT-System recht ähnlich. NTT Ltd., ein führendes, weltweit tätiges IT-Dienstleistungsunternehmen, zeigt auf, was Unternehmen bei der Einführung von Private 5G beachten müssen und wo Fallstricke lauern.

Was bei der Einführung von Private 5G zu beachten ist

Ein 5G-Netz kann Unternehmen dank deutlich höherer Geschwindigkeiten und geringer Latenzen in vielen Anwendungsbereichen Vorteile verschaffen. Die Einsatzgebiete reichen von der Automatisierung von Betriebsabläufen in Fertigung und Logistik über die Steuerung autonomer Fahrzeuge bis hin zu Sicherheitsanwendungen und Augmented Reality. Im November 2019 gab die Bundesnetzagentur (BNetzA) den Weg in Deutschland frei, ein firmeneigenes 5G-Netz aufzubauen und zu nutzen. Die Beantragung für Private 5G ist unkompliziert, die Kosten sind gering. Bei der Realisierung entsprechender Projekte stehen Unternehmen aber vor verschiedenen Herausforderungen, um aus den Möglichkeiten Realität werden zu lassen:

5G ist mehr als eine reine Netzwerkmodernisierung

Eine strukturierte Aufnahme, an welchen Stellen im Unternehmen der neue Mobilfunkstandard zum Einsatz kommen kann, findet meist nicht statt. Stattdessen wird der Fokus häufig auf einzelne Use Cases wie selbstfahrende Fahrzeuge gelegt. Innovative Anwendungsbereiche liegen aber ganz woanders, Sie sollten 5G als Enabler für IoT, KI, Edge Computing und andere Themen sehen. Deshalb ist eine ganzheitliche Analyse entlang der Möglichkeiten von 5G unvermeidlich, um individuelle Einsatzbereiche zu identifizieren und so neue Geschäftsmodelle zu erschließen. Zudem reicht ein einzelner Use Case in der Regel nicht aus, um die Kosten für Anschaffung und Einrichtung der erforderlichen Infrastruktur zu rechtfertigen. Vielmehr müssen Unternehmen in die Zukunft blicken und sich neuen Handlungsoptionen gegenüber offen zeigen.

Hohe Investitionen setzen einen fundierten Business-Plan voraus

Der Einsatz einer neuen Technologie bedarf grundsätzlich einer genauen betriebswirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Prüfung. Bei Private 5G trifft man selten auf ein Greenfield-Szenario, wo deutlich einfacher geplant werden kann. Vielmehr muss die vorhandene ITK-Infrastruktur eingebunden werden, damit Prozesse nach der Inbetriebnahme des Campusnetzes störungsfrei weiterlaufen. Zudem setzt ein hochwertiges Funknetz gerade bei Außenantennen ab einer gewissen Sendeleistung zusätzliche Genehmigungen voraus, um beispielsweise Strahlungsgrenzwerte einzuhalten. Bei der Abschätzung, ob der Aufbau und Betrieb von Private 5G sinnvoll ist, sind deshalb umfangreiche Kosten-Nutzen- sowie Standortanalysen unerlässlich.

Private 5G
5g chip ,3d render

Fragen zu Betriebsmodell und Architektur klären

Grundsätzlich können 5G-Campusnetze als private Netze mit eigenem Core oder in Verbindung mit dem öffentlichen Netz der Netzbetreiber realisiert werden. Die Wahl des Betreibermodells hat Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Flexibilität der Netze und muss deshalb auf die individuellen Anforderungen abgestimmt sein. Wenn man die Einführung von 5G unter dem Aspekt einer ganzheitlichen Digitalisierung betrachtet, sind darüber hinaus weitere Fragen zu klären: Welche Datenarchitektur wird benötigt? Wie können Systeme zusammengeführt werden? Wie muss die Sicherheitsarchitektur designt werden? Welche Kompetenzen brauchen die Mitarbeiter?

Einen erfahrenen Partner finden

Die Einführung von Private 5G ist kein klassisches Rollout-Projekt, bei dem man „nur“ neue Komponenten installieren muss und das mit dem Go-live abgeschlossen ist. Derzeitige 5G-Campusnetze sind noch sehr früh im Produktzyklus, das heißt, in Aufbau und Implementierung sind viele Anpassungen erforderlich, teilweise fehlt die notwendige Technik wie 5G-Module. Die Mobilfunktechnologie war zudem bis zur aktuellen Generation ausschließlich den Carriern vorbehalten, weshalb Expertise im herkömmlichen Enterprise-Networking-Bereich nur bedingt weiterhilft. Unternehmen sollten sich deshalb einen erfahrenen Partner an Bord holen, wenn sie das Beste aus ihrem 5G-Netz herausholen wollen.

„Richtig angewendet, ist 5G ein hervorragender Treiber für die Digitalisierung, Automatisierung und datengetriebene Geschäftsentwicklung. 5G allerdings nur als neue, verbesserte Funknetztechnologie zu begreifen, führt nicht zum Ziel“, erklärt Kai Grunwitz, Geschäftsführer der NTT Ltd. in Deutschland. „Unternehmen sollten frühzeitig handeln, damit andere Unternehmen sie im Digitalisierungsprozess nicht abhängen. Die IT muss vorbereitet sein und wissen, in welchen Unternehmensbereichen ein 5G-Campusnetz Vorteile schaffen kann. Durch eine Private-5G-Lösung gewinnt ein Unternehmen ohne Frage viel Kontrolle und Unabhängigkeit. Fakt ist: Bis jetzt ist noch jede Mobilfunkgeneration ein kommerzieller Erfolg geworden. Deshalb werden auch dieses Mal die Mutigen, die innovativ und kontinuierlich nach neuen Anwendungsmöglichkeiten suchen, belohnt werden.“

Autor: Kai Grunwitz, Geschäftsführer der NTT Ltd. in Deutschland

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie künstliche Intelligenz erfolgreicher machen:

Was ist künstliche Intelligenz?

Im Kontext von Unternehmenssoftware bezieht sich künstliche Intelligenz (KI) auf Technologien, die Geschäftsprozesse automatisieren und optimieren, indem sie menschenähnliche Intelligenz auf spezifische Aufgaben anwenden. KI-gestützte Software kann große Datenmengen analysieren, Muster erkennen und Vorhersagen treffen, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Anwendungen umfassen Chatbots für den Kundenservice, die Automatisierung von Routineaufgaben, personalisierte Marketingstrategien und vorausschauende Wartung. KI verbessert die Effizienz und Genauigkeit, reduziert Kosten und steigert die Produktivität. Durch die Integration von KI in Unternehmenssoftware können Unternehmen Wettbewerbsvorteile erlangen, da sie schneller und agiler auf Marktveränderungen reagieren können, während sie gleichzeitig die Kundenerfahrung verbessern.

Wie kann künstliche Intelligenz ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Künstliche Intelligenz (KI) kann ein Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Prozesse automatisiert, Entscheidungsfindung verbessert und Effizienz steigert. KI-gestützte Analysen bieten tiefe Einblicke in Daten, ermöglichen präzisere Vorhersagen und helfen, Geschäftsstrategien zu optimieren. Durch Automatisierung können Routineaufgaben effizienter erledigt werden, was Kosten senkt und menschliche Ressourcen für strategische Aufgaben freisetzt. KI verbessert auch die Kundenerfahrung durch personalisierte Empfehlungen und schnelle Reaktionen auf Anfragen. In der Produktion optimiert KI die Lieferkette und verringert Ausfallzeiten durch vorausschauende Wartung. Insgesamt fördert KI Innovation, Agilität und Wettbewerbsfähigkeit, indem sie Unternehmen befähigt, schneller und intelligenter auf Marktveränderungen zu reagieren.

Wichtige Schlagworte im Kontext von künstliche Intelligenz:

Automatisierung

Der Einsatz von KI, um wiederkehrende Aufgaben in Unternehmensprozessen zu automatisieren, wodurch Effizienz gesteigert und menschliche Ressourcen für strategische Aufgaben freigesetzt werden.

Predictive Analytics

Die Verwendung von KI-Techniken, um aus Daten Vorhersagen über zukünftige Ereignisse oder Trends zu treffen, die Unternehmen helfen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Chatbots

KI-gesteuerte Programme, die in Unternehmenssoftware integriert sind, um Kundenanfragen automatisiert zu beantworten, den Kundenservice zu verbessern und die Benutzererfahrung zu optimieren.

Aktuelle Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Was bei der Einführung von Private 5G zu beachten ist

EAS-MAG-Glossar:

5G

5G ist die fünfte Mobilfunkgeneration, die extrem schnelle Datenübertragung, geringe Latenz und hohe Netzwerkkapazität bietet. 5G ermöglicht die Echtzeitkommunikation und -verarbeitung, unterstützt verteilte Cloud- und Edge-Computing-Lösungen und verbessert IoT-Integration. Unternehmen können dadurch effizientere, datengesteuerte Entscheidungen treffen, während mobile Anwendungen und Remote-Arbeit nahtloser funktionieren. 5G treibt die Digitalisierung voran, indem es leistungsfähigere, skalierbare und flexiblere Softwarelösungen ermöglicht, die auf eine schnelle Anpassung an Marktanforderungen und Kundenerwartungen ausgelegt sind. Es revolutioniert insbesondere Bereiche wie Industrie 4.0, Smart Cities und autonome Systeme.

Cloud

Cloud bezeichnet die Bereitstellung von Software, Diensten und Daten über das Internet statt lokal auf firmeneigenen Servern. Unternehmen nutzen Cloud-basierte Lösungen, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu erhöhen. Anwendungen, wie CRM, ERP oder Buchhaltung, werden über die Cloud gehostet und ermöglichen Mitarbeitern den Zugriff von überall. Die Cloud reduziert die Notwendigkeit für teure IT-Infrastruktur und Wartung, da Anbieter für Sicherheit, Updates und Verfügbarkeit sorgen. Typische Cloud-Modelle umfassen SaaS (Software as a Service), PaaS (Platform as a Service) und IaaS (Infrastructure as a Service).

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

KI - Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Computern und Maschinen, Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Lernen, Problemlösung, Mustererkennung und Entscheidungsfindung. KI-Systeme nutzen Algorithmen und Daten, um eigenständig zu lernen und sich zu verbessern. Beispiele sind maschinelles Lernen, neuronale Netze und natürliche Sprachverarbeitung. KI findet Anwendung in vielen Bereichen, darunter autonome Fahrzeuge, Spracherkennung, personalisierte Empfehlungen und medizinische Diagnosen. Sie bietet das Potenzial, Effizienz und Innovation zu steigern, bringt jedoch auch ethische Herausforderungen und Diskussionen über Datenschutz und Arbeitsplatzveränderungen mit sich. KI verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Was bei der Einführung von Private 5G zu beachten ist

Unternehmen

NTT Ltd

Autor

Kai Grunwitz, Geschäftsführer der NTT Ltd. in Deutschland
NTT Ltd. ist ein führender, weltweit tätiger IT-Dienstleister, der mit Unternehmen auf der ganzen Welt zusammenarbeitet, um durch intelligente Technologielösungen Ergebnisse zu erzielen. Intelligent bedeutet datengesteuert, vernetzt, digital und sicher. Die weltweiten Ressourcen und die umfangreiche ITK-Expertise sorgen für einzigartige Angebote in den Bereichen Cloud-fähige Netzwerke, Hybrid Cloud, Rechenzentrum, Digitale Transformation, Anwendererfahrung, digitaler Arbeitsplatz und Cybersecurity. Als globaler ITK-Provider beschäftigt NTT mehr als 40.000 Mitarbeiter in einem vielfältigen und modernen Arbeitsumfeld, das sich über 57 Länder erstreckt, in 73 Ländern Handel betreibt und Dienstleistungen in mehr als 200 Ländern und Regionen anbietet. Gemeinsam ermöglicht NTT die vernetzte Zukunft.