
Management-Expertin: Kampf der Excel-Wirtschaft
Jane Enny van Lambalgen, CEO der Beratungs- und Managementfirma Planet Industrial Excellence, stellt fest, dass in vielen Unternehmen Excel als heimliches ERP und CRM dient.
Change Management in EAS-Software: Ein essentieller Prozess
In der sich ständig verändernden Welt der Informationstechnologie ist es wichtig, dass Unternehmen die Fähigkeit besitzen, ihre Systeme und Prozesse effizient zu aktualisieren und zu verändern. Hier kommt das Change Management ins Spiel, insbesondere im Kontext von Enterprise Application Software (EAS). Aber was ist Change Management genau?
Was ist Change Management?
Change Management ist ein strukturierter Ansatz, um Veränderungen in Organisationen effektiv zu handhaben. Es handelt sich um eine Reihe von Prozessen, Tools und Techniken, die verwendet werden, um den Übergang von einem aktuellen Zustand zu einem gewünschten zukünftigen Zustand zu steuern. Ziel ist es, die negativen Auswirkungen auf die Organisation zu minimieren und sicherzustellen, dass die Veränderungen effektiv umgesetzt werden.
Ein wichtiger Aspekt des Change Managements ist es, sicherzustellen, dass alle betroffenen Parteien über die anstehenden Veränderungen informiert sind und dass sie die notwendige Unterstützung und Schulung erhalten, um sich erfolgreich an die neuen Systeme oder Prozesse anzupassen.
Change Management im Kontext von EAS
Enterprise Application Software (EAS) ist ein kritischer Bestandteil vieler Geschäftsprozesse. EAS-Systeme umfassen eine Vielzahl von Softwareanwendungen, die dazu dienen, die Leistung von Unternehmen zu optimieren. Sie können Bereiche wie Customer Relationship Management (CRM), Supply Chain Management (SCM), Enterprise Resource Planning (ERP) und Human Resources (HR) umfassen.
Da EAS-Systeme so integraler Bestandteil von Geschäftsprozessen sind, kann jede Veränderung, ob groß oder klein, erhebliche Auswirkungen auf die Leistung des Unternehmens haben. Daher ist ein effektives Change Management in diesem Kontext von entscheidender Bedeutung.
Warum ist Change Management in EAS wichtig?
Change Management spielt eine entscheidende Rolle bei der Aktualisierung und Verbesserung von EAS-Systemen. Ohne ein effektives Change Management können Veränderungen zu Unterbrechungen führen, die die Leistung des Unternehmens beeinträchtigen und möglicherweise zu finanziellen Verlusten führen.
Außerdem kann Change Management dazu beitragen, Widerstand gegen Veränderungen zu überwinden. Indem alle betroffenen Parteien in den Prozess einbezogen werden und sie die notwendige Unterstützung und Schulung erhalten, können sie sich effektiver an die neuen Systeme oder Prozesse anpassen.
Best Practices für Change Management in EAS
Es gibt mehrere bewährte Praktiken, die beim Change Management in EAS berücksichtigt werden sollten. Dazu gehören:
Kommunikation: Es ist wichtig, dass alle betroffenen Parteien über die anstehenden Änderungen informiert sind. Dies sollte sowohl die Gründe für die Änderungen als auch die erwarteten Auswirkungen und Vorteile umfassen.
Schulung und Unterstützung: Alle betroffenen Parteien sollten die notwendige Schulung und Unterstützung erhalten, um sich erfolgreich an die neuen Systeme oder Prozesse anzupassen.
Planung und Vorbereitung: Ein strukturierter Ansatz für das Change Management kann dazu beitragen, dass die Veränderungen effektiv umgesetzt werden und dass jeder weiß, was von ihm erwartet wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Change Management ein unerlässlicher Prozess im Zusammenhang mit EAS ist. Durch die Anwendung effektiver Change Management-Praktiken können Unternehmen sicherstellen, dass sie in der Lage sind, ihre Systeme und Prozesse effizient zu aktualisieren und zu verändern, um sich an die sich ständig verändernde Geschäftswelt anzupassen.
Jane Enny van Lambalgen, CEO der Beratungs- und Managementfirma Planet Industrial Excellence, stellt fest, dass in vielen Unternehmen Excel als heimliches ERP und CRM dient.
Der Drang zur Digitalisierung ist momentan so stark wie nie – Doch wer überstürzt handelt, könnte sich selbst Steine in den Weg legen. Diese fünf
Sowohl Hersteller als auch Händler bedienen längst nicht mehr nur einen Kanal: Die Anzahl der Touchpoints nimmt stetig zu und überall erwarten Kunden und Interessenten
Im Rahmen eines Workshops auf dem 10. ERP-Infotag von Confare in Wien wurden mit allen Workshop-Teilnehmern die 7 wichtigsten Faktoren für den Erfolg der nächsten
Ersten Markteinschätzungen zufolge beschäftigen sich über 50 Prozent aller Unternehmen in der DACH-Region mit Softwarerobotern und Robotic Process Automation (RPA). In fünf praktischen Tipps lesen
Die OTRS AG nutzt ab sofort die Innovationskraft ihrer Lösung OTRS. Darum stellt sie in diesem Zuge die Weiterverfolgung der ((OTRS)) Community Edition bis auf weiteres ein.
Der Fünf-Punkte-Plan von Sage informiert wie ein Umstieg auf ein neues ERP-System funktionieren kann. So lassen sich ERP-Investitionen schnell und effizient in einen sichtbaren Digitalisierungsfortschritt