
Alles erledigt? Die DSGVO-Checkliste für den Online-Shop
Die Checkliste hilft Online-Händlern dabei, den Überblick zu behalten, was sie abhaken können und wo sie noch Hand anlegen sollten.
Auftragsdatenverarbeitung im Datenschutz (DSGVO) und EAS-Software
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Spielregeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Europäischen Union (EU) erheblich verändert. Eine der zentralen Neuerungen ist das Konzept der Auftragsdatenverarbeitung. Dieser Artikel wird die Bedeutung der Auftragsdatenverarbeitung im Kontext der DSGVO und dessen Relation zur Enterprise Application Software (EAS) erörtern.
Was ist Auftragsdatenverarbeitung im Datenschutz (DSGVO)?
Auftragsdatenverarbeitung ist ein Prozess, bei dem ein Unternehmen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten an einen externen Dienstleister auslagert. Dies kann beispielsweise in Form von IT-Dienstleistungen, Buchhaltung oder Personalmanagement geschehen. Dabei bleibt das auslagernde Unternehmen jedoch für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verantwortlich.
Im Kontext der DSGVO wird die Auftragsdatenverarbeitung als eine besondere Form der Verarbeitung personenbezogener Daten definiert, bei der ein Auftragsverarbeiter die Daten im Namen und auf Weisung des Verantwortlichen verarbeitet. Die DSGVO legt strenge Anforderungen an die Auftragsdatenverarbeitung fest, um sicherzustellen, dass die Daten der betroffenen Personen geschützt sind.
Bedingungen für die Auftragsdatenverarbeitung nach DSGVO
Die DSGVO stellt bestimmte Anforderungen an die Auftragsdatenverarbeitung. Sie verlangt, dass ein schriftlicher Vertrag zwischen dem Datenverantwortlichen und dem Auftragsverarbeiter abgeschlossen wird. Dieser Vertrag muss bestimmte Informationen enthalten, wie den Gegenstand und die Dauer der Verarbeitung, die Art und den Zweck der Verarbeitung, die Art der personenbezogenen Daten und die Kategorien der betroffenen Personen.
Auftragsdatenverarbeitung und EAS-Software
Enterprise Application Software (EAS) ist ein umfassendes Software-System, das dazu dient, die Geschäftsprozesse eines Unternehmens zu digitalisieren und zu optimieren. EAS umfasst eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Resource Planning (ERP), Supply Chain Management (SCM) und Human Resources Management (HRM).
DSGVO-Konformität bei der Nutzung von EAS-Software
Die Nutzung von EAS-Software kann oft als Auftragsdatenverarbeitung betrachtet werden, da diese Systeme in der Regel personenbezogene Daten von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern verarbeiten. Daher müssen Unternehmen, die EAS-Software verwenden, sicherstellen, dass diese Systeme den Anforderungen der DSGVO entsprechen.
Um DSGVO-konform zu sein, muss die EAS-Software in der Lage sein, personenbezogene Daten auf sichere Weise zu verarbeiten und zu speichern. Sie muss auch Funktionen für die Verwaltung von Einwilligungen und das Recht auf Vergessenwerden unterstützen. Zudem muss die Software Transparenz hinsichtlich der Datenverarbeitung bieten und es den Nutzern ermöglichen, ihre Daten einzusehen, zu berichtigen und zu löschen.
Implementierung von DSGVO-konformer Auftragsdatenverarbeitung in EAS-Software
EAS-Anbieter müssen sicherstellen, dass ihre Software die Anforderungen der DSGVO erfüllt. Dies erfordert eine gründliche Überprüfung der Datenverarbeitungsprozesse und die Implementierung von Datenschutzmaßnahmen auf technischer und organisatorischer Ebene.
Zu den technischen Maßnahmen gehören beispielsweise Verschlüsselung, Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten, Sicherung der Datenintegrität und Vertraulichkeit und die Implementierung von Notfallplänen zur Wiederherstellung von Daten. Auf organisatorischer Ebene kann dies die Schulung des Personals, die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen, die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten und die Dokumentation von Datenverarbeitungsaktivitäten umfassen.
Die Einhaltung der DSGVO ist eine komplexe Aufgabe, die eine sorgfältige Planung und Durchführung erfordert. Durch die Nutzung von DSGVO-konformer EAS-Software können Unternehmen jedoch sicherstellen, dass sie die Anforderungen der Verordnung erfüllen, während sie ihren Geschäftsbetrieb optimieren und ihre Daten effektiv verwalten.
Die Checkliste hilft Online-Händlern dabei, den Überblick zu behalten, was sie abhaken können und wo sie noch Hand anlegen sollten.
Datenschutz, Informationssicherheit und die DSGVO: Immer wieder passieren Unternehmen die gleichen Datenschutzfehler und Fehlinterpretationen. Die Konsequenzen reichen von kleinen Unannehmlichkeiten für die Firma oder deren
Bayerische Datenschutzaufsichtsbehörden begrüßen Initiativezur Absicherung internationaler Datentransfers – Der internationale Datentransfer aus Europa in die USA ist nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu Schrems
Auftragsverarbeitung ist genaustens in der DSGVO geregelt – wissen Sie wie? Der HUBIT Gründer Haye Hösel gibt Antworten auf vier wichtige Fragen zum Thema Auftragsverarbeitung.
Auch ein Jahr nach Ende der Übergangsfrist haben deutsche Unternehmen noch einiges zu tun, um die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) vollständig zu erfüllen. Laut einer