Redaktionsbeitrag

Interview mit Another Monday zum Thema RPA – Robotic Process Automation

Um was geht es in diesem Beitrag:

Lesen sie hier den Beitrag:

Interview mit Another Monday zum Thema RPA – Robotic Process Automation

Matthias Weber im Gespräch mit Hans Martens, Gründer und Geschäftsführer von Another Monday, zum Thema RPA – Robotic Process Automation.

Another Monday ist ein führender Anbieter im Bereich intelligenter Prozessautomatisierung mit langjähriger Erfahrung in den Segmenten Robotic Process Automation (RPA), Machine Learning und Mobile Integration. Das Unternehmen steht mit seinem Markennamen Another Monday für den anderen, besseren Montag, an dem Arbeitnehmer mithilfe digitaler Lösungen von monotonen manuellen Tätigkeiten entlastet werden. Im Zuge dieses Konzepts erhält der Mensch Unterstützung durch einen virtuellen Assistenten und die routinierte Zusammenarbeit von Mensch und Roboter erreicht eine neue Ebene. Auf diese Weise gestalten Unternehmen ihre Arbeitsabläufe effektiver, steigern die Produktivität, senken Kosten und fördern zugleich die Motivation der Mitarbeiter, die sich vermehrt auf strategische und kreative Aufgaben konzentrieren können. Insgesamt wird dadurch auch der Arbeitgeber für Mitarbeiter attraktiver. Zu den Kunden der RPA-Experten zählen renommierte Unternehmen aus den Branchen Telekommunikation, Versicherungen, Banken, Energie, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung sowie aus der Industrie.

5 Fragen an Another Monday zum Thema Robotic Process Automation

Auf unsere 5 Fragen zum Thema Robotic Process Automation gibt uns Hans Martens, Gründer und Geschäftsführer von Another Monday, Antworten.

Frage 1: Welche Chancen und Nutzen sehen Sie in Robotic Process Automation?

Robotic Process Automation, kurz RPA, gibt Unternehmen eine Vielzahl an Möglichkeiten an die Hand, Abläufe effizienter zu gestalten, Mitarbeiter zu entlasten und neue Geschäftsoptionen aufzutun. Automatisierungsraten zwischen 80 und 99 Prozent sowie Einsparpotenziale von mehr als 75 Prozent sind keine Seltenheit. Zudem werden wiederkehrende und regelbasierte Arbeitsprozesse mit hohem Arbeitsvolumen zu hundert Prozent fehlerfrei ausgeführt. Hinzukommt, dass RPA eine enorme Zeitersparnis bietet. Weitere Pluspunkte: Intelligente RPA-Lösungen sind einfach skalierbar und in allen Branchen und Unternehmensbereichen anwendbar. Doch trotz all dieser Vorteile hat sich das Thema RPA noch nicht in deutschen Unternehmen durchgesetzt, was auch an falschen Vorstellungen und Erwartungen liegt. Eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag von Another Monday zeigt, wie deutsche Unternehmen in Sachen RPA aufgestellt sind: So rechnen derzeit zwar knapp 80 Prozent der Mitarbeiter von deutschen Großunternehmen damit, dass digitale Technologien ihre Arbeit in den nächsten fünf Jahren übernehmen werden und rund die Hälfte der Befragten kennen das Thema RPA und seine Vorteile. Allerdings haben erst zwölf Prozent der Unternehmen bereits Geschäftsprozesse durch Software-Roboter umgesetzt. Hier gibt es also noch viel Nachholbedarf.

Frage 2: Können Sie die verschiedenen Prozessautomatisierungstechnologien erläutern?

Gängige Methoden der Geschäftsprozessoptimierung sind das Business Process Outsourcing (BPO) sowie das Business Process Management (BPM). Beim BPM werden zusätzlich sogenannte Shared Services Center (SSC) etabliert, die standardisierte Routinetätigkeiten innerhalb eines Unternehmens bündelt. Das BPO steht hingegen für eigenständige und unabhängige Outsourcing-Dienstleister außerhalb des Unternehmens. Allerdings stoßen beide Systeme an ihre Grenzen, wenn es um die Automatisierung von Geschäftsprozessen geht, die auf manuellen Tätigkeiten basieren. Und genau an diesem Punkt kommt Robotic Process Automation als minimalinvasive Technologie zur automatischen Handhabung regelbasierter Geschäftsprozesse mithilfe von Software-Robotern ins Spiel. Diese virtuellen Assistenten lassen sich in drei nach ansteigender Intelligenz geordnete Automatisierungstypen einteilen: Robotic Desktop Automation, kurz RDA, läuft auf dem Desktop des Anwenders. In der Regel kann der Nutzer während dieser Automatisierung nicht mit seiner Arbeit fortfahren. Der nächste Schritt ist Robotic Process Automation, eine skalierbare Lösung, die sich an die individuellen Prozessanforderungen des Anwenders anpassen lässt. RPA nutzt Multi-Skill-Roboter und arbeitet selbstständig im Hintergrund. Der dritte und smarteste Automatisierungstyp ist Intelligent Process Automation (IPA). Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, auch unstrukturierte Daten zu handhaben und zu nutzen. IPA erweitert Automatisierungslösungen durch KI-Komponenten, beispielsweise Machine Learning.

Frage 3: Wie stark hängt Robotic Process Automation mit dem Thema künstliche Intelligenz und Machine Learning zusammen?

Intelligent Process Automation (IPA) ist die Erweiterung der klassischen RPA durch eine intelligente, kognitive Komponente. Hierbei heben Machine-Learning-Komponenten oder Künstliche Intelligenz den Automatisierungsgrad. Nicht mehr der Mensch baut den Software Robot, sondern der Software Robot erweitert sich selbst auf Basis seiner Erfahrungen, also Learnings. Künftig ist auch vorstellbar, dass RPA im Zusammenspiel mit KI das menschliche Denken nachbilden kann. Das ist aber noch Zukunftsmusik. Es sind viele weitere Daten und Analyseansätze vonnöten, um mithilfe der kognitiven Automatisierung ganze Unternehmen umgestalten zu können. Noch zu oft werden KI und Robotic Process Automation (RPA) heute in einem Atemzug genannt; dabei gibt es signifikante Unterschiede. So können Maschinen und demnach auch Roboter durchaus intelligent sein und selbstlernende Komponenten enthalten; eine denkende Komponente – Kern der künstlichen Intelligenz – fehlt jedoch. KI ist im Zusammenhang mit RPA immer dann sinnvoll, wenn die Automatisierung ganzheitlich und strategisch vonstattengehen soll. In einem derartigen Szenario eignet sich KI insbesondere für Datenstrukturierungsprozesse, Process Mining und als RPA-Enabler, um beispielsweise Prozesse, die automatisiert werden sollen, herauszufiltern. Machine Learning und KI im Zusammenhang mit Prozessautomatisierung kommen derzeit in erster Linie zum Einsatz, wo große Datenmengen analysiert, verglichen oder strukturiert werden. Während KI den Bereich des Lernens und Denkens abdeckt, kümmert sich RPA um das Abwickeln der jeweiligen Arbeitsschritte. Derart selbstlernende Roboter sind beispielsweise die RoboChats von Another Monday. Auf Grundlage historischer und aktueller strukturierter Daten verfolgen und interpretieren diese Bots die Aktivität eines Mitarbeiters. Um zu lernen, wie mit bestimmten Prozessschritten umzugehen ist, fragen die Bots proaktiv nach Entscheidungen. Mithilfe der Anwender und durch Machine Learning können sie die zur Bearbeitung anstehenden Aufgaben verstehen. Sobald sie sich ausreichend Kenntnis für die umfassende Abwicklung des Prozesses angeeignet haben, beginnen sie, Aufgaben autonom zu bearbeiten. So verwandelt Machine Learning RPA in IPA

Frage 4: Welche Ziele verfolgen Unternehmen mit der Implementierung von RPA?

Während die einen insbesondere die Prozessqualität verbessern wollen, wollen andere einen Produktivitätsschub erreichen. Viele setzen zudem auf erhöhte Zufriedenheit bei Kunden und Mitarbeitern oder wollen primär Kosten senken. Da sich die Implementierung von RPA schnell auszahlt, beschäftigen sich immer mehr Unternehmen mit dieser Technologie und wollen mit ihr das traditionelle Business Process Outsourcing ersetzen. Aufgaben sollen nicht länger ausgelagert, sondern im eigenen Haus durchgeführt werden. In einer Capgemini-Studie erklärten in diesem Zusammenhang 86 Prozent der Befragten, dass RPA Kosten deutlich senken und dazu beitragen könne, Risiken zu reduzieren und die Compliance zu erhöhen.

Frage 5: Welche ersten Schritte raten Sie Anwenderunternehmen beim Thema Robotic Process Automation?

Hier kommt der Anbieterauswahl besondere Bedeutung zu. Wer das Thema robotergestützte Prozessautomatisierung durchdacht angehen möchte, sollte nicht nur reine Toolanbieter, sondern serviceorientierte Anbieter in die Auswahl aufnehmen, die die gesamte RPA-Reise ganzheitlich und mit fundierter Methodik unterstützen und den reibungslosen Einstieg in die Technologie ermöglichen. Jeder Anbieter unterscheidet sich hinsichtlich der RPA-Tools, der technischen Features, und besonders in puncto Implementierung und Support, beziehungsweise Beratung. Komplexität, Skalierbarkeit und Umfänge der Geschäftsprozesse bestimmen maßgeblich den Bedarf einer RPA-Lösung. Hierbei muss festgelegt werden, ob eine Standardlösung oder ein maßgeschneiderter Ansatz benötigt wird. Die ideale Lösung ist beliebig und je nach Unternehmensziel skalierbar, arbeitet selbständig im Hintergrund und wird auch höchsten Sicherheitsanforderungen gerecht – sie wächst mit den Anforderungen des Anwenderunternehmens, und der Anbieter unterstützt bei Bedarf.

Ausgangspunkt einer reibungslosen RPA-Integration ist die Definition der wichtigsten Unternehmensziele. Soll RPA zunächst ausprobiert und getestet oder bereits im gesamten Unternehmen und langfristig zum Einsatz kommen? RPA ist eine systemunabhängige Technik, die die Abläufe durch Beseitigung von Behelfs- und Ad-hoc-Lösungen verbessern kann, ohne die Backends bestehender Systeme zu verändern. Damit dies fehlerfrei gelingt, ist es jedoch essentiell, die gesamte IT-Landschaft zu kennen. Ein ganzheitlich agierender Anbieter verbindet Technologie und Herangehensweise je nach Kundenanforderung und hilft, die bestgeeignete Lösung zu finden und gemäß konkreten Anwendungszwecken zu skalieren. Ein weiterer Aspekt, der bei der Anbieterauswahl von Bedeutung ist, sind die Kosten. Bereits im Vorfeld muss die Total Cost of Ownership (TCO), die Definition einer möglichen Rendite sowie eine Wirtschaftlichkeitsrechnung bestimmt werden.


Über Hans Martens, Gründer und Geschäftsführer von Another Monday

 
Hans Martens ist Gründer und Geschäftsführer von Another Monday und entwickelt das Thema intelligente Prozessautomatisierung kontinuierlich weiter. Er verfügt über 20 Jahre internationale Erfahrung in leitenden Positionen bei renommierten Banken wie BNP Paribas, Hoist Finance und der Rabobank. Neben dem Aufbau von neuen Geschäftsideen ist Hans regelmäßiger Referent bei Branchenevents und an Universitäten, um innovative Theorien und praxisbezogene Umsetzungen vorausschauend miteinander zu verbinden. Um frühzeitig das Potenzial der Digitalisierung adressieren zu können, unterstützt der RPA-Experte Bildungseinrichtungen bei der Entwicklung von Programmen, die sich auf die Smart Industry und zukünftiges Unternehmertum konzentrieren.

weitere Beiträge zum Thema:

KI - Künstliche Intelligenz

Die Zukunft der KI ist offen

Open Source basiert auf Zusammenarbeit und Transparenz. Dank dieser beiden unbestreitbaren Vorteile haben Open-Source-Lösungen das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie KI-Systeme entwickelt

Weiterlesen »
 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie künstliche Intelligenz erfolgreicher machen:

Was ist künstliche Intelligenz?

Im Kontext von Unternehmenssoftware bezieht sich künstliche Intelligenz (KI) auf Technologien, die Geschäftsprozesse automatisieren und optimieren, indem sie menschenähnliche Intelligenz auf spezifische Aufgaben anwenden. KI-gestützte Software kann große Datenmengen analysieren, Muster erkennen und Vorhersagen treffen, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Anwendungen umfassen Chatbots für den Kundenservice, die Automatisierung von Routineaufgaben, personalisierte Marketingstrategien und vorausschauende Wartung. KI verbessert die Effizienz und Genauigkeit, reduziert Kosten und steigert die Produktivität. Durch die Integration von KI in Unternehmenssoftware können Unternehmen Wettbewerbsvorteile erlangen, da sie schneller und agiler auf Marktveränderungen reagieren können, während sie gleichzeitig die Kundenerfahrung verbessern.

Wie kann künstliche Intelligenz ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Künstliche Intelligenz (KI) kann ein Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Prozesse automatisiert, Entscheidungsfindung verbessert und Effizienz steigert. KI-gestützte Analysen bieten tiefe Einblicke in Daten, ermöglichen präzisere Vorhersagen und helfen, Geschäftsstrategien zu optimieren. Durch Automatisierung können Routineaufgaben effizienter erledigt werden, was Kosten senkt und menschliche Ressourcen für strategische Aufgaben freisetzt. KI verbessert auch die Kundenerfahrung durch personalisierte Empfehlungen und schnelle Reaktionen auf Anfragen. In der Produktion optimiert KI die Lieferkette und verringert Ausfallzeiten durch vorausschauende Wartung. Insgesamt fördert KI Innovation, Agilität und Wettbewerbsfähigkeit, indem sie Unternehmen befähigt, schneller und intelligenter auf Marktveränderungen zu reagieren.

Wichtige Schlagworte im Kontext von künstliche Intelligenz:

Automatisierung

Der Einsatz von KI, um wiederkehrende Aufgaben in Unternehmensprozessen zu automatisieren, wodurch Effizienz gesteigert und menschliche Ressourcen für strategische Aufgaben freigesetzt werden.

Predictive Analytics

Die Verwendung von KI-Techniken, um aus Daten Vorhersagen über zukünftige Ereignisse oder Trends zu treffen, die Unternehmen helfen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Chatbots

KI-gesteuerte Programme, die in Unternehmenssoftware integriert sind, um Kundenanfragen automatisiert zu beantworten, den Kundenservice zu verbessern und die Benutzererfahrung zu optimieren.

Aktuelle Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Interview mit Another Monday zum Thema RPA – Robotic Process Automation

EAS-MAG-Glossar:

KI - Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Computern und Maschinen, Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Lernen, Problemlösung, Mustererkennung und Entscheidungsfindung. KI-Systeme nutzen Algorithmen und Daten, um eigenständig zu lernen und sich zu verbessern. Beispiele sind maschinelles Lernen, neuronale Netze und natürliche Sprachverarbeitung. KI findet Anwendung in vielen Bereichen, darunter autonome Fahrzeuge, Spracherkennung, personalisierte Empfehlungen und medizinische Diagnosen. Sie bietet das Potenzial, Effizienz und Innovation zu steigern, bringt jedoch auch ethische Herausforderungen und Diskussionen über Datenschutz und Arbeitsplatzveränderungen mit sich. KI verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten.

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Interview mit Another Monday zum Thema RPA – Robotic Process Automation

Unternehmen

Autor