Lesen sie hier den Beitrag:

CRM-Interview mit SuperOffice über Marketing & CRM in Zeiten des digitalen Wandels

Dr. Guido Wölky ist Manager Strategic Alliances bei der SuperOffice GmbH. Die ERP-News-Redaktion hat mit Dr. Wölky ein Interview zum Thema „Marketing & CRM in Zeiten des digitalen Wandels“ geführt.

3 Fragen an SuperOffice über Marketing & CRM in Zeiten des digitalen Wandels

Auf die 3 Fragen zum Thema Marketing & CRM in Zeiten des digitalen Wandels gibt uns Dr. Wölky folgende Antworten.

Frage 1: Welche Veränderungen sehen Sie im Bereich Marketing und Customer-Relationship-Management (CRM) in Zeiten der Digitalisierung?

Man kann von einem regelrechten Paradigmenwechsel sprechen. Mit der Digitalisierung ändern wir unsere Sichtweise auf die Geschäftswelt radikal. Und damit auch unser Verhalten. Das gilt auch für den Bereich Marketing. Die alte Frage der Unternehmen hieß: Wie finden und erreichen wir unsere Zielkunden? Sie spielt immer noch eine wichtige, aber nachgelagerte Rolle. Aber am Beginn des Prozesses steht heute für die Unternehmen die Frage: Wie finden unsere potentiellen Kunden uns? Dieser Wechsel ist wirklich revolutionär, komplex und nahezu dialektisch. Wird man zu Beginn nicht gefunden, ist man raus. Und diese Frage setzt die Nutzung digitaler Recherchequellen und damit die Digitalisierung bereits voraus. Das Marketing muss sich also heute verstärkt um die Frage kümmern, wie wird das eigene Unternehmen und werden die eigenen Produkte und Services im Netz bestmöglich gefunden und platziert. Das werden auch die CRM-Lösungen künftig stärker in den Blick nehmen müssen.

Frage 2: Welche Chancen bietet die Digitalisierung im Bereich Marketing?

Chancen sehe ich vor allen Dingen darin, dass das Marketing und seine Auswirkungen messbarer und berechenbarer werden. Damit wird Marketing ein immer wichtigeres Steuerungselement für den Unternehmenserfolg. Wer nicht gefunden und bewertet wird, hat ein mittelfristiges Awareness- und Leadproblem. Insbesondere für kreative und kleinere Unternehmen mit geringen Budgets werden sich aber neue Chancen ergeben, schneller am Markt mitzuspielen. Ein Start-Up mit der richtigen Marketingstrategie hat bessere Chancen als noch vor zehn Jahren. Das heißt insgesamt nähern wir uns tatsächlich dem Ideal eines vollkommenen Marktes in dem jeder dieselben Chancen hat, weil alle Akteure vollständig informiert sind. Aber auch hier ist es natürlich so, dass sich nicht automatisch der mit dem besten Produkt oder den besten Dienstleistungen durchsetzt, sondern derjenige, der die neuen Regeln beherrscht. Aber wie gesagt: das ist künftig weniger vom Budget abhängig.

Frage 3: Welche Trends sehen Sie Dank Digitalisierung im Bereich Marketing?

Unternehmen brauchen Spezialisten, die genau wissen, wie die Algorithmen und Regeln der Suchmaschinen funktionieren. Welches Verhalten wird belohnt und welches bestraft? Wir sprechen vom Moment of Truth. Also von dem Moment an dem sich potentielle Kunden für uns entscheiden. Am Beginn dieser Kette steht heute fast immer die Suche über das Internet. Der gut informierte Kunde begibt sich mit seinem Lieferanten auf eine Reise. Die Kundenerfahrung ist dabei die entscheidende Komponente, ob er bleibt oder nicht. CRM kann dabei helfen, aus der flüchtigen Kundenbeziehung ein Kundenerlebnis zu machen. Denn es wird auch künftig darum gehen, Kunden langfristig zu behalten.

Und damit ist auch schon gesagt, was CRM-Software in Zeiten der Digitalisierung für den Bereich Marketing leisten sollte. Es geht darum jene Unternehmensprozesse zu optimieren und zu digitalisieren, die darauf abzielen, die richtigen Kunden zu finden. Dazu gehört das systematische erschließen von Zielkunden und Leads über ein optimiertes Kampagnen- und Leadgenerierungsmanagement.


Das Interview wurde schriftlich mit Dr. Guido Wölky, Manager Strategic Alliances bei SuperOffice GmbH geführt. Über Dr. Guido Wölky:

Dr. Guido Wölky, Manager Strategic Alliances bei SuperOffice GmbH
Dr. Guido Wölky, Manager Strategic Alliances bei SuperOffice GmbH

Dr. Guido Wölky ist seit 11 Jahren bei der SuperOffice GmbH in Dortmund beschäftigt und Teil des Management-Teams. Aktuell betreut er den Bereich Strategic Alliances und ist fokussiert darauf neue strategische Partnerschaften zu entwickeln und somit ergänzende Vertriebswege zu eröffnen.

Das Bildmaterial wurde von SuperOffice zur Verfügung gestellt.

Die SuperOffice GmbH mit Sitz in Dortmund und einer Niederlassung in Stuttgart ist ein 100%-iges Tochterunternehmen der norwegischen SuperOffice AS. SuperOffice zählt zu den führenden Anbietern von Customer Relationship Management (CRM) Lösungen in Europa. Die 1994 gegründete deutsche Tochtergesellschaft betreut aktuell rund 1.200 Kunden aus Deutschland und Österreich. Dabei setzt SuperOffice auf die enge Zusammenarbeit mit ausgewählten Implementierungspartnern.

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie Unternehmenssoftware erfolgreicher machen:

Was ist Unternehmenssoftware?

Unternehmenssoftware ist eine Sammlung von Anwendungen und Tools, die speziell entwickelt wurden, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Sie deckt eine Vielzahl von Funktionen ab, darunter Buchhaltung, Personalwesen, Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Lieferkettenmanagement und Enterprise Resource Planning (ERP). Diese Softwarelösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Abläufe zu automatisieren, Daten effizient zu verwalten und die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu verbessern. Durch den Einsatz von Unternehmenssoftware können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, indem sie Echtzeitdaten und Analysen nutzen. Darüber hinaus ermöglicht sie die Skalierung von Geschäftsaktivitäten, die Reduzierung von Kosten und die Verbesserung der Kundenzufriedenheit, was letztendlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.

Wie kann Unternehmenssoftware ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Unternehmenssoftware kann Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Geschäftsprozesse automatisiert und optimiert, wodurch Effizienz und Produktivität steigen. Sie ermöglicht die Integration verschiedener Abteilungen und fördert eine nahtlose Zusammenarbeit, indem sie Echtzeitdaten bereitstellt. Durch präzise Datenanalysen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und Markttrends schneller erkennen. Unternehmenssoftware verbessert zudem die Kundenbeziehungen durch effektives Kundenbeziehungsmanagement (CRM), was zu gesteigerter Kundenzufriedenheit und -bindung führt. Die Automatisierung von Routineaufgaben reduziert menschliche Fehler und spart Zeit und Ressourcen. Darüber hinaus unterstützt sie Unternehmen dabei, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und ihre digitale Transformation voranzutreiben, um im Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu bleiben.

Wichtige Schlagworte im Kontext von Unternehmenssoftware:

Digitalisierung

Der Prozess, bei dem analoge Geschäftsprozesse in gute und sinvolle digitale umgewandelt werden, um Effizienz und Produktivität zu steigern.

Integration

Die Verbindung verschiedener Softwarelösungen und Systeme, um einen reibungslosen Informationsfluss und eine einheitliche Datenbasis im Unternehmen zu gewährleisten.

Automatisierung

Der Einsatz von Software zur Durchführung wiederkehrender Aufgaben ohne menschliches Eingreifen, um Fehler zu reduzieren und Ressourcen zu sparen.

Aktuelle Beiträge zum Thema Unternehmenssoftware:

So kann Sie ein CRM-System erfolgreicher machen:

Was ist ein CRM-System?

Ein CRM-System (Customer Relationship Management) ist eine Software, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Beziehungen zu Kunden systematisch zu verwalten. Es erfasst, speichert und analysiert alle kundenbezogenen Informationen, wie Kontaktangaben, Kaufhistorien, Interaktionen und Präferenzen. CRM-Systeme ermöglichen es Unternehmen, ihre Verkaufsprozesse, Marketingkampagnen und Kundenservice effizienter zu gestalten, indem sie Einblicke in das Verhalten und die Bedürfnisse der Kunden bieten. Ziel ist es, durch bessere Kommunikation und personalisierte Angebote die Kundenzufriedenheit und -bindung zu erhöhen. Moderne CRM-Systeme integrieren oft Künstliche Intelligenz, um Daten auszuwerten und individuelle Empfehlungen zu generieren.

Wie kann ein CRM-System Sie digital erfolgreicher machen?

Ein CRM-System macht Unternehmen digital erfolgreicher, indem es Kundendaten zentralisiert und personalisierte Interaktionen ermöglicht. Es verbessert die Kundenzufriedenheit durch gezielte Kommunikation und maßgeschneiderte Angebote. Vertriebs- und Marketingprozesse werden optimiert, da CRM-Systeme den Kundenlebenszyklus analysieren und so gezieltere Kampagnen und effizientere Vertriebsstrategien ermöglichen. Automatisierungen von Aufgaben wie Follow-ups oder E-Mail-Marketing sparen Zeit und steigern die Produktivität. Darüber hinaus helfen CRM-Daten, fundierte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, was die Geschäftsstrategie verbessert. Insgesamt stärkt ein CRM-System die Kundenbindung, erhöht die Effizienz und treibt das digitale Wachstum des Unternehmens voran.

Wichtige Schlagworte im Kontext von CRM-Systeme:

Kundenbindung (Customer Retention)

Kundenbindung beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, bestehende Kunden langfristig zu halten. CRM-Systeme unterstützen dies, indem sie personalisierte Kommunikation ermöglichen und relevante Angebote bereitstellen, die auf individuellen Kundenbedürfnissen basieren. Dadurch wird die Loyalität gestärkt und Abwanderungen verringert.

Automatisierung

CRM-Systeme automatisieren repetitive Aufgaben wie E-Mail-Kampagnen, Follow-ups oder Lead-Management. Diese Automatisierung spart Zeit, reduziert Fehler und ermöglicht es Unternehmen, effizienter und produktiver zu arbeiten, während sie gleichzeitig konsistente Kundeninteraktionen aufrechterhalten.

Datenanalyse

CRM-Systeme erfassen und analysieren große Mengen an Kundendaten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse helfen Unternehmen, das Verhalten, die Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden besser zu verstehen und fundierte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, die Verkaufsprozesse und Marketingstrategien verbessern.

Aktuelle Beiträge zum Thema CRM-Systeme:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

CRM-Interview mit SuperOffice über Marketing & CRM in Zeiten des digitalen Wandels

EAS-MAG-Glossar:

CRM-System

Ein CRM-System (Customer Relationship Management) ist eine Software, die Unternehmen hilft, Kundenbeziehungen effizient zu verwalten. Es sammelt und organisiert alle Informationen zu Kunden und Interaktionen an einem zentralen Ort, was eine bessere Kundenkommunikation und -betreuung ermöglicht. CRM-Systeme unterstützen Vertrieb, Marketing und Kundenservice, indem sie Verkaufsprozesse optimieren, Marketingkampagnen automatisieren und Support-Anfragen verwalten. Zudem bieten sie Analysewerkzeuge, um Kundenverhalten und Geschäftsergebnisse zu verstehen. Ziel eines CRM-Systems ist es, die Kundenzufriedenheit zu steigern, die Kundenbindung zu stärken und letztlich den Umsatz zu maximieren.
 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
CRM-Interview mit SuperOffice über Marketing & CRM in Zeiten des digitalen Wandels

Unternehmen

Autor