Lesen sie hier den Beitrag:

Eingebettete KI-Lösungen definieren Business-Software neu

Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an – mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieter von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

Eingebettete KI-Lösungen definieren Business-Software neu

Der KI-Hype hat die Unternehmenswelt fest im Griff, Tools und komplexe Lösungen schießen wie Pilze aus dem Boden. Doch längst nicht alle Anwendungen sind für den individuellen Anwendungsfall sinnvoll oder auf die Besonderheiten der eigenen Branche zugeschnitten. Damit sich Unternehmen im stetig wachsenden KI-Dschungel nicht weiter verirren, übernehmen innovative Anbieter wie IFS die Navigation. Die Grundidee dahinter: Anwender müssen sich nicht mehr auf die mühsame Suche nach den richtigen KI-Lösungen begeben und ersparen sich den enormen Aufwand komplexer Implementierungsprozesse – stattdessen können sie direkt auf bereits vorhandene und leistungsfähige Tools zugreifen. IFS zeigt, welche grundlegenden Vorteile diese Strategie für Unternehmen hat.

Reduzierter Aufwand

Business-Software mit bereits eingebetteten KI-Tools erspart die Integration externer Lösungen und somit auch die Notwendigkeit, eine große Zahl von Schnittstellen implementieren zu müssen. Durch die Integration der KI-Logik direkt in die Unternehmenssoftware entfallen für Administratoren ebenfalls die langwierigen Prozesse, um sich mit neuen Systemen vertraut zu machen. Auch für die Mitarbeiter besteht kein Schulungsbedarf für neue Anwendungen, da sie weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung arbeiten können.

Regelmäßige Updates

KI-Tools müssen auf dem neuesten Stand der Technik sein und bleiben. Unternehmen sollten daher bei der Auswahl ihrer Unternehmenssoftware ein besonderes Augenmerk auf die Release-Strategie des Anbieters legen. Eine klar definierte Roadmap sowie ein fest geplanter Update-Zyklus stellen sicher, dass neue Technologien zeitnah in die Software einfließen und Unternehmen so schneller auf neue Anforderungen und veränderte Marktbedingungen reagieren können.

Höhere Datenkonsistenz

Bei einer vollständig eingebetteten KI-Lösung greifen sowohl die Unternehmenssoftware als auch die KI auf eine gemeinsame Datenbasis zu. Dadurch entfällt zum einen die Synchronisation von Daten, was Kosten und Latenzzeiten reduziert. Zum anderen gewährleistet dieser Ansatz eine höhere Rechtssicherheit für Anwender, die auf zertifizierte Anbieter und Software setzen – wenn sowohl die Kernsysteme als auch die implementierten KI-Funktionen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

„Die Einbettung von Künstlicher Intelligenz in die Unternehmenssoftware selbst baut traditionelle Betriebs- und Datensilos ab, weil die jeweiligen Tools dynamisch mit allen Funktionen zusammenarbeiten“, erklärt Stefan Issing, Presales Director DACH bei IFS. „Auf diese Weise treibt der Embedded-KI-Ansatz die Automatisierung von Workflows weiter voran und erhöht die Effizienz von Mitarbeitenden – besonders in Zeiten des Personalmangels ein weitreichender Vorteil, der zu immensen Wettbewerbsvorteilen führt.“

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie künstliche Intelligenz erfolgreicher machen:

Was ist künstliche Intelligenz?

Im Kontext von Unternehmenssoftware bezieht sich künstliche Intelligenz (KI) auf Technologien, die Geschäftsprozesse automatisieren und optimieren, indem sie menschenähnliche Intelligenz auf spezifische Aufgaben anwenden. KI-gestützte Software kann große Datenmengen analysieren, Muster erkennen und Vorhersagen treffen, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Anwendungen umfassen Chatbots für den Kundenservice, die Automatisierung von Routineaufgaben, personalisierte Marketingstrategien und vorausschauende Wartung. KI verbessert die Effizienz und Genauigkeit, reduziert Kosten und steigert die Produktivität. Durch die Integration von KI in Unternehmenssoftware können Unternehmen Wettbewerbsvorteile erlangen, da sie schneller und agiler auf Marktveränderungen reagieren können, während sie gleichzeitig die Kundenerfahrung verbessern.

Wie kann künstliche Intelligenz ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Künstliche Intelligenz (KI) kann ein Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Prozesse automatisiert, Entscheidungsfindung verbessert und Effizienz steigert. KI-gestützte Analysen bieten tiefe Einblicke in Daten, ermöglichen präzisere Vorhersagen und helfen, Geschäftsstrategien zu optimieren. Durch Automatisierung können Routineaufgaben effizienter erledigt werden, was Kosten senkt und menschliche Ressourcen für strategische Aufgaben freisetzt. KI verbessert auch die Kundenerfahrung durch personalisierte Empfehlungen und schnelle Reaktionen auf Anfragen. In der Produktion optimiert KI die Lieferkette und verringert Ausfallzeiten durch vorausschauende Wartung. Insgesamt fördert KI Innovation, Agilität und Wettbewerbsfähigkeit, indem sie Unternehmen befähigt, schneller und intelligenter auf Marktveränderungen zu reagieren.

Wichtige Schlagworte im Kontext von künstliche Intelligenz:

Automatisierung

Der Einsatz von KI, um wiederkehrende Aufgaben in Unternehmensprozessen zu automatisieren, wodurch Effizienz gesteigert und menschliche Ressourcen für strategische Aufgaben freigesetzt werden.

Predictive Analytics

Die Verwendung von KI-Techniken, um aus Daten Vorhersagen über zukünftige Ereignisse oder Trends zu treffen, die Unternehmen helfen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Chatbots

KI-gesteuerte Programme, die in Unternehmenssoftware integriert sind, um Kundenanfragen automatisiert zu beantworten, den Kundenservice zu verbessern und die Benutzererfahrung zu optimieren.

Aktuelle Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Eingebettete KI-Lösungen definieren Business-Software neu

EAS-MAG-Glossar:

Automatisierung

Automatisieurng bezieht sich auf die Nutzung von Technologie, um repetitive und manuelle Aufgaben zu minimieren oder vollständig zu eliminieren. Dies geschieht durch den Einsatz von Software-Tools und Systemen, die Arbeitsabläufe effizienter gestalten und menschliche Eingriffe reduzieren. Automatisierung in Unternehmenssoftware umfasst Bereiche wie Buchhaltung, Kundenservice, Datenverarbeitung und Bestandsmanagement. Sie verbessert die Genauigkeit, Geschwindigkeit und Konsistenz von Prozessen, während sie die Kosten senkt und die Produktivität steigert. Automatisierung ermöglicht es Mitarbeitern, sich auf strategische und kreative Aufgaben zu konzentrieren. Sie unterstützt die digitale Transformation und hilft Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben, indem sie schnell auf Marktveränderungen reagieren können.

KI - Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Computern und Maschinen, Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Lernen, Problemlösung, Mustererkennung und Entscheidungsfindung. KI-Systeme nutzen Algorithmen und Daten, um eigenständig zu lernen und sich zu verbessern. Beispiele sind maschinelles Lernen, neuronale Netze und natürliche Sprachverarbeitung. KI findet Anwendung in vielen Bereichen, darunter autonome Fahrzeuge, Spracherkennung, personalisierte Empfehlungen und medizinische Diagnosen. Sie bietet das Potenzial, Effizienz und Innovation zu steigern, bringt jedoch auch ethische Herausforderungen und Diskussionen über Datenschutz und Arbeitsplatzveränderungen mit sich. KI verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Eingebettete KI-Lösungen definieren Business-Software neu

Unternehmen

IFS
IFS entwickelt und liefert weltweit Cloud-Business-Software für Unternehmen, die Güter produzieren und vertreiben, Anlagen bauen und betreiben sowie Dienstleistungen erbringen. Auf einer einzigen Plattform vereint IFS seine branchenspezifischen Lösungen, verbindet sie durch ein gemeinsames Datenmodell und integriert digitale Innovationen. Unternehmen können damit ihre ganze Stärke ausspielen, genau dann, wenn es darauf ankommt: im Moment of Service™. Die Branchenexpertise der Mitarbeiter, das wachsende IFS Ökosystem sowie das erklärte Ziel, jedem Kunden einen echten Mehrwert zu bieten, machen IFS zu einem anerkannt führenden und meistempfohlenen Anbieter auf ihrem Gebiet. Rund 6.000 Mitarbeiter unterstützen täglich mehr als 7.500 Unternehmen – agil, vertrauenswürdig und kollaborativ.

Autor