Lesen sie hier den Beitrag:

Akquise von deutschen EDI-Service Provider: Esker kauft e-integration GmbH

Esker, ein führender Anbieter von Lösungen für automatisierte Dokumentenprozesse und Pionier in Sachen Cloud-Computing, hat heute angekündigt, eine Vereinbarung zur Akquise des deutschen EDI-Anbieters e-integration GmbH mit Sitz in Düsseldorf unterzeichnet zu haben. Mit der bereits existierenden deutschen Esker-Niederlassung in Feldkirchen/München wird der Umsatz auf dem deutschen Markt künftig um mehr als 150 % steigen. Esker wird ebenfalls von der erweiterten Abdeckung des deutschen Marktes und von den Synergien der Vertriebs- und Consultingmannschaften von dann mehr als 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern profitieren.

Esker kündigt Akquise von einem führenden deutschen EDI-Service Provider an: e-integration GmbH

Unterschiedliche Technologien, komplementäre Lösungen

Seit mehr als 25 Jahren ist e-integration im Bereich der Unternehmenskollaboration tätig und bietet Services basierend auf Standards und Technologien des Electronic Data Interchange (EDI) an. Derzeit nutzen rund 7.000 Unternehmen weltweit diese Services durch die Vernetzung auf einer Online-Plattform. e-integration hat mehr als 600 aktive Kunden, welche vornehmlich dem Mittelstand und dem Konzernumfeld in den Branchen Industrie, Großhandel und Einkaufsgemeinschaften angehören.

e-integration bietet ein umfassendes Portfolio an EDI-Dienstleistungen, welche Lösungen wie die Automatisierung des Auftragseingang, E-Invoicing, Logistik, Beschaffung und von geschäftskritischen, unternehmensübergreifenden Prozessen umfassen. e-integration und Esker verfolgen die gleichen Ziele: administrative und arbeitsintensive Prozesse zu verschlanken und die Nutzung von Papier zu vermeiden. Historisch gesehen basiert der Erfolg beider Unternehmen auf unterschiedlichen Technologien. Jedoch ist Esker überzeugt davon, dass die weitere Integration von EDI-Services in das Esker Portfolio zusätzliche strategische Wettbewerbsvorteile jetzt und in Zukunft bietet. Durch das erweiterte Portfolio wird eine weitere Optimierung der B-to-B-Kommunikation in dokumentenbasierten Prozessen, ganz gleich ob in traditioneller oder elektronische Form (E-Mail, Web Portale, Fax, Postversand), gewährleistet. e-integration ist Eskers zweite Akquisition eines EDI-Unternehmens in Europa, nachdem das französische Unternehmen CalvaEDI im Jahr 2015 übernommen wurde.

Eine profitable Akquisition

Seit 2012 entwickelt e-integration neben seinem traditionellen EDI-Geschäft eine neue Cloud-Lösung mit der Bezeichnung PROmitea. PROmitea unterstützt Unternehmen in ihren Einkaufs- und Beschaffungsprozessen durch ein Online-Portal. Im Zuge der Akquisition durch Esker wird der PROmitea-Bereich herausgelöst und durch den derzeitigen Besitzer weitergeführt. Laut Akquisevereinbarung wird Esker mit dem neu zu gründenden PROmitea-Unternehmen kooperieren und zudem 20 % der Anteile an dem Unternehmen halten. Esker hat weiterhin die Option, die restlichen Unternehmensanteile zu einem späteren Zeitpunkt zu erwerben.

Die Übernahmetransaktion durchläuft die üblichen Auditprozesse und soll im Januar 2017 abgeschlossen sein.

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie Unternehmenssoftware erfolgreicher machen:

Was ist Unternehmenssoftware?

Unternehmenssoftware ist eine Sammlung von Anwendungen und Tools, die speziell entwickelt wurden, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Sie deckt eine Vielzahl von Funktionen ab, darunter Buchhaltung, Personalwesen, Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Lieferkettenmanagement und Enterprise Resource Planning (ERP). Diese Softwarelösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Abläufe zu automatisieren, Daten effizient zu verwalten und die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu verbessern. Durch den Einsatz von Unternehmenssoftware können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, indem sie Echtzeitdaten und Analysen nutzen. Darüber hinaus ermöglicht sie die Skalierung von Geschäftsaktivitäten, die Reduzierung von Kosten und die Verbesserung der Kundenzufriedenheit, was letztendlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.

Wie kann Unternehmenssoftware ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Unternehmenssoftware kann Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Geschäftsprozesse automatisiert und optimiert, wodurch Effizienz und Produktivität steigen. Sie ermöglicht die Integration verschiedener Abteilungen und fördert eine nahtlose Zusammenarbeit, indem sie Echtzeitdaten bereitstellt. Durch präzise Datenanalysen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und Markttrends schneller erkennen. Unternehmenssoftware verbessert zudem die Kundenbeziehungen durch effektives Kundenbeziehungsmanagement (CRM), was zu gesteigerter Kundenzufriedenheit und -bindung führt. Die Automatisierung von Routineaufgaben reduziert menschliche Fehler und spart Zeit und Ressourcen. Darüber hinaus unterstützt sie Unternehmen dabei, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und ihre digitale Transformation voranzutreiben, um im Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu bleiben.

Wichtige Schlagworte im Kontext von Unternehmenssoftware:

Digitalisierung

Der Prozess, bei dem analoge Geschäftsprozesse in gute und sinvolle digitale umgewandelt werden, um Effizienz und Produktivität zu steigern.

Integration

Die Verbindung verschiedener Softwarelösungen und Systeme, um einen reibungslosen Informationsfluss und eine einheitliche Datenbasis im Unternehmen zu gewährleisten.

Automatisierung

Der Einsatz von Software zur Durchführung wiederkehrender Aufgaben ohne menschliches Eingreifen, um Fehler zu reduzieren und Ressourcen zu sparen.

Aktuelle Beiträge zum Thema Unternehmenssoftware:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Akquise von deutschen EDI-Service Provider: Esker kauft e-integration GmbH

EAS-MAG-Glossar:

Electronic Data Interchange (EDI)

Electronic Data Interchange (EDI) ist ein standardisiertes Verfahren für den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten wie Bestellungen, Rechnungen oder Lieferscheinen zwischen Unternehmen. EDI ermöglicht eine direkte, automatisierte Kommunikation zwischen den IT-Systemen von Geschäftspartnern, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind. Durch die Nutzung branchenspezifischer Standards wie EDIFACT oder ANSI X12 wird sichergestellt, dass Daten einheitlich und fehlerfrei verarbeitet werden können. EDI verbessert die Effizienz, reduziert Kosten und minimiert Fehlerquellen, da manuelle Prozesse wie Papierdokumente oder Faxübertragungen entfallen. Besonders in Lieferketten und Handelsbeziehungen ist EDI ein wesentlicher Baustein für eine reibungslose und transparente Zusammenarbeit.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Akquise von deutschen EDI-Service Provider: Esker kauft e-integration GmbH

Unternehmen

Esker Software
Weltweit nutzen Unternehmen Lösungen von Esker, um ihre Dokumentenprozesse zu optimieren. Das Esker-Portfolio umfasst Cloud Computing-Lösungen zur Verarbeitung eingehender wie ausgehender Dokumente: Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Aufträge und Bestellungen, Mahnungen, Lieferscheine usw. Die Esker-Lösungen führen zu reduzierten papierbasierten Prozessen, wodurch Produktivitätszuwächse und Kosteneinsparungen erreicht werden. Mehr als 11.000 Unternehmen und Organisationen weltweit nutzen Esker-Lösungen, darunter BASF, Whirlpool, Lufthansa, Vodafone, Edeka, und ING DiBa. Esker wurde 1985 in Lyon/Frankreich gegründet und ist gelistet im NYSE Alternext Paris (Code ISIN FR0000035818). Heute verfügt Esker über ein internationales Niederlassungsnetz mit ca. 400 Mitarbeitern, wobei sich der deutsche Sitz in München befindet. Im Jahr 2015 betrug der weltweite Umsatz ca. 58,5 Mio. Euro.

Autor