Lesen sie hier den Beitrag:

Wenn der Programmcode stinkt

Refactoring ist idealerweise ein integraler Bestandteil der Softwareentwicklung

Um die Kosten für das Refactoring möglichst niedrig zu halten, sollte es in kleinen Schritten oder nach dem so genannten Pfadfindermodus betrieben werden, der da lautet: „Hinterlasse den Campingplatz sauberer als du ihn vorgefunden hast“. Das heißt: Wann immer gerade jemand am Code arbeitet und eine Verbesserungsmöglichkeit feststellt, setzt er sie direkt um. So führen viele kleine Änderungen am Ende zu einem besseren Code. Idealerweise integrierten Unternehmen das Refactoring also direkt in den Entwicklungsprozess selbst. So bleibt die Qualität des Sourcecode beständig hoch – und das Refactoring gestaltet sich nicht langwierig und ist auch nicht mit zu hohen Kosten verbunden.

Bei Softwarecode kommt es nicht nur darauf an, dass er funktioniert. Er muss auch gut lesbar und verständlich sein, denn nur dann können Unternehmen eine Anwendung effizient erweitern. Das Refactoring ist eine wirkungsvolle Methode, das sicherzustellen. Es beginnt am besten schon im Kleinen und ist integraler Bestandteil der kontinuierlichen Entwicklung. Dann können sich Unternehmen eine kostspielige und langwierige Restrukturierung ersparen.


Autor: Nadine Riederer, CEO bei Avision, einem auf Software Revival spezialisierten IT-Dienstleister


Nadine Riederer ist seit acht Jahren CEO von Avision, einem auf Software Revival spezialisierten IT-Dienstleister für Anwendungsentwicklung und -betreuung in Oberhaching bei München. Als Alternative zu kompletten Neuimplementierungen, die häufig kostspielig und riskant sind, modernisiert Avision die Legacy-Software von Unternehmen auf effiziente Art und Weise. Nadine Riederer ist studierte Wirtschaftsinformatikerin und hat über 15 Jahre IT-Projekterfahrung. Ihre derzeitigen Schwerpunkte umfassen die Legacy-Migration in Cloud und DevOps.

weitere Beiträge zum Thema:

Banken & Versicherungen (K00)

IT-Security-Risiken durch KI

Von Cyberangriffen und KI-basierter Malware bis hin zu Deepfake-Betrug und automatisierten Desinformationskampagnen – die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) bringt nicht nur Vorteile mit

Weiterlesen »
Cloud

ERP-Strategien für Unternehmen

Christian Zöhrlaut, Chief Product Officer bei Haufe X360, spricht im Interview über zentrale ERP-Funktionalitäten, branchenspezifische Anforderungen und warum „Plug & Play“ nicht im Widerspruch zu

Weiterlesen »
 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie Unternehmenssoftware erfolgreicher machen:

Was ist Unternehmenssoftware?

Unternehmenssoftware ist eine Sammlung von Anwendungen und Tools, die speziell entwickelt wurden, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Sie deckt eine Vielzahl von Funktionen ab, darunter Buchhaltung, Personalwesen, Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Lieferkettenmanagement und Enterprise Resource Planning (ERP). Diese Softwarelösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Abläufe zu automatisieren, Daten effizient zu verwalten und die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu verbessern. Durch den Einsatz von Unternehmenssoftware können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, indem sie Echtzeitdaten und Analysen nutzen. Darüber hinaus ermöglicht sie die Skalierung von Geschäftsaktivitäten, die Reduzierung von Kosten und die Verbesserung der Kundenzufriedenheit, was letztendlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.

Wie kann Unternehmenssoftware ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Unternehmenssoftware kann Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Geschäftsprozesse automatisiert und optimiert, wodurch Effizienz und Produktivität steigen. Sie ermöglicht die Integration verschiedener Abteilungen und fördert eine nahtlose Zusammenarbeit, indem sie Echtzeitdaten bereitstellt. Durch präzise Datenanalysen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und Markttrends schneller erkennen. Unternehmenssoftware verbessert zudem die Kundenbeziehungen durch effektives Kundenbeziehungsmanagement (CRM), was zu gesteigerter Kundenzufriedenheit und -bindung führt. Die Automatisierung von Routineaufgaben reduziert menschliche Fehler und spart Zeit und Ressourcen. Darüber hinaus unterstützt sie Unternehmen dabei, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und ihre digitale Transformation voranzutreiben, um im Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu bleiben.

Wichtige Schlagworte im Kontext von Unternehmenssoftware:

Digitalisierung

Der Prozess, bei dem analoge Geschäftsprozesse in gute und sinvolle digitale umgewandelt werden, um Effizienz und Produktivität zu steigern.

Integration

Die Verbindung verschiedener Softwarelösungen und Systeme, um einen reibungslosen Informationsfluss und eine einheitliche Datenbasis im Unternehmen zu gewährleisten.

Automatisierung

Der Einsatz von Software zur Durchführung wiederkehrender Aufgaben ohne menschliches Eingreifen, um Fehler zu reduzieren und Ressourcen zu sparen.

Aktuelle Beiträge zum Thema Unternehmenssoftware:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Wenn der Programmcode stinkt

EAS-MAG-Glossar:

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Wenn der Programmcode stinkt

Unternehmen

Autor