
Diese 3 Funktionen muss eine ERP-Software für die Fertigungsbranche haben!
Was braucht eine Software für die Fertigungsbranche? Der Experte ODION hat sich diese Frage gestellt und eine ERP-Checkliste erstellt. Sie zeigt 3 Funktionen auf, die
Fertigungssteuerung im Kontext von EAS-Software
Einführung in die Fertigungssteuerung
Die Fertigungssteuerung ist ein integraler Bestandteil von Fertigungsprozessen in einem Unternehmen. Sie umfasst die gesamte Prozesssteuerung, von der Planung und Koordination bis hin zur Ausführung und Kontrolle. Die Fertigungssteuerung hat das Ziel, die Produktion so effizient und effektiv wie möglich zu gestalten, um höchste Qualität zu gewährleisten, Kosten zu minimieren und die Kundenzufriedenheit zu maximieren. In diesem Kontext spielt die Enterprise Application Software (EAS) eine entscheidende Rolle.
Was ist Fertigungssteuerung?
Die Fertigungssteuerung ist definiert als die systematische Planung, Organisation und Kontrolle von Fertigungsprozessen. Sie umfasst die Koordination von Materialien, Maschinen und Personal, um die Produktionsziele zu erreichen. Die Fertigungssteuerung ist ein komplexes Aufgabengebiet, das eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens erfordert, einschließlich Produktion, Einkauf, Qualitätssicherung und Vertrieb.
Ziele der Fertigungssteuerung
Die Hauptziele der Fertigungssteuerung bestehen darin, die Produktionskosten zu senken, die Produktqualität zu verbessern und die Lieferzeiten zu verkürzen. Dies wird erreicht durch eine effiziente Nutzung der Ressourcen, eine genaue Planung der Produktionsprozesse und eine ständige Überwachung und Anpassung der Prozesse, um die Effizienz zu maximieren und Abweichungen zu minimieren.
Rolle der EAS-Software in der Fertigungssteuerung
Die Enterprise Application Software (EAS) spielt eine entscheidende Rolle in der Fertigungssteuerung. EAS-Softwarelösungen bieten eine integrierte Plattform zur Verwaltung und Optimierung aller Aspekte der Fertigungssteuerung. Diese Software ermöglicht es den Unternehmen, ihre Produktionsprozesse zu automatisieren, zu standardisieren und zu verbessern, um die betriebliche Effizienz zu steigern und den Kundenservice zu verbessern.
Funktionen der EAS-Software
EAS-Softwarelösungen bieten eine Vielzahl von Funktionen zur Unterstützung der Fertigungssteuerung. Dazu gehören unter anderem:
Produktionsplanung und -steuerung
Dies beinhaltet die Planung der Produktionsmengen, die Festlegung der Produktionszeiten und die Koordination der Material- und Personalressourcen. Die Software ermöglicht es, Prognosen und Szenarien zu erstellen, um die Produktionsplanung zu optimieren und Engpässe zu vermeiden.
Material- und Bestandsverwaltung
Dies umfasst die Verwaltung von Materialien und Beständen, einschließlich der Nachverfolgung des Materialverbrauchs, der Bestandskontrolle und der Bedarfsermittlung. Die Software ermöglicht eine genaue Bestandsführung und eine effiziente Materialwirtschaft.
Qualitätssicherung
Dies beinhaltet die Überwachung der Produktqualität, die Durchführung von Qualitätskontrollen und die Verwaltung von Qualitätsdaten. Die Software ermöglicht eine kontinuierliche Qualitätsüberwachung und eine schnelle Behebung von Qualitätsproblemen.
Produktionsüberwachung und -steuerung
Dies umfasst die Überwachung der Produktionsprozesse, die Messung der Produktionsleistung und die Steuerung der Produktionsabläufe. Die Software ermöglicht eine Echtzeit-Überwachung und Steuerung der Produktion, um die Effizienz zu maximieren und Abweichungen zu minimieren.
Vorteile der EAS-Software für die Fertigungssteuerung
Die Verwendung von EAS-Software zur Fertigungssteuerung bietet eine Reihe von Vorteilen. Sie verbessert die betriebliche Effizienz, indem sie die Automatisierung und Standardisierung von Prozessen ermöglicht. Sie verbessert die Produktqualität, indem sie eine kontinuierliche Qualitätsüberwachung und eine schnelle Behebung von Qualitätsproblemen ermöglicht. Sie verbessert den Kundenservice, indem sie eine genaue Planung und Koordination der Produktion und eine schnelle Reaktion auf Kundenanforderungen ermöglicht. Und schließlich verbessert sie die Rentabilität, indem sie eine effiziente Nutzung der Ressourcen und eine genaue Kontrolle der Produktionskosten ermöglicht.
Was braucht eine Software für die Fertigungsbranche? Der Experte ODION hat sich diese Frage gestellt und eine ERP-Checkliste erstellt. Sie zeigt 3 Funktionen auf, die
Steigerung der Effizienz, Automatisierung und Digitalisierung bestehender Prozesse sind nach wie vor die Herausforderungen im industriellen Umfeld – Apps bringen diese Ziele deutlich voran! Durch
Der Digitalisierungsgrad in der Produktion ist überwiegend noch gering, aber die digitale Modernisierung steht auf der strategischen Agenda von fast zwei Drittel der Fertigungsunternehmen im
Effizienter produzieren durch bessere Planung – In Zeiten von Industrie 4.0, Smart Factory und Industrial Internet of Things (IIoT) lässt sich über die Notwendigkeit von
Höhere Produktionsanforderungen und wachsende Datenmengen stellen eine Herausforderung für die Fertigungsindustrie dar, die durch künstliche Intelligenz in eine Chance zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung verwandelt werden
Heterogene IT-Strukturen durch Insellösungen stehen Unternehmen immer mehr im Weg – einheitliche MES-Strukturen dagegen sorgen für eine Reihe an wirtschaftlichen Vorteilen: Lesen Sie hier, wieso