Der EU AI Act und seine Bedeutung für EAS-Software
Die künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen, sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich. Mit dieser Entwicklung ging auch die Notwendigkeit der Regulierung einher, um die Risiken zu minimieren und den Nutzen zu maximieren. In der Europäischen Union führte dies zur Entwicklung des EU AI Act. Doch was bedeutet dies für die Enterprise Application Software (EAS)? Dieser Artikel beleuchtet diese Frage.
Was ist der EU AI Act?
Der EU AI Act ist ein vorgeschlagenes Gesetz der Europäischen Union, das darauf abzielt, KI-Systeme zu regulieren. Es wurde im April 2021 vorgeschlagen und ist Teil der ambitionierten digitalen Strategie der EU. Der AI Act zielt darauf ab, ein einheitliches Regelwerk für KI in der EU zu schaffen, um die Sicherheit und Grundrechte der Bürger zu schützen, während gleichzeitig ein innovationsfreundliches Umfeld geschaffen wird. Das Gesetz legt spezifische Anforderungen und Verpflichtungen für Anbieter und Nutzer von KI-Systemen fest, insbesondere für solche, die als „hochriskant“ eingestuft werden.
Die Auswirkungen auf EAS-Software
EAS-Software ist ein integraler Bestandteil vieler Unternehmen und bietet eine breite Palette von Funktionen, von der Automatisierung von Geschäftsprozessen bis hin zur Datenanalyse. Mit der zunehmenden Integration von KI in EAS-Software könnten diese Systeme unter den Geltungsbereich des EU AI Act fallen. Dies hat sowohl Auswirkungen auf die Anbieter von EAS-Software als auch auf ihre Nutzer.
Verpflichtungen für Anbieter von EAS-Software
Anbieter von EAS-Software, die KI-Systeme einsetzen, müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Dazu gehören beispielsweise die Durchführung einer Risikobewertung, die Bereitstellung ausführlicher Dokumentationen und die Implementierung von Maßnahmen zur Minderung von Risiken. Darüber hinaus müssen sie sicherstellen, dass ihre Systeme transparent sind und dass menschliche Überwachung möglich ist.
Verpflichtungen für Nutzer von EAS-Software
Auch Nutzer von EAS-Software müssen bestimmte Verpflichtungen erfüllen. Sie müssen beispielsweise sicherstellen, dass sie die KI-Systeme korrekt verwenden und dass sie ausreichende Maßnahmen zur Risikominderung und Überwachung ergreifen. Darüber hinaus müssen sie sicherstellen, dass die KI-Systeme, die sie verwenden, den Anforderungen des EU AI Act entsprechen.
Schlussfolgerung
Der EU AI Act ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer umfassenden Regulierung von KI in der EU. Für EAS-Software hat dies erhebliche Auswirkungen. Sowohl Anbieter als auch Nutzer von EAS-Software müssen sich mit den Anforderungen des Gesetzes vertraut machen und sicherstellen, dass sie diese erfüllen. Dies kann eine Herausforderung sein, bietet aber auch eine Chance, das Vertrauen in KI-Systeme zu stärken und ihre sichere und effektive Nutzung zu fördern.