
Der CIO: auf dem Weg zum strategischen Berater
Wie die Digitale Transformation die Rolle der IT in Unternehmen verändert.
ERP Umstrukturierung und EAS-Software
ERP Umstrukturierung und EAS-Software
Die Welt der Unternehmenssoftware, insbesondere Enterprise Application Software (EAS), ist ständig im Wandel. Unternehmen müssen Schritt halten, um wettbewerbsfähig zu bleiben, und oft bedeutet das eine Umstrukturierung ihrer Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme. Aber was genau ist ERP Umstrukturierung? Warum ist es notwendig? Und wie kann man es effektiv umsetzen?
Was ist ERP Umstrukturierung?
ERP Umstrukturierung bezieht sich auf den Prozess der Änderung oder Modernisierung eines bestehenden ERP-Systems, um es effizienter zu machen oder um neue Funktionen hinzuzufügen. Dies kann durch eine Aktualisierung der bestehenden Software, den Wechsel zu einer neuen Software oder durch eine Überarbeitung der Geschäftsprozesse, die das System unterstützt, erreicht werden.
Warum ist ERP Umstrukturierung notwendig?
Es gibt mehrere Gründe, warum ein Unternehmen eine ERP Umstrukturierung in Betracht ziehen könnte. Ein häufiger Grund ist der Wunsch, veraltete Systeme zu modernisieren, um die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken. Ein anderes Motiv könnte der Wunsch sein, neue Funktionen hinzuzufügen, die das Unternehmen wettbewerbsfähiger machen.
Neue Funktionen hinzufügen
Einige Unternehmen möchten ihre ERP-Systeme aktualisieren, um neue Funktionen hinzuzufügen, die ihnen helfen, wettbewerbsfähiger zu sein. Das kann beispielsweise bedeuten, dass sie leistungsfähigere Analysewerkzeuge benötigen, um Daten zu sammeln und zu analysieren, oder dass sie eine bessere Integration mit anderen Systemen wollen.
Steigerung der Effizienz
Andere Unternehmen strukturieren ihre ERP-Systeme um, um effizienter zu werden. Das kann bedeuten, dass sie redundante Systeme konsolidieren, um Doppelarbeit zu vermeiden, oder dass sie ihre Geschäftsprozesse straffen, um die Produktivität zu steigern.
Wie kann man eine ERP Umstrukturierung effektiv umsetzen?
Die Umstrukturierung eines ERP-Systems ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Durchführung erfordert. Hier sind einige Schritte, die Unternehmen dabei helfen können:
Bedarfsanalyse
Der erste Schritt in einer ERP-Umstrukturierung ist die Bedarfsanalyse. Das bedeutet, dass das Unternehmen genau festlegen muss, was es von seinem neuen ERP-System erwartet. Dazu gehört die Identifizierung der benötigten Funktionen und die Definition der Ziele, die das Unternehmen mit der Umstrukturierung erreichen möchte.
Auswahl der richtigen Software
Nach der Bedarfsanalyse müssen Unternehmen die richtige Software für ihre Bedürfnisse auswählen. Dabei sollten sie nicht nur die Funktionen der Software berücksichtigen, sondern auch die Kosten, die Kompatibilität mit bestehenden Systemen und die Unterstützung durch den Anbieter.
Implementierung und Schulung
Nach der Auswahl der Software folgt die Implementierung. Dieser Schritt kann komplex sein und erfordert oft die Unterstützung durch den Softwareanbieter oder einen externen Berater. Nach der Implementierung ist es wichtig, das Personal zu schulen, damit es das neue System effektiv nutzen kann.
Fazit
ERP Umstrukturierung ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen, die ihre Effizienz steigern und wettbewerbsfähiger werden möchten. Durch eine sorgfältige Planung und Durchführung kann die Umstrukturierung eines ERP-Systems erhebliche Vorteile bringen.
Wie die Digitale Transformation die Rolle der IT in Unternehmen verändert.
Deutsche Mittelständler, insbesondere Fertigungsunternehmen, wachsen und expandieren ins Ausland. China, Amerika oder Osteuropa sind nur einige interessante Regionen für neue Niederlassungen, mit denen sich Unternehmen
Im Rahmen eines Workshops auf dem 10. ERP-Infotag von Confare in Wien wurden mit allen Workshop-Teilnehmern die 7 wichtigsten Faktoren für den Erfolg der nächsten
Nach wie vor schrecken viele kleine und mittelständische Unternehmen vor CRM-Projekten zurück und schieben diese immer weiter in die Zukunft. Lesen Sie in diesem Beitrag,
Bei der Projektsteuerung geht es um weit mehr als nur um Aufgaben und Termine. Auch Ressourceneinsätze müssen geplant und sämtliche Kosten überwacht werden – und
Ganzheitliche Erfolgsstrategie – Wirtschaftlichkeit sichern mit Software Asset Management
Eine Befragung der MQ result consulting AG unter Mitgliedern des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) ergibt: Unternehmen unterschätzen die Notwendigkeit organisatorischer Umstrukturierungen im
Die Migration des ERP-Systems in die Cloud bietet überzeugende Vorteile. IFS, der weltweit agierende Anbieter von Business Software, zeigt auf, wie Unternehmen am besten von