Schlagwort: Datenschutz-Grundverordnung

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ihre Bedeutung für EAS-Software

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union (EU), die den Schutz personenbezogener Daten von EU-Bürgern regelt. Sie hat einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise, wie Unternehmen, einschließlich derer, die Enterprise Application Software (EAS) verwenden, Daten sammeln, speichern und verarbeiten. In diesem Beitrag werden wir die DSGVO und ihre Auswirkungen auf EAS-Software im Detail betrachten.

Was ist die Datenschutz-Grundverordnung?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein Gesetz, das am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist und den Schutz personenbezogener Daten von EU-Bürgern verstärkt. Die Verordnung gilt für alle Unternehmen, die Daten von EU-Bürgern sammeln, unabhängig davon, ob sie ihren Sitz in der EU haben oder nicht.

Die Hauptziele der DSGVO

Die DSGVO hat zwei Hauptziele. Erstens soll sie den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der EU sicherstellen. Zweitens soll sie den freien Datenverkehr innerhalb des EU-Binnenmarkts gewährleisten.

Die Grundprinzipien der DSGVO

Die DSGVO baut auf sieben Grundprinzipien auf: Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit und Rechenschaftspflicht. Jedes Unternehmen, das personenbezogene Daten verarbeitet, muss diese Prinzipien einhalten.

Die Auswirkungen der DSGVO auf EAS-Software

EAS-Software, auch bekannt als Enterprise-Software, ist eine Art von Computersoftware, die dazu dient, die Bedürfnisse von Organisationen wie Unternehmen und Schulen zu erfüllen, im Gegensatz zu individuellen Benutzern. Sie umfasst eine breite Palette von Softwaretypen, einschließlich Buchhaltungssoftware, Kundenbeziehungsmanagement (CRM) Software und Supply-Chain-Management Software.

DSGVO-konforme Datensammlung und -verarbeitung

EAS-Software sammelt und verarbeitet häufig personenbezogene Daten. Gemäß der DSGVO müssen Unternehmen sicherstellen, dass diese Datensammlung und -verarbeitung rechtmäßig, fair und transparent ist und dass die Daten für einen bestimmten Zweck gesammelt werden. Darüber hinaus müssen sie sicherstellen, dass sie nicht mehr Daten sammeln, als für diesen Zweck notwendig ist, und dass die Daten korrekt sind.

DSGVO-konforme Datenspeicherung

Die DSGVO legt auch Anforderungen an die Datenspeicherung fest. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie personenbezogene Daten nicht länger als notwendig aufbewahren und dass sie geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Dies kann die Verschlüsselung von Daten und die Verwendung von starken Passwörtern einschließen.

DSGVO-konforme Datenübertragung

Die DSGVO regelt auch die Übertragung von Daten. Wenn Unternehmen personenbezogene Daten außerhalb der EU übertragen, müssen sie sicherstellen, dass das Empfängerland ein angemessenes Datenschutzniveau bietet.

Zusammenfassung

Die Datenschutz-Grundverordnung hat erhebliche Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Unternehmen EAS-Software verwenden. Sie müssen sicherstellen, dass ihre Datensammlung, -verarbeitung, -speicherung und -übertragung den DSGVO-Vorschriften entsprechen. Dies kann eine Überprüfung und möglicherweise eine Änderung ihrer aktuellen Praktiken erfordern. Durch die Einhaltung der DSGVO können Unternehmen jedoch das Vertrauen ihrer Kunden stärken und mögliche Geldbußen vermeiden.

Datenschutzgrundverordnung

DSGVO-Tipp: DNS im Fokus

Die europaweite Datenschutzverordnung schafft bindende Vorschriften für den Umgang mit sensiblen Daten. EfficientIP empfiehlt in diesem Zusammenhang: Unternehmen müssen prüfen, wie gut das EU-Gesetz im

Weiterlesen »