
Daten-Demokratisierung = Kontrollverlust?
Die Demokratisierung von Daten ist in vielen Unternehmen ein erklärtes Ziel. Jeder Mitarbeiter soll eigenständig Daten für seine geschäftlichen Zwecke nutzen und analysieren können. Möglich
Datenbanken und ihre Rolle in EAS-Software
Einleitung
Enterprise Application Software (EAS) hat sich in den letzten Jahrzehnten als wesentlicher Bestandteil moderner Geschäftsabläufe etabliert. EAS-Systeme sind komplexe Softwareanwendungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Geschäftsprozesse zu strukturieren und zu optimieren. Eine der wichtigsten Komponenten dieser Systeme ist die Datenbank. Aber was genau ist eine Datenbank und welche Funktion erfüllt sie in Verbindung mit EAS-Software?
Was ist eine Datenbank?
Eine Datenbank ist ein organisiertes Set von Daten, das strukturiert ist, um schnell und effizient abgerufen, aktualisiert, hinzugefügt oder gelöscht werden zu können. In der Regel werden Daten in Tabellen organisiert, die aus Zeilen (Datensätzen) und Spalten (Datenfeldern) bestehen. Ein Datenbankmanagementsystem (DBMS) ermöglicht die Interaktion zwischen Benutzern und der Datenbank.
Verschiedene Arten von Datenbanken
Es gibt mehrere Arten von Datenbanken, darunter relationale Datenbanken, objektorientierte Datenbanken und NoSQL-Datenbanken. Relationale Datenbanken sind die am häufigsten verwendeten und speichern Daten in Tabellen, die über Beziehungen miteinander verbunden sind. Objektorientierte Datenbanken speichern Daten als Objekte, die Attribute und Methoden haben. NoSQL-Datenbanken sind für große Mengen an strukturierten, semi-strukturierten und unstrukturierten Daten gedacht und bieten eine flexible, skalierbare Lösung für Big-Data-Szenarien.
Die Rolle von Datenbanken in EAS-Software
Datenbanken sind das Herzstück von EAS-Systemen. Sie speichern alle Arten von Geschäftsdaten, wie Kundeninformationen, Verkaufsdaten, Produktdetails, finanzielle Daten und vieles mehr. Durch die effiziente Verwaltung dieser Daten können Unternehmen Einblicke in ihre Geschäftsabläufe gewinnen und fundierte Entscheidungen treffen.
Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit
EAS-Software muss oft eine große Menge an Geschäftsdaten verarbeiten und speichern. Hier kommt die Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit von Datenbanken ins Spiel. Moderne Datenbanken können Tausende von Transaktionen pro Sekunde verarbeiten und Petabytes an Daten speichern. Sie können auch horizontal skaliert werden, um mit dem Wachstum eines Unternehmens Schritt zu halten.
Sicherheit
Daten sind ein wertvolles Gut für jedes Unternehmen, und ihre Sicherheit ist von größter Bedeutung. Datenbanken unterstützen verschiedene Sicherheitsmechanismen, wie Zugriffskontrolle, Datenverschlüsselung und Auditing, um sicherzustellen, dass die Daten sicher aufbewahrt und nur von berechtigten Benutzern abgerufen werden können.
Integration
EAS-Systeme müssen oft mit anderen Systemen und Anwendungen in einem Unternehmen integriert werden. Datenbanken unterstützen diese Integration durch standardisierte Schnittstellen und Datenformate.
Zusammenfassung
Insgesamt sind Datenbanken ein unverzichtbarer Bestandteil von EAS-Software. Sie ermöglichen die effiziente Speicherung und Verwaltung von Geschäftsdaten, unterstützen die Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit von EAS-Systemen, sorgen für die Sicherheit der Daten und ermöglichen die Integration mit anderen Systemen. Ohne Datenbanken wäre es für moderne Unternehmen nahezu unmöglich, ihre Geschäftsabläufe effizient zu verwalten und zu optimieren.
Die Demokratisierung von Daten ist in vielen Unternehmen ein erklärtes Ziel. Jeder Mitarbeiter soll eigenständig Daten für seine geschäftlichen Zwecke nutzen und analysieren können. Möglich
Couchbase, Anbieter einer modernen Datenmanagement-Plattform, identifiziert die fünf wichtigsten Datenbank-Trends für 2022 und benennt zudem die Auswirkungen auf den Datenbank-Sektor.
Leadmanagement ist eine wichtige Aufgabe in modernen Unternehmen. Es kann sich aber als äußerst schwierig erweisen, wenn Unternehmen nicht auf die richtigen Lösungen setzten. So
Die zweite Corona-Welle ist im Rollen, die bislang durch Covid-19 bedingten Umsatzeinbrüche und Pleitewellen haben weltweit Millionen Arbeitsplätze vernichtet. Ein Umstand, der für viele Unternehmen
Mit der richtigen Enterprise-Search-Lösung für die unternehmensweite Suche können Mitarbeiter schnell an relevante Informationen gelangen. Der Spezialist für Enterprise und Cognitive Search IntraFind erläutert, worauf
Die Entwicklung zum datengesteuerten Unternehmen passiert nicht „über Nacht“ oder mit der Installation eines Tools. Vielmehr handelt es sich um eine Strategie, welche die gesamte
73 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen laut Bitkom Cloud Computing. Da die Zahl vor der Corona-Pandemie ermittelt wurde, dürfte der heutige Anteil noch höher liegen.
Welche Möglichkeiten zur erfolgreichen Kundenbindung haben Unternehmen? Die Digitalisierung bietet viele Chancen: Sybit erklärt vier zentrale Anhaltspunkte.
Künstliche Intelligenz verändert unser tägliches Leben. Galt der Touchscreen bei Smartphones vor zehn Jahren noch als Sensation, ist er heute völlig selbstverständlich geworden. Die nächste
Exzellenter Kundenservice und Support ist das Um und Auf, wenn es darum geht, Kunden ans Unternehmen zu binden – Mit künstlicher Intelligenz und Enterprise Search
Mit der Corona-Pandemie ist Agilität zu einem der zentralen Überlebensfaktoren am Markt geworden. Wer sich schnell und flexibel an die neuen Gegebenheiten anpassen kann, erhöht